seit ca. 40 Km ist bei meinem Alhambra der Turbolader defekt.
Ich war heute per Abschleppen in der Werkstatt.
Der Freundliche hat erstens den Defekt bestätigt und zweitens hat er gesehen dass bei laufendem Motor am Turbolader Öl austritt.
Weiter hat er empfohlen zusätzlich den Ladeluftkühler zu tauschen. Dieser würde sich durch den Defekt mit Öl zusetzen.
Muss der wirklich ersetzt werden?
Ich habe bei ATP-Autoteile einen Turbolader gefunden. Da ist allerdings die Öl-Leitung nicht dabei.
ATP-Autoteile hat die für meinen Motor bzw. Autotyp nicht im Angebot.
Die Öl-Zuleitungen bekommt man auch ohne Turbolader bei VW.
Beim LLK kann man auch probieren ihn zu reinigen, besonders wenn die Schaufeln des Turbos unversehrt sind, es also keine Späne im System gibt.
Habe den alten Turbo jetzt (zu zweit) raus gebaut.
Sämtliche Probleme mit dem abreißen irgendwelcher Leitungen, der Benutzung von Sonderwerkzeugen (Anlasserschlüssel), XZN (Torx- Viel bzw. 12kant) nicht bekommen, dank guter Zusammenarbeit, den richtigen Nusskästen, Ring-, Gabel- Schlüsseln + dem 12-ver 12-Kant Ringschlüssel der die Schrauben zwischen Abgaskrümmer und Turbo lösen konnte.
Habe alle Schläuche gekennzeichnet um Verwechselungen beim Einbau auszuschließen.
Öl ist vom Turbo in die Luft gedrückt worden.
Ich muss vor dem Einbau des neuen Turboladers erst noch die „selbst-sichernden“ Schrauben, Stehbolzen, Muttern besorgen.
Momentan frage ich mich, warum ist beim 1Z - Motor eine Dichtung zwischen Abgaskrümmer und Turbo beim AHU - Motor aber nicht !!!
Ich hoffe mal das jemand hier eine Antwort hat.
DA:
Seat - Händler: „Wir bekommen den Turbo immer mit Abgaskrümmer“
VW - Händler: „Wir bekommen den Turbo ohne Abgaskrümmer, hatten bislang 1 mal ein Problem und haben den Abgaskrümmer planen lassen“
Beim 1Z - Motor wurde aber der gleiche Turbo verbaut …
Warum einmal mit einmal ohne Dichtung ???
Verkaufen Seat, VW oder Ford alternative Schrauben für die Verbindung zwischen Abgaskrümmer und Turbo anstelle der XZN - Spezialschrauben ???
Der „neue“ Turbo (überholter per PN besorgt) ist eingebaut. Wobei wir weder den Motor absenken noch die Stoßstange vorn entfernen mussten.
Wir haben zum wechseln des Turbo 's per Spiegel und Handy-Kamera alle Stellen „ausgeleuchtet“ und so ging es mit den verschiedensten Schraubenschlüsseln und ohne den Motor abzusenken (mindestens 5 verschiedene Sätze Maul-, Ring- Schlüssel + mehrere verschiedene Ratschenkoffer). Spezialwerkzeug haben wir nicht benötigt.
Beim LLK haben wir mit vorsichtigem Hebeln die Schrauben frei bekommen die Diesen festhalten. Das Öl in dem Ding und den Schläuchen haben wir mit Benzin und einem Druckluftzerstäuber ausgewaschen.
Im Auspuff war zwar auch Öl, aber anscheinend nicht viel.
Abschließend mussten wir zwar noch Koppelstangen, Spurstangen komplett, die Gummis vom Querlenker, Bremsen hinten komplett und einen Bremsschlauch wechseln (Bremsen+Leitung habe ich Werkstatt machen lassen), aber jetzt hat der Wagen den aktuellen TÜV.
Habe die HU im Juni gemacht (da wurden noch die Bremsen bemängelt). Habe dann die Nachuntersuchung vor gut einer Woche gemacht und da war alles OK. Dank der Umstellung der HU seit 1.7.2012 + HU vorher hatte ich keine Zusatzkosten, aber 5 Monate TÜV gut gemacht.
Andererseits hat die ganze Aktion - mit ca. 800€ - nicht gerade wenig gekostet was meine Frau irgendwie nicht so richtig versteht . Andererseits habe ich erst vor kurzem einen Beitrag gelesen, der zeigt das es auch anders sein kann .
MfG
jameye
PS: mich stört momentan ein leises Geräusch - ca. 1 Minute nach dem Losfahren und nur wenn ich Gas gebe (es wird auch bei höherer Drehzahl nicht lauter und wird von der Lüftung überdeckt) … aber dazu muss ich erst noch eine Ton-Aufnahme machen …