Turbolader ausbauen bei einem Ford Galaxy TDi PD 85kW/115PS

Hallo

Vorgeschichte: Mein Galaxy TDI PD 85kW EZ:07.2001 hat 197000km runter und geht nun seit neustem ab und an in den Notlaufbetrieb (>3500 upm).

Fehlerspeicher mit VAGCom ausgelesen: 17965 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten.

Tippe also mal auf das VTG-Gestänge bzw schwergängigkeit der Leitschaufeln.

Das Thema Unterdruckansteuerung lasse ich aber momentan noch prüfen, vielleicht ists ja auch nur ein Unterdruckschlauch oder der Wandler.

So: Nun zu meinen Fragen:

  1. Kann man den Turbolader problemlos ausbauen, oder muss da noch viel anderes Zeug drumrum abgebaut werden bevor man an ihn rankommt bzw. ihn rausbekommt?

  2. Muss das Kühlwasser oder das Getriebeöl abgelassen werden?

  3. Wenn man den Bereich mit dem Verstellring und den beweglichen Leitschaufel reinigen will, also abgasseitig den Turbo öffnet, gibt es dabei irgendwas zu beachten? Also z.B. – sollte man irgendwas vorab markieren?

– muss abschließend irgendwas neu eingestellt werden?

– müssen Schraubendrehmomente eingehalten werden?

– Wie hoch sind diese Drehmomente?

– benötigt man Dichtungen oder anderes Verbrauchsmaterial?

  1. Braucht man zum Wiederanbau des Turboladers dann irgendwelche Dichtungssätze neu oder auch Schrauben usw?

  2. Welche Drehmomente bekommen die Schrauben beim Wiederanbau?

  3. Hab ich was vergessen, was Ihr mir noch als Tipp mitgeben könnt?

  4. Wird eigentlich irgendwelches Spezialwerkzeug gebraucht?

  5. Alternative wäre dann noch, das ich den Turbo an eine Firma schicke, die ihn wiederaufarbeitet:

Kosten ab 250€ + MwSt. Austausch 480€ +MwSt (Hab ich eigentlich nicht wirklich über :frowning: .)

Kennt jemand diese Firma: STK Turbolader Technik

oder: was habt Ihr für Erfahrungen mit ähnlichen Firmen?

Bei VW/Ford werden ja meines Wissen auch die Turbos wieder aufgearbeitet.Stichwort Austauschteil. Oder liege ich da falsch?

Ok, waren jetzt eine ganze Menge Fragen, habe selbst aber auch nicht wirklich viel Ahnung von dem Thema oder vom Schrauben an Motoren usw :oops: . Alles nur im Forum hier angelesen. Traue mir aber schon zu, nen Schraubenschlüssel oder ähnliches zu benutzen

Leider gibts noch keine Ausbau–Zerlege–Reinigung-- Einbau–Anleitung für den Turbolader unseres geliebten Dickschiffs :? .

Danke allen vorab schon einmal für Eure Antworten

#1

Moin!

Hast Du das „Gängig machen“ der VTG denn schon probiert? Bevor ich was ab baue, würde ich es erst mal so versuchen.

#2

Danke TomausDo, das sehe ich ja genauso. Wollte nur schon mal wissen, was es im Falle des Falles alles zu beachten gibt.

Fortsetzung:

VW-Werkstattmeister hat mir nach geführter Diagnose mitgeteilt: Unterdruckwandler und sonstige Teile die den Turbo ansteuern sind ok. Auch das VTG-Gestänge würde sich frei bewegen können. Trotzdem wäre ja der Fehler da. Er vermutet, das sich die Leitschaufeln nicht mehr richtig bewegen, vielleicht, weil irgendetwas an Ihnen klemmt oder festsitz.

Die würden nun den Turbo wechseln. Ich müsste dafür ca 1400€ einplanen. Bin dann dankend weggefahren.

Merkwürdigerweise trat der Fehler danach schon nicht mehr auf.

Hatte dann heute den Wagen auf der Bühne: Gestänge fährt tatsächlich beim starten des Motors in die Unterdruckdose rein.

Habe trotzdem ca 200mal am VTG-Gestänge mit Hilfe eines Drahts gezogen. Dann den Motor warmgefahren und anschließend 30 Minuten auf die Autobahn. Fehler trat nicht mehr auf. Danach dann nochmals 200 mal dran rumgezogen. Auch bei der zweiten Fahrt keine Probleme. Ich bin :smiley: :smiley: :smiley:

Frage mich blos weiterhin, wie ich im Falle eines Falles den Turbolader ausbauen könnte? Da ist ja kaum Platz für eine Hand zum Arbeiten geschweige denn, den Turbo da rauszubekommen.

Ach ja: Den Schlauch an der Unterdruckdose habe ich beim VTG-Gestänge ziehen nicht entfernen können. Da war so eine original Befestigungschelle dran, die man nicht durch schrauben oder zusammendrücken mit einer Zange wegschieben konnte. Wie habt Ihr das gemacht?

btw: Sind meine Fragen von oben so schwierig zu beantworten, oder sind sie schon so oft gestellt worden, dass mir keiner mehr antworten möchte? Habe aber beim Suchen leider nichts gefunden.

Gruß

Zierpalme

#3

Moin!

Das hier click.gif hast Du ja bestimmt schon gefunden.

Der Ausbau des Turbos, bei eingebautem Motor ist fast unmöglich auf jeden Fall undankbar.

Ich würde es erstmal weiter beobachten.

#4

Sagt wer? :-k

Eigentlich ganz easy

#5

Hallo Zierpalme,

beim Bewegen des VTG-Gestänges kommt es darauf an, dass die Leitschaufeln gegen den inneren Anschlag stoßen. Wenn der Unterdruck/Überdruck in der Membrandose der eigentliche Anschlag ist, kannst Du Dir das Bewegen schenken! Die Schelle muß weg!

#6

Sagt das Forum…oder war es der Turbo vom AFN?

#7

es ist für ungeübte Schrauber sicher fast unmöglich!

Das stimmt, aus der Sicht habe ich es schon lange nicht mehr betrachtet!

Aber aus Sicht eines Mechanikers muss ich heute sagen:

Es ist unangenehm, aber machbar!

#8

…weder der Turbolader-Ausbau an einem Pumpe-Düse Motor noch der an einem VEP Motors nimmt bei mir als nicht-Fachmann ohne Hebebühne mehr als drei Stunden in Anspruch.

" Der Ausbau des Turbos, bei eingebautem Motor ist fast unmöglich auf jeden Fall undankbar ".

" Für den Mechaniker unangenehm, aber machbar…"

Mal wieder eine zarte Kritik:

Wem helfen solche Aussagen? Was ist denn dann für einen Mechaniker angenehm und normal machbar ? Ein Glühlampenwechsel? Luftfiltertausch?

mfg

Ploetsch10

#9

Kritisieren darfst Du so viel wie Du willst Ploetsch!

Dadurch bist Du ja in letzter Zeit häufiger Auffällig geworden!

Macht aber nichts, Deine Aussagen helfen nämlich soviel mehr, dass es das wieder ausgleicht :roll: #-o ](*,)

Amen

#10

Hust, Hust,

ich habe das Vertrauen in meinen Lader irgendwie verloren. Ich hoffe daher, dass es bald einen KB-Artikel gibt, der beschreibt, wie man den Lader ausbaut, (dann muß ich ihn nicht schreiben :D). Ich vermute mal, dass sich Neos Aussage „unangenehm“ im wesentlichen darauf bezieht, dass die Schrauben am Abgaskrümmer schwer erreichbar sind und dazu neigen, abzureissen. Einen Grund deshalb gleich den Motor auszubauen, sehe ich nicht.

#11

@ dieselsmell,

nicht nur Du. Ich habe auch damit schon einiges durch. Immer bei der Urlaubsfahrt mit den Caravan geht er in den Notlauf. Nun mache ich vorher das VTG Gestänge gangbar und siehe da, es funktioniert. ( BIS JETZT!!) :pray: :pray: Aber eine Ausbauanleitung wäre Hilfreich.