Turboaussetzer, danach wieder alles OK nach Befüllung Klimaanlage

Eigentlich ging bei meinem 1,9 TDI Galaxy BJ 1999 KM Stand 337.000 die Klima nicht. Ich befürchtete schon das Schlimmste, aber Nachfüllen brachte Erfolg. Am nächsten Tag fiel auf der Schnellstraße heute der Turbo komplett aus. Bin mit Tempo 80 bis 100 heim, Werkstatt angerufen und als ich 1 Stunde später hinfuhr, lief der Turbo wieder einwandfrei.
Fehlerspeicher sagt „Ladedruckabfall“ und nach Probefahrt mit dem Meister ging immer noch alles.
Ich kann mir darauf keinen Reim machen.
Die Werkstatt meint, an den Zuleitungen läge es nicht, dann wäre das Problem immer. Ich habe den Verdacht, es hat was mit der Klima zu tun, vielleicht wurde dabei was beschädigt, wieso sonst sollte einen tag später der Turbolader ausfallen.
Dem Meister fiel nur das laute Nageln auf und meinte, die Injektoren wären sicher bald hinüber.

Ich wollte damit eigentlich nächste Woche in den Urlaub fahren, traue mich aber nicht. Ich tendiere stark dazu, den Galaxy jetzt nach 18 Jahren in Rente zu schicken und mir ein neues Auto zu holen. Hat jemand eine Idee? Ist es vielleicht einfach nur die Hitze?

#1

Das klingt sehr stark nach Notlauf.

Wie lautet die genaue Fehlermeldung die im Fehlerspeicher steht/stand? Mit Aussage „Ladedruckabfall“ man wenig anfangen.

Hast Du mal die Funktion vom VTG geprüft?

CU
redjack

#2

Ich bin Laie und mehr als was ich geschrieben habe, wurde mir leider nicht gesagt. Geprüft würde nichts weiter. Ich soll es beobachten. Wenn das jetzt ständig passiert geht der Galaxy weg. Ich traue mir die Reparatur nicht zu und in der Werkstatt wird es zu teuer.

#3

Vielleicht haben die aber auch beim einfüllen des Kühlmittel den unterdrückt Glauchau geknickt und heute behoben damit ich es nicht merke? Komischerweise ist das bisher immer aufgetretene Pfeiffen bei ca 1800 Umdrehungen verschwunden. Alles sehr seltsam.

#4

Um die Klimaanlage zu füllen, ist es nicht nötig irgendwelche Schläuche zu knicken, entfernen oder oder oder.

Cu
redjack

1 „Gefällt mir“

#5

Würde eine 16 cm Rampe ausreichen, an das Gestänge Ran zu kommen? Das mit dem Draht würde ich mir zutrauen.

#6

Hallo Feivelmaus

prinzipiell schon :roll: hängt aber auch etwas von der persönlichen Figur ab :-o

Nur Mut das ist keine Raketentechnik.

Gruß und viel Erfolg

Bernd

1 „Gefällt mir“

#7

Also, ich bin heute wieder gefahren, jeweils 20 km ohne Vorkommnisse. 180 auf der Autobahn, kein einziger Aussetzer. Hatte aber die Klima aus.
Kann das nicht doch an der Hitze gelegen haben? Ausgerechnet mit dem Austausch des Kältemittels setzt der Turbo aus. Als die Klima an war, wurde auch die Motortemperatur sehr viel höher als ohne, fast in der Mitte die Nadel. Sonst ist die auch bei Hitze immer im unteren Viertel. ich denke ich beobachte das bis Ende nächster Woche. Passiert nichts mehr, fahre ich die 450 km nach Bayern, wenn doch, gibt es halt einen Mietwagen.
Ich fahre den Galaxy maximal noch bis Herbst 2018. Dann wird der TÜV uns scheiden. Die Schweller sind jetzt über den Winter wieder total verrostet. Nochmal schaffe ich den TÜV nicht. Wenn es ein einmaliges Ereignis war, dann wäre es ja unsinnig, jetzt schon wild drauf los zu schrauben. Wie die Seilmethode geht, weiß ich ja jetzt.

#8

Motortemperatur im unteren Viertel der Anzeige, meinst du damit das Kühlwasser?
Wenn ja denke ich das dein Thermostat nicht schließt.
Bei mir ist diese Anzeige immer in der Mitte egal ob es draußen warm oder kalt ist.

1 „Gefällt mir“

#9

www.sgaf.de/content/vtg-beim-afn-431726

1 „Gefällt mir“

#10

Ja, Kühlwasser. Meist ist die Anzeige sogar im unteren Fünftel im Bereich mit der durchgezogenen Linie. Das war aber schon seit KM 95.000 so. Im Winter rührt sie sich fast gar nichts. Als der Keilriemen gerissen war, schaffte sie aber den Anschlag im roten Bereich.

#11

#10 dann tippe ich mal auf Luft im System, wahrscheinlicher ist aber das dein Thermostat nicht mehr schließt

#12

Also heute bei Hitze mit 190 über die Schnellstraße, Klima und Fenster voll auf. Temperaturanzeige in der Mitte, Turbo läuft einwandfrei.

Was bedeutet jetzt ein Thermostat das nicht schließt?

#13

Für mich kommt eher der Temparaturgebei in Betracht.
Fahr das Auto mal warm, eher Bergstrecken und fühle mit der Hand die Kühlwasserschläuche ob sie gleich warm sind in der Nähe vom Thermostat

#14

Ich habe aber keines der anderen Symptome. Verbrauch ist 6 Liter, Vorglühen war im Winter lange, Drehzahl ist im LL sauber. Was kann das mit dem Notlauf zu tun haben?

#15

So, musste mir erst einen USB to serial Adapter besorgen, um mit meinem alten odb-Gerät den CODE zu lesen.
Es steht bei VAG-COM Lite 17958 Charge Pressure Control Deviation drin, was ja auf Turbo hindeutet.
Hatte jetzt das erste mal auch bei kalter Temperatur den Notlauf. Gleich auf den Parkplatz und aus und ein geschaltet und da wars auch wieder vorbei. Könnt Ihr mit dem Code mehr anfangen?

#16

Ich habe mich Mal in das Thema unterdrucksystem eingelesen, weil ich nicht sinnlos Teile tauschen oder zerlegen möchte.

Am Luftfilter ist ein dünner Schlauch an der rechten Seite angebracht. Der geht nach hinten in den Motorraum. Lt. einer Skizze hier zum AGR Ventil. Der Schlauch ist extrem porös und rissig. Auch das Bremssystem ist undicht. Es zischt gelegentlich hinter dem Pedal. Das gehört ja vermutlich auch dazu. Könnte hier die Ursache liegen? Interpretiere ich das richtig?

#17

Es handelt sich um den dünnen Schlauch zum Ansaugkrümmer. Der gehört doch zum Unterdrucksystem? Muss ich jetzt wirklich das Gestänge gängig machen oder könnte der gerissene Schlauch der Grund sein. Es wäre schön, wenn sich doch noch jemand zu einer Antwort hinreißen lässt. Das ich nicht gleich wie manche empfohlen haben wild drauf los schraube, scheint nicht gut anzukommen, aber ich habe in meinem Beruf gelernt, dass man erst eine Analyse macht und dann handelt.

#18

Schlauch wechseln, hat auf jeden Fall nötig.
Dann hoffen, dass es wieder funktioniert.
Gruß

#19

#16 Ja der BKV hängt mit am Unterdrucksystem. Frag mich aber nicht, wie das beim AFN aufgebaut ist.

#17 Wenn du anfängst, die dünnen Schläuche zu tauschen, hol dir gleich Meterware, und mache alle neu. Die anderen Schläuche werden auch nicht besser aussehen.

#15 Der Fehler kann genauso durchs Unterdrucksystem verursacht werden.

Das VTG-Gestänge kannst du einfach mal mit dem Finger antippen. Wenn es sich leicht bewegen lässt, ist alles hübsch. Das merkst du dann schon.
#5 Wie hoch du den Wagen dafür aufbocken musst, ist eher von dir, als vom Auto abhängig. :lol:

Gruß,
Hinki