Turbo Ölleitungen immer neu? Immer original?

So, nun kündigt sich langsam das Lebensende meines Turbos an. Das Wastegate rasselt, hat ordentlich Spiel und mit knapp 150tkm dürfte nun bald Ende Gelände sein. Ich werde also einen neuen Turbo einbauen, bevor alles zu spät ist.

Ist es immer ratsam die Ölleitungen zu tauschen, auch wenn der Turbo noch keinen Schaden (Turbine, Lager) im eigentlichen Sinne hat? Die originalen Leitungen sind natürlich astronomisch teuer. Hat jemand Erfahrungen mit Leitungen von anderenn Herstellern, oder weiß wer hier der OEM ist?

Vielen Dank für eure Tipps :slightly_smiling_face:

Die gleiche Frage wäre, nehme ich einen originalen Turbolader oder einen aus dem Zubehör? Das musst Du schon selbst entscheiden. Ist wie bei allen anderen Ersatzteilen auch. Ich habe zum Glück bisher keine Erfahrung mit Turbotausch, würde aber auf ein OEM Produkt eines namhaften Herstellers zurückgreifen.

Um welche Motorisierung handelt es sich überhaupt?

Turboverschleiß bei 150k ist eigentlich auch nicht “normal”. Vielleicht solltest Du bei dem neuen Turbo auch einmal andre Parameter beachten, wie z.B. anderes Öl oder zusätzlichen Ölkühler bei besonderer Beanspruchung.

Hi,

der Turbo wird ein original VW bzw. BorgWarner, da werde ich nicht am falschen Ende sparen. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Original bei einer starren Leitung auch so entscheidend ist. Andererseits wäre es vielleicht hier auch am falschen Ende gespart, wenn die Leitung reißt und mir irgendwann den neuen Turbo schrottet.

Ist ein 1.4 TSI CAVA (bitte weitere Bemerkungen wie schlecht dieser Motor ist verkneifen :wink: ). Öl wechsle ich alle 8000 km (LiquiMoly). Ich denke bei den Kisten ist 150tkm leider schon die Obergrenze. Bekommt man so auch von einer bekannten Suchmaschine erklärt :see_no_evil_monkey:

Auch wenn der Turbo scheinbar noch nicht komplett kaputt ist wäre es ratsam die Ölleitungen neu zu machen. Einfach weil der alte Turbo sicher schon seit einiger Zeit Späne schmeißt.

Bei BorgWarner gibt es nach meinem Wissen aber nur den kompletten Satz mit Ölleitung. Die Rücklaufleitung wird nicht zwingend benötigt. Bei der reicht gründliches Spülen aus.

Der evtl. vorhandene Abrieb ist ja bereits überall im Ölkreislauf verteilt und auch in die Lagerschalen eingebettet.
Wobei ein Großteil durch den löblich regelmäßigen Ölwechsel herauskommen sollte.

Ich denke das größere Problem wird sein die Ölleitung zum Turbolader so gelöst zu bekommen, dass man sie auch wieder verwenden könnte.

Stimmt diese Diagnose? Wie muss man sich ein rasselndes Wastegate vorstellen?

Hast du mal nach dem Lagerspiel der Turbinenwelle geschaut?

Edit: Wenn meine Infos hier stimmen, dann hat dein Motor neben dem VTG kein Wastegate und auch kein Blow-Off-Ventil. Er hat aber ein elektronisch gesteuertes Schubumluftventil.

Hi, mein Turbo hat keine VTG, dafür eben „nur“ ein Wastegate. Das hört man im Schubbetrieb deutlich rasseln. Also typisches Wastegaterasseln. Wenn ich mit der Hand an der Stange und der Achse wackle, merke ich auch deutlich Spiel. Viele TSI sterben, weil die Verbindung zwischen Stange und Wastegateklappe abreißt.

Der originale Borgwarner scheint nicht mit Ölleitung(en) zu kommen :unamused_face:

Danke! Wieder was gelernt. :+1:
Wird gemutlich so etwas wie der hier sein:

Mit pneumatisch betätigtem Wastegate, wie auf einem der Fotos zu sehen:

Wenn ich mir das Bild so angucke, hätte ich aber gesagt, dass die Dose mit Unterdruck an der Stange zieht und über den Hebel die Wastegateklappe gegen den Abgasdruck geschlossen hält.

Punktlandung bei der Teilenummer. Allerdings wird das Neuteil deutlich teurer. :woozy_face:

Du meinst es kommt zu einem kapitalen Motorschaden als Folgefehler?
Wodurch?
Ich denke bei gerissenem Gestänge steht das WG permanent offen und der Motor hat zu wenig Leistung?

Hast du das schon gesehen:

Ich befürchte, dass entweder…

  • der runde Teller des Wastegate sich losreißt und angesaugt wird oder
  • die komplette Einheit samt Achse in den Turbo rutscht und angesaugt wird

…beides wäre fatal. Die Reparatur des Wastegate habe ich auch in Betracht gezogen, jedoch macht das bei der Laufleistung des Turbos in meinen Augen keinen Sinn mehr. Zumal er schon etwas Öl in den Ansaugtrakt einbringt und die Turbinenwelle leichtes Spiel hat.

PS: Danke für den Link :slightly_smiling_face:

Kurzes Feedback: der neue Turbo ist drin…wow was für ein Job :flushed_face:

Morgen dann die Wasserpumpe tauschen und hoffentlich wieder in Betrieb genommen. Ich gebe dann noch mal Rückmeldung.

Schönen Abend :sunset:

1 „Gefällt mir“

So, alles erledigt. Ein echter Knochenjob, den ich so schnell nicht wiederholen mag. Ich hoffe der fabrikneue BorgWarner Turbo hält jetzt mindestens genauso lange. Etwas enttäuscht bin ich, dass kein wirklicher Leistungsunterschied zu bemerken ist. Vielleicht war der alte trotz des rasselnden Wastegates noch gut im Futter.

Meine Annahme wäre, dass auch ein rasselndes Wastegate noch schließt, also auch Ladedruck erzeugen kann.
Und dabei auch nicht rasselt, weil dann die Konstruktion durch den Unterdruck und den Zug auf der Stange unter Spannung steht.
Sobald es aber öffnet, sind alle Teile mechanisch lose, nur der Abgasstrom drückt etwas dagegen. In diesem Betriebszustand würde ich das Rasseln erwarten.

Rasseln tut angeblich die Stange auf dem Hebel. Ich las, es soll eine Klammer zum Nachrüsten geben, die das zusammendrückt und so das Rasseln vermindert.