Ich hatte ja schon von unserem Problem berichtet .
Im März merkten wir erstmalig , das der Turbo bei ca. 3000 Umdrehungen, im 3./4. Gang bei 100 km/h, in den Notlauf ging.
Daraufhin wurde das Gestänge wieder gangbar gemacht , kurzzeitig ging es dann … das Problem kam aber wieder .
Nun kam der Fehler erstmal nicht mehr (seit es wärmer ist) … ich hatte es allerdings auch nicht provoziert…
Heute steht er in einer anderen Werkstatt zum Überprüfen des Turbo .
Vorhin kam der Anruf , sie konnten den Fehler nicht provozieren :-/ werden es aber weiter probieren .
Wir fahren in 3 Wochen in den Urlaub , und ich bin echt unruhig was das angeht … und ich weiss einfach nicht, was ich jetzt machen soll ?!
Wir hatten ähnliche Symptome nur bei uns war es anderes herum, Kalt ging es Warm nicht. Las den Steuerzeiten/Zahnriemen Prüfen, bei uns war der Zahnriemen Gefährlich locke.
Tja, was willst du jetzt hören?? Notlauf kann im Urlaub wieder auftreten - kann keiner hier vorhersagen. Wo liegt das Problem? Auto aus und wieder an und man kann wieder normal fahren. Auto geht ja deswegen nicht kaputt - ist eben nur etwas nervig.
Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, laß den Turbo wechseln oder auseinanderbauen. Ich habe meinen Turbo mehrmals mit Backofenreiniger gereinigt und auch VTG 100te Mal hin- und herbewegt. Bei einer Reise zum Gardasee ist das Auto dann sehr oft in Notlauf gegangen - war etwas nervig, aber wie gesagt kein Problem. Am Ende lag es an klemmenden Leitschaufeln im Turbo - da hilft nur Ausbau vom Turbo.
Das Problem ist … Das „Notlauf“ wie der Name schon sagt, ja nicht normal ist .
Hier im Forum habe ich schon öfter gelesen , das auch der Motor dadurch Schaden nehmen könnte …
Natürlich möchte ich auch nicht mitten in der Nacht irgendwo liegen bleiben .
Allerdings wurde mir auch gesagt , das es evtl eher nicht am Turbo liegt, wenn es nach Neustart wieder geht .
Der Motor macht das schon eine Weile mit, allerdings macht Notlauf am Brenner oder Gotthard oder sontswo bergauf in den Alpen nicht wirklich Spaß.
Wenn die Notläufe nachweislich vom Turbo kamen, dann hilft als 100% sichere Lösung nur ein Neuer. Was anderes kann dir hier niemand sagen. Das hätten dir aber die Fehler im Fehlerspeicher eindeutig sagen können. Der LMM und „dieses Magnetventil“ (was auch immer das ist) verursachten keine Ladedruckprobleme.
Wenn es die bekannte Ladedruck Regelabweichung war und das Gestänge gängig gemacht wurde ist es wahrscheinlich, dass alles wieder geht.
Wenn Du willst dass das so bleibt würde ich den Turbo gelegentlich mal mit forcierter Geschwindigkeit freibrennen. Dazu warm- und kaltfahren nicht vergessen.
Mein erlebt immer mal wieder für ein paar km VMax auf der Bahn. Ich hatte in den ganzen 180000km noch nie Turboprobleme
Heisenberg, das Gestänge wurde Ende März gangbar gemacht , der Fehler trat mindestens bis Mitte Mai auf (seitdem hatte ich es nicht mehr provoziert) .
Aber heute konnte man auf biegen und brechen den Fehler nicht rauskitzeln .
Anscheinend sind wir in letzter Zeit wohl wirklich mehr unterwegs gewesen … denn wir waren ein paar mal auf der Autobahn
Vielleicht war das die richtige Medizin .
LMM wenn defekt machen lassen (oder selbst machen, ist trivial).
Vor dem Wechsel der Ventile die Unterdruckschläuche, insbesondere das Plastikrohr zwischen Tandempumpe und Bremskraftverstärker, kontrollieren.
Hier gibt’s inzwischen genügend Erfahrungsberichte, bei denen das Gängigmachen des Gestänges nur kurzzeitig geholfen hat. Immerhin traten die Notläufe ja auch im dem Fall auch noch danach auf.
#11: Kontrolliere es selbst!
Wenn die Werkstätten immer das richtige und sinnvolle machen würden hätte das Forum wahrscheinlich nur halb so viele Einträge.
Ich habe das AGR-Ventil testweise auch stillgelegt. Sehr lange…
Hatte allerdings mit dem Notlauf nix zu tun. Wir hatten Notlauf auf drei Urlaubsfahrten, blöderweise mit Anhänger. Macht sich sehr schön z.B. im Karawankentunnel.
Geholfen hat nur ein neuer Turbo für schlappe 1300 Teuro, und das war noch günstig. Meinem Nachbarn haben sie für seinen Touran 1800 Euro abgenommen.
Grüße