TÜV, Fahrwerk, Auspuff, Rost

Datum: 18.06.2025
Kilometerstand: 182.105km
Kosten: ca. 2200-2500€, Blut, Schweiß und 'ne Menge Nerven
Art: Verschiedenes
Modell: VW Sharan 7M Exclusive Edition
Motor: TDI PD 103KW/140PS - 1968cm³ - BRT (mit DPF)

Hallöchen allerseits! :wave:
Ich hoffe euch geht es allen gut.

Sitze gerade beim Arzt und wusste nichts mit der Wartezeit anzufangen, also dachte ich, kann ich mal ein Update zum vorherigen Beitrag geben. Achtung, Wall of Text. :smiley:

Zwischenzeitlich war ich beim Prüfer und habe neben der Abnahme der Rad-Fahrwerkskombination den TÜV erneuen lassen. Leider fielen ihm dabei ein paar echt … hässliche Probleme auf:

  • ölfeuchten Motor (GM)
  • Wassereintritt im Rückscheinwerfer (GM)
  • Schweizer Käseauspuff (EM)
  • beide Stoßdämpfer hinten Ölaustritt (bereits nach 5 Jahren?!, EM)
  • (starker) Rostbefall Querträger vorne rechts

Zitat „Das ist Knusperkuchen!“ :sob:

Kompletter Fahrzeugcheck in der Werkstatt ergab dann:

  • Fahrwerk muss fast komplett erneuert werden, also Domlager
  • Quer- / Dreieckslenker
  • Stoßdämpfer hinten
  • Auspuff erneuern
  • Rostbehandlung
  • Untersuchung Ölaustritt Motor

Wie in einigen anderen Beiträgen zu lesen, war der Austausch der Achsteile natürlich teilweise die absolut reinste Hölle, am meisten die Domlager. Die Muttern wurden eins mit dem Stoßdämpfern, die längeren Bolzen unten waren auch so stark gerostet gewesen, dass sie beim Ausbau beide gebrochen sind und ausgebohrt werden mussten, - … ich denke einige können sich die Probleme vorstellen, ich will nicht zurückdenken. :skull_and_crossbones:
Es war auch nicht hilfreich meinerseite, dass ich selbst z.B. beim Radwechsel keinen Blick da drauf geworfen hatte, sonst hätte ich es gefettet oder eher erneuern lassen.

Zweiter Tiefpunkt danach: Einer der beiden, neuen Stoßdämpfer von KW musste zurück, da er fast keinen Widerstand beim manuellen Eindrücken gab und auch nicht von allein wieder ausfuhr. Also zurück zum Hersteller… Zwei Wochen später waren dann beide neue Dämpfer da und verbaut.

Auspuff ging natürlich auch nur mit sehr viel Kraftaufwand ab und der neue sah… interessant aus. Ist jetzt mehr ein… Sidepipe, als vorher nach unten. :smiley:

Die Ölsuche am Motor wies auf den Turbo hin… ich hab den Motorblock soweit es ging von etwas Öl befreit, das muss aber leider warten…

Und zum Thema Rost - ich hab ein paar Stellen geschliffen, mit Owatrol behandelt und dann am Folgetag mit Korrosionsschutzfett zugemacht. Aber der Querträger muss wohl leider ausgeschnitten werden… der Freundliche selbst macht das nicht, aber er fragt einen Kollegen - bisher noch keine Antwort. Ohje…

Da es dann sehr knapp mit TÜV wurde, hat mir der Prüfer nach erneuter Durchsicht und Absprache mit dem Meister (die kannten sich gut) die neue Plakette im Voraus ausgeteilt mit der Bedingung, dass ich unbedingt jemanden finden muss, der den Querträger repariert. Das ist jetzt einen Monat her, weil alle Beteiligten im Urlaub waren. Ich berichte, sobald das auch erledigt ist.

Jaa, in Summe war alles nicht so toll und schön und ziemlich teuer war es auch, aber - ich hab den Pampersbomber trotzdem immer noch sehr, sehr gern und gebe ihn nur ab, sobald uns der TÜV scheidet. Hoffentlich nicht schon in zwei Jahren…

Allzeit gute Fahrt allerseits! Lasst es euch gut gehen. :sparkling_heart:

3 „Gefällt mir“

Warum Querlenker neu wenn es Querlenkerlager für 15 Euro und 10 Minuten Arbeit zu kaufen gibt

Das… ist eine gute Frage… Das würde ich dir gern beantworten, aber nach einer kurzen Recherche im Netz stehe ich grad etwas verblödet da und kann es dir nicht sagen. :frowning:

Abgezockt worden

2 „Gefällt mir“

Oje, du hättest nur kräftig auf den Schraubenkopf schlagen müssen - dann wäre die nicht gebrochen… (Wurde mir hier von einem „Spezialisten“ erklärt)

Ich hatte es - der Einfachheit halber - auch so gemacht und komplett getauscht.
Dadurch konnte ich 1:1 direkt tauschen.
Ohne Presse hätte ich sonst (ohne Auto) wohin kommen müssen inkl. Querlenker um neue Lager einzupressen.
Ich habe die alten Querlenker noch, aber Versand wird sich wohl nicht lohnen…

Ich habe auch keine Presse nur einen Schraubstock

1 „Gefällt mir“

#3
Ich gehe nicht davon aus, dass der Freundliche böse Intensionen hatte. Sicherlich ein Blick drauf geworfen, gesehen, dass einiges am Fahrwerk ziemlich im Eimer ist und dann einfach das ganze Teil bestellt. Aber danke für den Hinweis, ich merk es mir beim nächsten Mal. :smiley:

#4
Wir haben nicht sofort 100% Kraft angewendet, aber mit Klopfen und gezielter Hitze zuführen haben sich die Bolzen wirklich kein mm bewegt. Ich hab einen noch aufgehoben und lad später mal ein Bild davon hoch - liegt mit in der Box für grauenvolle Erinnerungen mit dem Auto. :rofl:

Die Stoßdämpfer von KW waren übrigens nicht wie ich es sonst kannte mit Schraube und Mutter befestigt, sondern hatten bereits das Gewinde an der Stelle „eingebaut“ - und dort war der Bolzen auch am meisten korrodiert. Aber mal sehen, wie es beim nächsten TÜV aussieht.

Ja, war auch nicht ernst gemeint…
Es gab hier mal vor Längerem einen Beitrag dazu;)

Seit diesem Beitrag sind - wie bei dir - wieder bei vielen diese Bolzen beim Löseversuch abgebrochen.
Dennoch hat es hier wohl keinen Platz darüber zu sprechen, wie man die Dinger ev. lösen könnte ohne sie abzubrechen.

Prinzipiell möglich wäre es ja, nur stellt sich eben die Frage ob man zb. von der Rückseite schon vorher anbohren sollte - wenn die mit Glück ev. auch so einfach aufgehen etc.
Ist wohl ein Glücksspiel;)

Hattest du hinterher dann keine Probleme beim TÜV mit den neuen Federbeinstützlagern?
Mir wird meistens erklärt, das „Spiel“ wäre bei angehobenem Fzg. zu groß (und nur da).
Die verstehen nicht, dass es an der Konstruktion liegt…

Du solltest hier - ernsthaft - so schnell wie möglich tätig werden.
Nicht nur die Querträger, auch deine Schweller werden unter dem Plastikschrott schon sehr übel aussehen.
Die solltest du deshalb so schnell wie möglich entfernen und den Rost behandeln.
Es ist sonst schade viel Geld und Zeit reinzustecken, um hinterher dann den Wagen wg. dem Rost wegwerfen zu müssen.

Die Werkstatt sieht es ja denke ich erstmal aus „ihrer Sicht“ - wenn sie selber die Reparatur durchführen.
Wenn die dann am alten Querlenker die Lager tauschen - landet man wohl durch die hohen Kosten für die Arbeit wieder beim selben Gesamtpreis - je nach dem wie schnell der Mechaniker ist;)
Aber wenn die Mechanikerstunde (geschätzt) um die € 150.- kostet, dann bekommt man dafür bereits 2 neue Qerlenker…

https://www.autodoc.de/lemforder/1265601

Deshalb würde ich das nicht so eng sehen…
Die einzelnen Lager sind aber nat. viel billiger.

Aber der Rost wir übel sein, wenn du wartest war der Rest umsonst.

1 „Gefällt mir“

10 Minuten contra xxx Euro plus Achsvermessung…

Ich muss für mein Geld arbeiten

Jaaa, wir haben es verstanden, dass das ein unüberlegter Griff ins Jenseits gewesen ist und merken uns das für das nächste Mal…

Aber Achsvermessung muss doch trotzdem dann sein, oder? Beim Ausbau des Stoßdämpfers wegen dem Domlager ist doch soweiso an der Achsgeometrie gearbeitet worden. Und bei Teilen wie der Koppelstange und der Spurstange geht das mit den Lagertausch allein ja nicht, richtig?

1 „Gefällt mir“

Das hättest du auch machen können, die Lager alleine tauschen! :rofl:

1 „Gefällt mir“