Hallo zusammen,
das Leiden nimmt kein Ende…(AMY VR6, 03/2000, 183TKM)
Gestern, auf dem Weg zur Arbeit, gab bei leichtem Nieselregen der Scheibenwischer den Geist auf. Blieb einfach stehen.
Gleichzeitig bzw. ab diesem Zeitpunkt schaltete das AG4 etwas unwillig in den 2.Gang und vom 3. in den 2. zurück auch mit einem stärkerem Ruck.
Nach dem Start zur Heimfahrt (ca. 10h später) ging nur noch der 1. Gang, in allen Fahrstufen. Der Drehzahlmesser meldet sich nur noch sporadisch mit heftigem Zittern, asynchron zur Drehzahl, hauptsächlich bewegt er sich aber gar nicht mehr. Die Öllampe blinkt seit dem permanent und geht nur aus wenn sich der Drehzahlmesser bewegt.
Fehlerspeicher:
Gangüberwachung - unplausibles Signal - sporadisch
Kupplung für Wandlerüberbrückung - mechanischer Fehler - sporadisch
Weitere Maßnahmen:
Ölstand ok, ~80%
Sicherungen geprüft - alle ok
Batterie 30min abgeklemmt - keine Änderung
AG4 Steuergerät optisch geprüft - innen u. aussen, Pins ok, innen keine Korrosion festzustellen
Kabel der Wischwasserdüsenheizung abgezogen (hier hatte jemand einen ähnliches Problem und war damit erfolgreich) - keine Änderung
AG4 in Grundeinstellung zurück gesetzt - keine Änderung
Ich vermute (bzw. hoffe auf) ein elektronisches Problem aber vielleicht kennt hier jemand diese Symptome!?
Gruss, Stahlfelge
#1
Hallo Stahlfelge,
das sind auf einmal sehr viele unterschiedliche Probleme die dein Fahrzeug plötzlich zeigt.
Es könnte vielleicht ein Marder gewesen sein, der sich an deinem Fahrzeug vergriffen hat.
Vielleicht auch diverse Kabelbrüche.
Um das Problem mit dem Drehzahlmesser einzugrenzen, mach mal einen KI Stellglied Diagnosetest.
Mit dem Test, kannst du überprüfen, ob das KI im Prinzip noch funktioniert.
#2
@ huan nagy
…das hatte ich vergessen.
Bei der Stellglied-Diagnose zeigte der Drehzahlsensor eine schwankende Drehzahl zwischen 3800 und 5200 U/min bei 5 km/h!?
Marderbiss wäre nicht unwahrscheinlich.
#3
Hi. Bei Stellglieddiagnose vom KI sollte der Drehzahlzeiger einmal auf 3000 und einmal nach ganz Rechts gehen.
Lieben Gruß
#4
@ istrator²
…wie gesagt VCDS zeigte die beschriebenen Drehzahlschwankungen. Der Zeiger selbst im KI stand auf 0.
Klingt komisch, ist aber so 
#5
Wir reden wohl von zwei verschiedenen Dingen.
Die Stellglieddiagnose ist ein Dienstprogramm vom KI, dass den Zeiger auf 3000 bzw nach ganz rechts gehen lässt. Dabei zeigt die Software (VCDS) nur an, dass jetzt der Test ausgeführt wird.
Du meinst vermutlich einen Messwertblock der die Drehzahl angibt. Hast du im MStg oder im KI diesen ausgelesen?
#6
@ istrator²
…da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich habe nicht selbst ausgelesen (mein Laptop ist tot), stand aber daneben. Zu sehen war nebeneinander die Geschwindigkeit (5km/h)und rechts daneben die schwankende Drehzahl (VCDS 10.4). Vermutlich hast du recht und es war das Mstg, denn das Kombiinstrument zeigte ja die Drehzahl 0 U/min (Ablesewert Zeiger) an, dann kann m.E. kaum eine schwankende Drehzahl > 3000 U/min an der VCDS Schnittstelle ankommen?!
Was kann dann die Ursache sein?
#7
Hallo zusammen,
der Dicke rennt wieder und schaltet butterweich.
Es war doch das Steuergerät! www.ecu.de hat es instand gesetzt. Die Ursache war vermutlich doch ein Wasserschaden, da man doch Korrosion und kalte Lötstellen feststellen konnte
Der Scheibenwischer funktioniert auch wieder. Es hatte sich nur die Mutter an der Aufnahme zum Gestänge gelöst ( hatte keine selbst sichernde Mutter bei Wechsel des Gestänges verwendet
).
Beste Grüße, Stahlfelge