Thermostat, Zylinderkopfdichtung, Wärmetauscher -> alles nix -> Drosselschlauch

Ich hatte die letzten Wochen Probleme mit dem Kühlwassersystem_
- Heizung oft kalt, ab und zu auf der Autobahn wieder wohlig warm
- beim Zuheizer nach dem Abstellen eimmer eine Pfütze
-> deshalb ca. 1 Liter Kühlwasser pro 500km nachgefüllt - Tendenz steigend
- Der Ausgleichsbehälter bis oben voll - beim Aufmachen Überdruck
- Temperaturanzeige schwankt von 30 - 130 Grad

  1. Zu meiner freien Werkstatt: Thermostatwechsel für 240EUR
    -> Temperaturanzeige schwankt nur noch von 90 - 130 Grad
    - immer noch Heizung kalt, Pfütze unter dem Zuheizer

  2. Hier im Forum tippten viele auf Zylinderkopfdichtung, Wärmertauscher, Kühlmittelnachlaufpumpe, usw.
    -> das wäre bei 330.000km der Todesstoß gewesen

  3. Zum Glück hier im Forum den Beitrag von eddiek gefunden:
    - dazu den Link von ThwFrank: www.youtube.com/watch?v=fueCDMYhA0Y
    -> Schlauch gewechselt -> Heizung läuft, keine Pfütze mehr, Temp.anzeige bleibt dauerhaft auf 90 Grad
    -> Jubilier, jubilier -> Danke an das Forum, insbes. eddiek und thwfrank :slight_smile:

Zum Schlauch: zuerst bei Ford bestellt: 65 EUR -> ganz schön happig für 20cm Gewebeschlauch, aber gut - ist auch eine Drossel drin
-> am nächsten Tag ruft Ford an: Schlauch musste aus England geholt werden - jetzt als Komplettteil mit T-Stück und den 2 Anschlußschläuchen - macht 140EUR
-> hat freiwillig 15% runtergesetzt, aber trotzdem ärgerlich

offizielle: Schlauchrohrleitung, TN 1482620


soll heißen: vielleicht gibt es den Schlauch auch bei VW oder Seat noch einzeln?
Oder wie eddiek ersatzweise vorschlägt: einfach einen normalen Schlauch einbauen?

Grüße aus Augsburg - das Teil darf noch eine Weile weiterfahren :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

#1

Die Drossel brauch man scheinbar nicht, oder nur mit intakter ZH und oder ZWP, beides ist bei mir auch leider außer Funktion.

Einfach alten Schlauch ausbauen und die Drossel raus stoßen, ich wollte die Drossel mit einer Akkubohrmaschine raus bohren.

Konnte diese aber dann mit drehendem Bohrer einfach raus ziehen.

Seit dem wird er noch besser und vor allem schneller warm und habe kaum noch Druck auf dem Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor ( bei mir ist die ZKD seit ca. 50.000 Km defekt :oops: , allerdings Wasserverlust gegen Null. Nur zischen tut er bei kaltem Motor ).

Gruß

Rabbit

#2

Die Drossel gibts auch in anderen „einfachereren“ Ausführungen in anderen VW Fahrzeugen, müsste man halt den Schlauch entsprechen anpassen.

Die dünne Drossel macht meiner Meinung wenig Sinn, weil diese durch im Kühlmittel „vagabundierende“ Partikel verstopfen kann, welche sie sicherlich zuverlässig herausfiltert.

Eine verstopfte Drossel bedeutet Gefahr für die ZKD.

#3

Hallo, habe mir nach einem hilfreichen Video bei YouTube vor den Schlauch zu wechseln.Einen von der Bucht bestellt. youtu.be/fueCDMYhA0Y hier ist das Video.

#4

#3
Ich weis nicht ob der hier im SGAF Mitglied/ Leser ist, aber vieles in den Beiträgen ist Dummschwätzerei und Gelabere.

Aber wie schon geschrieben meiner wird ohne Drossel, auch mit def. ZH und def. ZWP recht schnell (auch im Winter) warm und zischt am nächsten Morgen bei kaltem Motor eigentlich gar nicht mehr, nur der Kühlmittelstand steigt minimal an :prima: .

P.S.:
Trotzdem ist und bleibt bei mir die ZKD leicht defekt :frowning: , jedoch ohne Wasserverbrauch.

Gruß

Rabbit