Thermoschalter Zuheizer einfach demontieren

Meine Standheizung/Zuheizer läuft ständig wenn es kalt ist. Sprich schaltet auch bei 80Grad Wassertemperatur nicht ab. Letzten Winter bin ich auf Langstrecken immer unters Auto und habe den Stecker am Zuheizer selbst gezogen, um die Zusatzheizung zu deaktivieren. Nun bin ich es leid und habe den Temperatursensor 7m3 919 369 A hinter dem Kühlmittelbehälter am Wischergestänge einfach demontiert.
Der Zuheizer geht nun immer von warmen Außentemperaturen aus und bleibt immer ausgeschaltet. Einschalten kann ich ihn manuell, da Standheizung. So weit alles bestens.

Nun meine Frage: ist das Teil auch für die Motorsteuerung relevant, oder kann ich es ohne bedenken draußen lassen?

#1

Nur für den ZH . Mo h wundert nur das man ein funktionirfunktionierendes Teil einfach tot legt.

Selbst wenn vorne 80 Grad angezeigt werden heißt es nicht das der ZH auch 80 Grad bekommt.
Daher heizt der evt. Auch durch.
Gruß Frank

#2

Hi Frank

Vielen dank für die prompte Antwort!

Früher ging der Zuheizer bei ca. 80 Grad Wasser in der Anzeige automatisch aus. Aber jetzt ging er halt nie mehr aus (evtl. der Temperaturschalter der bei 80 Grad abschaltet kaputt?). Auch nach errichen der 90 Grad Betriebstemperatur hat der weiter Wasser gekocht. Denke daher kam auch etwas Kühlmittelverlust. Und definitiv ein Mehrverbrauch!

#3

… und totgelegt ist der Zuheizer ja nicht. Da es die Standheizungsvariante ist, kann ich ihn einfach bei Bedarf ein- und ausschalten.

#4

Welches Teil sorgt eigentlich normalerweise dafür, dass der Zuheizer bei 80Grad Wassertemperatur automatisch ausschaltet?

#5

Der Zuheizer schaltet im Normalbetrieb nicht komplett ab, sondern fährt ab einer bestimmten erreichten Wassertemperatur auf etwa halbe Leistung zurück. Sinkt die Temperatur wieder ab, braucht der Zuheizer nicht komplett neu starten, sondern fährt lediglich wieder hoch. Das ist wesentlich schonender. Ständiges ab- und anschalten führt zu vermehrter Verkokung.
Ganz abschalten tut er erst dann, wenn die Außentemperatur zu hoch ist. Also je nach Modell über ca. 8°-12°.

1 „Gefällt mir“

#6

Der Zuheizer geht während der Fahrt bis 82 Grad auf Vollleistungen, hat er die erreicht dann schaltet er auf die kleine Stufe, geht die Temperatur unter 72 Grad fährt er wieder in die große Stufe.
Wenn es kalt wird und du fährst wird der Zuheizer nicht oft in die Kleine Stufe gehen, denn der Fahrtwind kühlt natürlich auch die Leitungen. Ich hab meine Leitungen isoliert.
Zum Stecker abziehen kann ich nur folgendes sagen, wenn du das machst kommt Salz und Nässe an die Pins vom Stecker und die werden dann korrodieren.
Du kannst einfach die Sicherung ziehen und der Zuheizer ist auch aus.

#7

www.sgaf.de/content/zuheizer-d5z-f-funktion-fehlersuche-426574

Deiner ist zwar (wahrscheinlich) der D5W-Z und nicht der D5Z-F, aber die Teile und das Funktionsprinzip sind gleich.

Gruß
Dirk

#8

#6 das stimmt nicht .

Wenn keine Heizleistung abgenommen wird schaltet der ZH auch ab.
Die Aussage das er nicht ganz abschaltet ist somit falsch

Im Zuheizer gibt es 2 Temp. Sensoren. Einer im Eingang und einer am Ausgang.
Wenn z.B beide einen Unterschied von mehr als 15 Grad haben schaltet er auch ab wegen Überhitzung.

#9

Dass der ZH auf 2 Stufen läuft ist mir neu. Danke für die Info. Vor dem Hintergrund des höheren Verkokungsrisikos möchte ich ihn wohl doch gerne in den Originalzustand versetzen.

Fehler, dass er nicht mehr ausschaltet könnten also sein:

- Temperaturfühler Kühlmittel (wo sitzt der)
- Steuergerät
- Stecker, Kabel
- im Zuheizer integrierte Pumpe defekt und verlangsamt die Flussgeschwindigkeit und es kommen keine 80 Grad mehr am ZH an, wie Frank sagt (aber sitzt dort überhaupt der Temperaturfühler?)

Habe ich eine Möglichkeit vergessen?

Rohrisolierung werde ich ihm dann auch mal gönnen.