Hallo,
bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
Wäre dankbar für einen Hinweis.
Viele Grüsse
Thorsten
Hallo,
bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
Wäre dankbar für einen Hinweis.
Viele Grüsse
Thorsten
>bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
Danach habe ich auch schon gesucht …
Im Web habe ich nichts gefunden !
Es gab vor einigen Jahren (ich Glaube in der „Mot“) einen allgemeinen Test von verschiedenen Rückhaltesystemen für Kinder.
Dort gewannen die integrierten Kindersitze eines Volvos (sehen denen im ShaGalA sehr ähnlich) zusammen mit den Isofix Sitzen den Vergleich gegen konventionelle Kindersitze. Begründung war, soweit ich mich erinnern kann, die Verzögerung durch die Automatikgurte.
Beim Seitenaufprall waren die Isofix besser als die integrierten Sitze. Aber auch dort verloren die „normalen“ Kindersitze …
Wenn du einen praktischen Erfahrungsbericht bzgl. der integrierten Kindersitze wünsch:
Frag einfach hier im Forum …
Schöne Grüße
mavo
*dergesternabendnochdievollgekotztensitzbezügeseinerjüngstensaubermachenmusste*
:-/
Hallo Thorsten,
meine Argumente für die integrierten Kindersitze sind, dass man einen potenziellen Anschnallfehler vermeiden kann und dass man nicht immer solchen Halb-Kubikmeter-Trümmer durch die Gegend fährt, wenn man die Sitze mal nicht braucht. Mein sehr subjektiver Testbericht fällt übrigens recht positiv aus.
Ulli
>Hallo,
>bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
>Wäre dankbar für einen Hinweis.
>Viele Grüsse
>Thorsten
Hallo,
nach 60 km im Sharan mit integrierten KiSi bin ich wegen Fahrzeugwechsel, bei dem es keine intergrierten KiSi gab, notgedrungen auf Recaro-KiSi umgestiegen. Und siehe da - auf einmal gabs kein Gequängel mehr aus der zweiten Sitzreihe, auch bei Fahrten über einer Stunde. Imho ist der Sitzkomfort in den integrierten KiSi nicht besonders gut, die Kleinen fühlen sich nicht sehr wohl darin. Nun fahren wir wieder einen Galy mit Recaro-KiSi, auch auf langen Fahrten ohne Gezehter von hinten.
duro
>Hallo Thorsten,
>meine Argumente für die integrierten Kindersitze sind, dass man einen potenziellen Anschnallfehler vermeiden kann und dass man nicht immer solchen Halb-Kubikmeter-Trümmer durch die Gegend fährt, wenn man die Sitze mal nicht braucht. Mein sehr subjektiver Testbericht fällt übrigens recht positiv aus.
>Ulli
>>Hallo,
>>bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
>>Wäre dankbar für einen Hinweis.
>>Viele Grüsse
>>Thorsten
>>bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
>Danach habe ich auch schon gesucht …
>Im Web habe ich nichts gefunden !
>Es gab vor einigen Jahren (ich Glaube in der „Mot“) einen allgemeinen Test von verschiedenen Rückhaltesystemen für Kinder.
>Dort gewannen die integrierten Kindersitze eines Volvos (sehen denen im ShaGalA sehr ähnlich) zusammen mit den Isofix Sitzen den Vergleich gegen konventionelle Kindersitze. Begründung war, soweit ich mich erinnern kann, die Verzögerung durch die Automatikgurte.
>Beim Seitenaufprall waren die Isofix besser als die integrierten Sitze. Aber auch dort verloren die „normalen“ Kindersitze …
>Wenn du einen praktischen Erfahrungsbericht bzgl. der integrierten Kindersitze wünsch:
>Frag einfach hier im Forum …
>Schöne Grüße
>mavo
>*dergesternabendnochdievollgekotztensitzbezügeseinerjüngstensaubermachenmusste*
>:-/
Tut mir leid für Dich MAVO, vollgekotztesitzbezügemachensichnichtgutundriechenauchgrausam
Mal abgesehen vom unabhängigen Testbericht.
VORTEILE:
Feste Verbindung zwischen Sitz und Kindersitz
Geeignet für alle Kinder, die dem Baby-Safe entwachsen sind, da Hosenträgergurt und normaler Höcker möglich.
Aufgrund der „Integration“ stehen, bzw. liegen die Sitze nie im Gepäckraum oder im Keller, wenn Du sie mal nicht brauchst.
Sie sind m.E. (zumindest was den Höcker betrifft) für die Kiddys bequemer als Standardsitze (Fussstütze, Sitztiefe und Breite)
Die integrierte Schlummerrolle hat auch Ihre Vorteile, z.B. fixiert Sie den Schultergurt.(aber auch Nachteile)
NACHTEILE:
Es wurde von einigen Formumusern bereits erwähnt, dass die „Kindereinrichtungen“ der Sitze sich für Erwachsene negativ auswirken, sprich: Die Polster sind härter und die Gurtschlösser drücken durch
Der Verstellmechanismus ist mit Verlaub „bescheiden“. Hier hat VW (FORD nicht) zwischenzeitlich nachgebessert und bietet jetzt die Gurtverstellung mit Aufrollern im Gurt an (nicht wie bisher mit Automatik im Sitz). Letztere funktioniert nomalerweise nur einwandfrei, wenn der Sitz nicht belegt ist. Ausserdem befindet sich der Rückstellknopf direkt unter der Schlummerrolle und ist somit schwer zugänglich, da die Kopfstütze das Ganze nach oben begrenzt.
Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
Die Sitze sind richtig teuer. Ford m.E. +290 EUR/Sitz
Der Seitenhalt ist, da keine Begrenzung mit in Standardsitzen vorhanden ist entsprechend schlechter, dafür ist jedoch die Bewegungsfreiheit der Kinder höher.
Gruss Juticall
Wenn ich noch was vergessen habe, lasst es mich wissen.
Hallo,
die integrierten Kindersitzte sind für Kinder der Gewichtsklasse ab 9 KG bis 15 KG nicht sehr angebracht.
Die Kinder sitzen sehr unbequem und neigen sehr leicht zur Seite zu kippen.
Die Automatikgurte sind sehr schlecht zu bedienen (Rückholautomatik).
Wir haben unsere Sitze auf manuelle Gurte umbauen lassen… Die Befestigung ist aber immer noch sehr zeitaufwendig.
Wir benutzen wieder einen herkömmlichen Kindersitz, den man auch in eine Schlafposition bringen kann.
Hallo Thorsten,
ich kann Dir leider auch nur meine Erfahrung wiedergeben:
Ich habe die Ledersitze eingebaut. Meine Kinder sitzen sehr gut darin, der Kleine im intergrierten Sitz, die Große auf dem Hocker. Der Seitenhalt ist ausreichend, wenn man die Lehne eine Stufe nach hinten neigt.
Die Schlummerrolle wird bei Benutzung eines Erwachsenen einfach rausgenommen. Daß der Knopf für die Gurtverstellung unter der Schlummerrolle ist, stört mich nicht, da der Gurt nur selten verstellt werden muß. Auch hat sich noch niemand beschwert, daß man die Verschlüsse durch die Lehne spührt.
Der große Vorteil der Sitze ist, daß keine Ki-Sitze verstaut werden müssen, sitzt ein Erwachsener darauf. Und Du hast die Sitze immer dabei, solltest Du mal unerwartet ein Kind mitnehmen müssen.
Gruß
Axel
>Wir benutzen wieder einen herkömmlichen Kindersitz, den man auch in eine Schlafposition bringen kann.
Die integrierten Kindersitze kann man doch durch die Sitzlehnenverstellung viel besser in eine ordentliche Schlafposition bringen, -vorausgesetzt man entfernt die Laderaumabdeckung, die stört nämlich sonst beim Verstellen-. Unser zweijähriger Sohn fühlt sich in dem Sitz pudelwohl!!
Ein neutraler Testbericht scheint nicht aufzutreiben zu sein. Hätte ich auch gerne mal gelesen.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, daß ich über die integrierten Kindersizte sehr froh bin:
- man kann kleine Kinder im Hosenträgergurt noch reboard transportieren
- Kindersitz(e) sind immmer dabei
- man braucht nicht einen neuen zu kaufen, wenn Kind wächst - Sitz wächst mit
- Sitze sind optimal ins Fahrzeug integriert, uns so hoffentlich recht sicher
- kein Gefummel mit der Sitzmontage
Es gibt auch einige Nachteile
- die automatische Gurtverstellung ist relativ schwer zu bedienen
- einige Leute berichten vom unbequemeren Sitzen für Erwachsene auf den eingeklappten Sitzen
- man kann nicht mal schnell sein Kind bei Oma oder Bekannten mitgeben, wenn die nicht aus anderen Gründen einen Kindersitz in ihrem Auto haben.
Für mich sind die Vorteile überwiegend, und unsere Sohn fühlt sich in diesem Sitz sehr wohl.
Gruß
Thomas SHA Family 115 PS TDI PD M
>Hallo,
>bin auf der Suche nach einem neutralen Testbericht über die integrierten Kindersitze im Sharan, Alhambra oder Galaxy.
>Wäre dankbar für einen Hinweis.
>Viele Grüsse
>Thorsten
>1. Tut mir leid für Dich MAVO, vollgekotztesitzbezügemachensichnichtgutundriechenauchgrausam
… Danke für dein Mitgefühl !
Wobei wir bei einem Nachteil des „IKS“ (selbsterfundene Abküzung :-)) wären:
Man kann zwar das Innenpolster sehr einfach wechseln (besser als z.B. beim Maxi Cosi). Aber die „Suppe“ folgt ja bekanntlich der Schwerkraft:
Voll auf die Velourspolster !
Da man diese m.W. nicht entfernen kann, hilft nur „schrubben“ mit der Wurzelbürste ! (Oder lieber sofort Handtuch unterlegen …)
Auch das man die Gurtpolster nicht abnehmen kann, (zumindest beim Sitz mit der „alten“ Mechanik) ist mir ein Rätsel.
>2. Mal abgesehen vom unabhängigen Testbericht.
> VORTEILE:
>Feste Verbindung zwischen Sitz und Kindersitz
>Geeignet für alle Kinder, die dem Baby-Safe entwachsen sind, da Hosenträgergurt und normaler Höcker möglich.
>Aufgrund der „Integration“ stehen, bzw. liegen die Sitze nie im Gepäckraum oder im Keller, wenn Du sie mal nicht brauchst.
… Auch das lästige ein und ausbauen in den evtl. vorhandenen Zweitwagen entfällt.
>Sie sind m.E. (zumindest was den Höcker betrifft) für die Kiddys bequemer als Standardsitze (Fussstütze, Sitztiefe und Breite)
>Die integrierte Schlummerrolle hat auch Ihre Vorteile, z.B. fixiert Sie den Schultergurt.(aber auch Nachteile)
>
>NACHTEILE:
>Es wurde von einigen Formumusern bereits erwähnt, dass die „Kindereinrichtungen“ der Sitze sich für Erwachsene negativ auswirken, sprich: Die Polster sind härter und die Gurtschlösser drücken durch
Wenn man die Gurte ein wenig weiter ausrollt, kann man die drei Teile des Verschlusses getrennt im Sitz verschwinden lassen. Dann merkt man den Sitz kaum noch …
>Der Verstellmechanismus ist mit Verlaub „bescheiden“. Hier hat VW (FORD nicht) zwischenzeitlich nachgebessert und bietet jetzt die Gurtverstellung mit Aufrollern im Gurt an (nicht wie bisher mit Automatik im Sitz). Letztere funktioniert nomalerweise nur einwandfrei, wenn der Sitz nicht belegt ist. Ausserdem befindet sich der Rückstellknopf direkt unter der Schlummerrolle und ist somit schwer zugänglich, da die Kopfstütze das Ganze nach oben begrenzt.
Mein Rezept für die „alte“ Mechanik:
(…hier aus dem Forum)
Funktioniert auch mit dicker Winterjacke (ok… - soll man nicht …)
Ansonsten mache ich mir über das Teil eigendlich weniger Gedanken - Meine jüngste Tochter ist 16 Monate alt. Sie wird schätzungsweise noch etwa etwa ein Jahr das „Innenteil“ benötigen. Dann brauchen wir es nur noch selten für kleinere „Fahrgäste“ …
>Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
>Die Sitze sind richtig teuer. Ford m.E. +290 EUR/Sitz
Beim Sharan Family und Alhambra Kids sind sie Gratis !
>Der Seitenhalt ist, da keine Begrenzung mit in Standardsitzen vorhanden ist entsprechend schlechter, dafür ist jedoch die Bewegungsfreiheit der Kinder höher.
Urteil meiner Neffen: (2 und 5 Jahre alt)
„Ich will mit Onkel Marcus fahren, da sitzt man viel besser !“
… und das trotz Römer Isostar Ledersitz in Papas Benz.
> VORTEILE:
>Feste Verbindung zwischen Sitz und Kindersitz
>Geeignet für alle Kinder, die dem Baby-Safe entwachsen sind, da Hosenträgergurt und normaler Höcker möglich.
>Aufgrund der „Integration“ stehen, bzw. liegen die Sitze nie im Gepäckraum oder im Keller, wenn Du sie mal nicht brauchst.
>Sie sind m.E. (zumindest was den Höcker betrifft) für die Kiddys bequemer als Standardsitze (Fussstütze, Sitztiefe und Breite)
>Die integrierte Schlummerrolle hat auch Ihre Vorteile, z.B. fixiert Sie den Schultergurt.(aber auch Nachteile)
Diesen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Bin total begeistert von der Funktionalität.
>NACHTEILE:
>Es wurde von einigen Formumusern bereits erwähnt, dass die „Kindereinrichtungen“ der Sitze sich für Erwachsene negativ auswirken, sprich: Die Polster sind härter und die Gurtschlösser drücken durch
>Der Verstellmechanismus ist mit Verlaub „bescheiden“. Hier hat VW (FORD nicht) zwischenzeitlich nachgebessert und bietet jetzt die Gurtverstellung mit Aufrollern im Gurt an (nicht wie bisher mit Automatik im Sitz). Letztere funktioniert nomalerweise nur einwandfrei, wenn der Sitz nicht belegt ist. Ausserdem befindet sich der Rückstellknopf direkt unter der Schlummerrolle und ist somit schwer zugänglich, da die Kopfstütze das Ganze nach oben begrenzt.
>Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
>Die Sitze sind richtig teuer. Ford m.E. +290 EUR/Sitz
>Der Seitenhalt ist, da keine Begrenzung mit in Standardsitzen vorhanden ist entsprechend schlechter, dafür ist jedoch die Bewegungsfreiheit der Kinder höher.
>Gruss Juticall
>Wenn ich noch was vergessen habe, lasst es mich wissen.
Der Aufpreis beim Alhambra war 190 . Das finde ich o.k. Das Problem mit den Hosenträgergurten ist beseitigt (kein Knopf mehr unter der Kopfstütze). Wenn der Sitz nicht als KiSi genutzt wird, sind keine Unterschiede zum normalen Sitz festzustellen (bis auf die Schlummerrolle). Habe allerdings Leder - ist da vielleicht anders?!
Alles in Allem kann ich nur positives berichten. Meine Kleine fühlt sich auch wohl darauf. Sie ist nicht mehr so eingeengt wie in dem Römer King, den wir im Zweitwagen haben.
Gruß - Zwirni
>Hallo,
hat denn niemand das Problem, daß nach spätestens 30 Minuten die Kinder über „Popoweh“ klagen?
Ich habe die neuen KiSi, die Befestigung ist gut und wenn man den 3 Punktgurt benutzen kann, ist alles recht easy. Aber der Fünfpunktgurt ist unheimlich hart. Meine 3 Kleinen klagen allesamt über „Popoweh“. Schaumstoff habe ich schon unterlegt.
Gruß Bernd
>>Hallo,
>hat denn niemand das Problem, daß nach spätestens 30 Minuten die Kinder über „Popoweh“ klagen?
>Ich habe die neuen KiSi, die Befestigung ist gut und wenn man den 3 Punktgurt benutzen kann, ist alles recht easy. Aber der Fünfpunktgurt ist unheimlich hart. Meine 3 Kleinen klagen allesamt über „Popoweh“. Schaumstoff habe ich schon unterlegt.
>Gruß Bernd
Hallo Bernd,
ich kann nicht klagen, keines meiner Kinder hat sich bisher beschwert (oK, der Kleine hatte seither mit 1,5 Jahren noch keine Gelegenheit zum Beschweren)
Wir sind jedes Wochenende unterwegs und fahren dann zw. 1 und 1,5 Std., je nach Verkehr. Noch nie war von „Popoweh“ die Rede, eher von Langeweile. Und seit ich eine DVD-Anlage drin habe, ist die Fahrzeit sowieso nur noch Nebensache.
Gruß
Axel
>>1. Tut mir leid für Dich MAVO, vollgekotztesitzbezügemachensichnichtgutundriechenauchgrausam
hmmm. Leder hat anscheinend doch Vorteile: vollgekotztesitzbezügelassensichmiteinemtuchundetwaswasserinsekundenschnellewiederreinigen ;-)) (ich hatte das vergnügen letzte Woche!)
>>Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
Also bei mir gibts da eine ganz einfache Lösung (steht so auch in der Betriebsanleitung, glaube ich): In Kindersitzstellung steckt die Kopfstütze verkehrt drinnen - Schlummerrolle vorne. Wenn ein Erwachsener draufsitzt: Kopfstütze wird umgedreht, Schlummerrolle verschwindet nach hinten. Perfekt und nichts fliegt herum.
>>Die Sitze sind richtig teuer. Ford m.E. +290 EUR/Sitz
>Beim Sharan Family und Alhambra Kids sind sie Gratis !
Bei mir hat sie Gottseidank der Vorgänger bezahlt ;-)))
>Urteil meiner Neffen: (2 und 5 Jahre alt)
>„Ich will mit Onkel Marcus fahren, da sitzt man viel besser !“
>… und das trotz Römer Isostar Ledersitz in Papas Benz.
Kann mich hier nur vollinhaltlich anschließen. Bei mir sind die „Konsumenten“ 9 Jahre (Mein Sohn mit Hocker), 12 und 14 Jahre (meine Töchter, die sich nicht über Rückenschmerzen beklagen) und meine Nichte und Neffe 3+5 die ähnliche Urteile getroffen haben, wie mavos Verwandschaft ;-))
lg
Florian
Hallo !
>Es gibt auch einige Nachteile
so ??
>- die automatische Gurtverstellung ist relativ schwer zu bedienen
sei 03/03 gibts neue Sitze Die haben nun praktische Versteller direkt an den Hosentraegern…
>- einige Leute berichten vom unbequemeren Sitzen für Erwachsene auf den eingeklappten Sitzen
meine Leute wollen nur dort sitzen, da diese (bei Sportsitzen) haerter sind als die Standardsitze (ohne Kindersitz) und sie somit ein besseres Gefuehl im Ruecken nach langen Fahrten haben.
>- man kann nicht mal schnell sein Kind bei Oma oder Bekannten mitgeben, wenn die nicht aus anderen Gründen einen Kindersitz in ihrem Auto haben.
stimmt leider.
>Für mich sind die Vorteile überwiegend, und unsere Sohn fühlt sich in diesem Sitz sehr wohl.
Ich will sie auch nie mehr missen !
Schoene Gruesse,
Peter
Hallo !
>Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
>Wenn ich noch was vergessen habe, lasst es mich wissen.
Nur eine Kleinigkeit als Tipp fuer diejenigen, die die Schlummerrolle stoert. Man kann diese auch prima anders herum am Sitz montieren, dass die Hoecker nach hinten zeigen (also einfach Kopfstuetze ab, um 180 Grad nach hinten drehen und wieder drauf), so klagt der erwachsene Passagier nicht ueber die Hoecker und die Rolle fliegt nicht irgendwo im Keller rum.
Schoene Gruesse,
Peter
>>>1. Tut mir leid für Dich MAVO, vollgekotztesitzbezügemachensichnichtgutundriechenauchgrausam
>hmmm. Leder hat anscheinend doch Vorteile: vollgekotztesitzbezügelassensichmiteinemtuchundetwaswasserinsekundenschnellewiederreinigen ;-)) (ich hatte das vergnügen letzte Woche!)
>
>>>Die Schlummerrolle ist auch für Erwachsene dann sehr nervig, da diese in den Rücken drückt. Also besser demontiert werden muss und somit im Kofferraum oder Keller liegt.
>Also bei mir gibts da eine ganz einfache Lösung (steht so auch in der Betriebsanleitung, glaube ich): In Kindersitzstellung steckt die Kopfstütze verkehrt drinnen - Schlummerrolle vorne. Wenn ein Erwachsener draufsitzt: Kopfstütze wird umgedreht, Schlummerrolle verschwindet nach hinten. Perfekt und nichts fliegt herum.
Ich dreh die Höcker nach oben. So hat man bei längeren Fahrten auch schönen Seitenhalt für Erwachsene (man nickt ja auf der BAB gernemal ein als Mit-/ Beifahrer)
alh_klaus
>>>Die Sitze sind richtig teuer. Ford m.E. +290 EUR/Sitz
>>Beim Sharan Family und Alhambra Kids sind sie Gratis !
>Bei mir hat sie Gottseidank der Vorgänger bezahlt ;-)))
>>Urteil meiner Neffen: (2 und 5 Jahre alt)
>>„Ich will mit Onkel Marcus fahren, da sitzt man viel besser !“
>>… und das trotz Römer Isostar Ledersitz in Papas Benz.
>Kann mich hier nur vollinhaltlich anschließen. Bei mir sind die „Konsumenten“ 9 Jahre (Mein Sohn mit Hocker), 12 und 14 Jahre (meine Töchter, die sich nicht über Rückenschmerzen beklagen) und meine Nichte und Neffe 3+5 die ähnliche Urteile getroffen haben, wie mavos Verwandschaft ;-))
>lg
>Florian
>Hallo !
>>Es gibt auch einige Nachteile
>so ??
>>- die automatische Gurtverstellung ist relativ schwer zu bedienen
>sei 03/03 gibts neue Sitze Die haben nun praktische Versteller direkt an den Hosentraegern…
>>- einige Leute berichten vom unbequemeren Sitzen für Erwachsene auf den eingeklappten Sitzen
>meine Leute wollen nur dort sitzen, da diese (bei Sportsitzen) haerter sind als die Standardsitze (ohne Kindersitz) und sie somit ein besseres Gefuehl im Ruecken nach langen Fahrten haben.
>>- man kann nicht mal schnell sein Kind bei Oma oder Bekannten mitgeben, wenn die nicht aus anderen Gründen einen Kindersitz in ihrem Auto haben.
>stimmt leider.
>>Für mich sind die Vorteile überwiegend, und unsere Sohn fühlt sich in diesem Sitz sehr wohl.
>Ich will sie auch nie mehr missen !
>Schoene Gruesse,
>Peter
Hallo Leute!
Ich habe jetzt einen Sharan mit Kindersitzen ohne Aufrollautomatik. Ich wollte allerdings lieber welche mit (funktionierender) Automatik. Die jetzigen Statikgurte finde ich sehr unpraktisch da sowohl meine Frau als auch ich Probleme mit der Bedienung haben. Das ist alles viel zu schwergängig und daher auch ein Sicherheitsproblem - denn nicht optimal angeschnallt ist auch unsicher. Außerdem fühle ich mich von VW getäuscht da ich nicht auf die Modelländerung hingewiesen wurde. (Billiger ist das Auto dadurch ja auch nicht geworden.) Die Händler mit denen ich über das Problem der fehlenden Aufrollautomatik gesprochen habe waren ebenso überrascht. - In meiner Bedienungsanleitung ist noch die Beschreibung für Sitze mit Automatik. Ich kann nicht verstehen warum man sowas bei VW macht. Automatikgurte sind doch seit Jahrzehnten bekannt und bewährt.
Euer kopfschüttelnder Gerd
>>Hallo !
>>>Es gibt auch einige Nachteile
>>so ??
>>>- die automatische Gurtverstellung ist relativ schwer zu bedienen
>>sei 03/03 gibts neue Sitze Die haben nun praktische Versteller direkt an den Hosentraegern…
>>>- einige Leute berichten vom unbequemeren Sitzen für Erwachsene auf den eingeklappten Sitzen
>>meine Leute wollen nur dort sitzen, da diese (bei Sportsitzen) haerter sind als die Standardsitze (ohne Kindersitz) und sie somit ein besseres Gefuehl im Ruecken nach langen Fahrten haben.
>>>- man kann nicht mal schnell sein Kind bei Oma oder Bekannten mitgeben, wenn die nicht aus anderen Gründen einen Kindersitz in ihrem Auto haben.
>>stimmt leider.
>>>Für mich sind die Vorteile überwiegend, und unsere Sohn fühlt sich in diesem Sitz sehr wohl.
>>Ich will sie auch nie mehr missen !
>>Schoene Gruesse,
>>Peter
>Hallo Leute!
>Ich habe jetzt einen Sharan mit Kindersitzen ohne Aufrollautomatik. Ich wollte allerdings lieber welche mit (funktionierender) Automatik. Die jetzigen Statikgurte finde ich sehr unpraktisch da sowohl meine Frau als auch ich Probleme mit der Bedienung haben. Das ist alles viel zu schwergängig und daher auch ein Sicherheitsproblem - denn nicht optimal angeschnallt ist auch unsicher. Außerdem fühle ich mich von VW getäuscht da ich nicht auf die Modelländerung hingewiesen wurde. (Billiger ist das Auto dadurch ja auch nicht geworden.) Die Händler mit denen ich über das Problem der fehlenden Aufrollautomatik gesprochen habe waren ebenso überrascht. - In meiner Bedienungsanleitung ist noch die Beschreibung für Sitze mit Automatik. Ich kann nicht verstehen warum man sowas bei VW macht. Automatikgurte sind doch seit Jahrzehnten bekannt und bewährt.
>Euer kopfschüttelnder Gerd
Automatikgurte? Die gab es für die Kindersitze noch nie.
Die alten hatten lediglich einen Knopf oben an der Rückenlehne, mit dem sich der Gurt zur Längenverstellung entriegeln lässt. Hierbei rollt sich der Gurt automatisch auf, wenn zu locker (zumindest theoretisch), bzw. kann aus der Lehne herausgezogen werden.
Beim neuen System ist der Mechanismus zur Gurtverstellung afaik am Gurt.
Es handelt sich also in beiden Fällen um statische Gurte, lediglich der Einstellmechanismus wurde geändert. Du dürftest also, solltest du die neuen Gurte haben, nichts wesentliches verpasst haben, zumal die Einstellung der alten automatischen Gurte imho etwas fummelig ist. Die neuen konnte ich leider noch nicht ausprobieren.
Gruss
Stefan
>>Hallo !
>>>Es gibt auch einige Nachteile
>>so ??
>>>- die automatische Gurtverstellung ist relativ schwer zu bedienen
>>sei 03/03 gibts neue Sitze Die haben nun praktische Versteller direkt an den Hosentraegern…
>>>- einige Leute berichten vom unbequemeren Sitzen für Erwachsene auf den eingeklappten Sitzen
>>meine Leute wollen nur dort sitzen, da diese (bei Sportsitzen) haerter sind als die Standardsitze (ohne Kindersitz) und sie somit ein besseres Gefuehl im Ruecken nach langen Fahrten haben.
>>>- man kann nicht mal schnell sein Kind bei Oma oder Bekannten mitgeben, wenn die nicht aus anderen Gründen einen Kindersitz in ihrem Auto haben.
>>stimmt leider.
>>>Für mich sind die Vorteile überwiegend, und unsere Sohn fühlt sich in diesem Sitz sehr wohl.
>>Ich will sie auch nie mehr missen !
>>Schoene Gruesse,
>>Peter
>Hallo Leute!
>Ich habe jetzt einen Sharan mit Kindersitzen ohne Aufrollautomatik. Ich wollte allerdings lieber welche mit (funktionierender) Automatik. Die jetzigen Statikgurte finde ich sehr unpraktisch da sowohl meine Frau als auch ich Probleme mit der Bedienung haben. Das ist alles viel zu schwergängig und daher auch ein Sicherheitsproblem - denn nicht optimal angeschnallt ist auch unsicher. Außerdem fühle ich mich von VW getäuscht da ich nicht auf die Modelländerung hingewiesen wurde. (Billiger ist das Auto dadurch ja auch nicht geworden.) Die Händler mit denen ich über das Problem der fehlenden Aufrollautomatik gesprochen habe waren ebenso überrascht. - In meiner Bedienungsanleitung ist noch die Beschreibung für Sitze mit Automatik. Ich kann nicht verstehen warum man sowas bei VW macht. Automatikgurte sind doch seit Jahrzehnten bekannt und bewährt.
>Euer kopfschüttelnder Gerd
Hallo Gerd,
sei froh, dass du die „neuen“ hast. Die Handhabung der „alten“ ist schlichtweg eine Katastrophe. Insbesondere habe ich das Problem, dass die Gurte nicht gleichmäßig lang sind und somit meistens einer zu locker sitzt. Das kann dir mit den neuen Gurten nicht passieren, da ja hier jeder Gurt für sich verstellbar ist.
Gruss Juticall
(dersichüberdiesesthemastundenlangauskotzenkönnte)