Hallo!
Ich habe gerade den zweiten Riemenspanner eingebaut bekommen (auf Ersatzteilgarantie)und war nach der schon beim Einbau des ersten Spanners bekannten Lektüre zum Thema Geräusche aus dem Motor im Leerlauf ja skeptisch. Zu recht. Nach ein paar Tagen der Ruhe (warum eigentlich?) ist jetzt das Geräusch in alter Manier wieder da. Also wird es ja wohl der Freilauf sein.
Da ich das gerne selber machen möchte (scheint das einzige Mittel gegen Pfusch und Fehldiagnosen zu sein) hier meine Frage: Gibt es ein sicheres Mittel den Freilauf als den Fehler zu erkennen? - Ich habe schon hier schon von Fällen gelesen, bei denen man nach dem Abnehmen der Kappe den Generator frei drehen konnte und bei denen sich trotzdem später der Freilauf als Fehler erwies.
Umgekehrt würde natürlich ungern das Ding wechseln und feststellen dass es doch etwas anderes sein muss. (z.B. ein schwergängiger Klimakompressor).
Die Symptome dürften bei meinem Gali die üblichen sein: Im Leerlauf knatterndes Geräusch (was macht eigentlich das Geräusch, der „überforderte“ Spanner?), das manchmal von einem „Zwitschern“, wie beim einem durchrutschenden Keilriemen begleitet wird. Alles wird schlimmer, wenn zusätzliche Last (z.B. Klimakompressor oder Lenkungsservopumpe am Lenk- Endanschlag) auftritt.
Tja, womit kann ich also sicher den Freilauf als Fehler „dingfest“ machen?
Danke, dauberich.
P.S. Ein dickes DANKE übrigens, an alle mit deren Hilfe ich bisher die Koppelstangen tauschen, das Wischergestänge gängig, den Auspuffendtopf tauschen und die hinteren Scheibenbremsen erneuern konnte.
Das hätte ich mich ohne Eure fachmännischen Tipps und Erklärungen nie getraut - und gekonnt hätte ich es schon gar nicht.
Übrigens ist mein freundlicher auf dem weg immer unfreundlicher zu sein - ihm ist es mittlerweile schon unangenehm, dass er sich als Experte von mir Vorschläge zur Fehlerursache machen muss (allerdings scheinen die Fordhändler den Gali II sowieso als VW mit Pflaume, für den sie eigentlich gar nicht zuständig ,zu sehen. Jedenfalls habe ich schon mehrfach „VW- Teil“ als Entschuldigung für eine Defekt zu hören bekommen.)
Meine Konsequenz ist inzwischen das selber machen.
Was ich an Ausbildung und Routine nicht habe, mache ich mit Akribie und viel Zeit wett zu machen. Das hat bisher funktioniert.
Mal sehen wie es beim Freilauf sein wird.
Sollte ich den unnütz getauschten Spanner eigentlich erstatten lassen?
Oder wird der alte unter dem Freilaufdefekt so gelitten haben, dass ein Tausch sowieso angeraten war? Der Riemen ist übrigens auch gleich erneuert worden.