Test/Kontrolle Limafreilauf: Durch einfaches Drehen möglich?

Hallo!

Ich habe gerade den zweiten Riemenspanner eingebaut bekommen (auf Ersatzteilgarantie)und war nach der schon beim Einbau des ersten Spanners bekannten Lektüre zum Thema Geräusche aus dem Motor im Leerlauf ja skeptisch. Zu recht. Nach ein paar Tagen der Ruhe (warum eigentlich?) ist jetzt das Geräusch in alter Manier wieder da. Also wird es ja wohl der Freilauf sein.

Da ich das gerne selber machen möchte (scheint das einzige Mittel gegen Pfusch und Fehldiagnosen zu sein) hier meine Frage: Gibt es ein sicheres Mittel den Freilauf als den Fehler zu erkennen? - Ich habe schon hier schon von Fällen gelesen, bei denen man nach dem Abnehmen der Kappe den Generator frei drehen konnte und bei denen sich trotzdem später der Freilauf als Fehler erwies.

Umgekehrt würde natürlich ungern das Ding wechseln und feststellen dass es doch etwas anderes sein muss. (z.B. ein schwergängiger Klimakompressor).

Die Symptome dürften bei meinem Gali die üblichen sein: Im Leerlauf knatterndes Geräusch (was macht eigentlich das Geräusch, der „überforderte“ Spanner?), das manchmal von einem „Zwitschern“, wie beim einem durchrutschenden Keilriemen begleitet wird. Alles wird schlimmer, wenn zusätzliche Last (z.B. Klimakompressor oder Lenkungsservopumpe am Lenk- Endanschlag) auftritt.

Tja, womit kann ich also sicher den Freilauf als Fehler „dingfest“ machen?

Danke, dauberich.

P.S. Ein dickes DANKE übrigens, an alle mit deren Hilfe ich bisher die Koppelstangen tauschen, das Wischergestänge gängig, den Auspuffendtopf tauschen und die hinteren Scheibenbremsen erneuern konnte.

Das hätte ich mich ohne Eure fachmännischen Tipps und Erklärungen nie getraut - und gekonnt hätte ich es schon gar nicht.

Übrigens ist mein freundlicher auf dem weg immer unfreundlicher zu sein - ihm ist es mittlerweile schon unangenehm, dass er sich als Experte von mir Vorschläge zur Fehlerursache machen muss (allerdings scheinen die Fordhändler den Gali II sowieso als VW mit Pflaume, für den sie eigentlich gar nicht zuständig ,zu sehen. Jedenfalls habe ich schon mehrfach „VW- Teil“ als Entschuldigung für eine Defekt zu hören bekommen.)

Meine Konsequenz ist inzwischen das selber machen.

Was ich an Ausbildung und Routine nicht habe, mache ich mit Akribie und viel Zeit wett zu machen. Das hat bisher funktioniert.

Mal sehen wie es beim Freilauf sein wird.

Sollte ich den unnütz getauschten Spanner eigentlich erstatten lassen?

Oder wird der alte unter dem Freilaufdefekt so gelitten haben, dass ein Tausch sowieso angeraten war? Der Riemen ist übrigens auch gleich erneuert worden.

#1

Moin

Mach den Rippenriemen runter, nimm die Riemenscheibe der Lima in die Hand und versuche die mit Schwung zu drehen und sofort abzubremsen, in die eine Richtung darf nichts passieren, in die andere muss der Anker der Lima weiter drehen obwohl du die Riemenscheibe fest hälst

Ist die in beide Richtungen fest dann ist der Freilauf hinüber

Ich hoffe das kommt so einigermaßen rüber

mfg HH

#2

Man kann auch versuchen das Flügelrad im Inneren der Lima (bei stehendem Motor :mrgreen: ) durch die Schlitze der Lima vorwärts zu drehen (mit einem Holzstab oder einem kleinen Finger). Der Riemen hält ja die Riemenscheibe fest. Wenn das geht ist der Freilauf noch OK. Hat den Vorteil, dass man nicht den Riemen abnehmen muss.

#3

Moin,

die beschriebenen Methoden können einen komplett defekten Freilauf entlarven, einen, der gerade seine letzten Stunden verlebt und da schon mal Geräusche verursacht, allerdings nicht sicher!

Bei mir war es so, dass das Ding Knacken im kalten Zustand verursachte, die Funktion allerdings noch gegeben war.

Gruß

Meschi

#4

Danke Euch dreien.

Da ich Urlaub bin werde ich mich unter Berücksichtigung von Meschis Einwand zum eventuellen Nichterkennen eines Anfangsschadens über Heisenbergs Schnelltest zu HattemaHaars Intensivtest (dann zuhause) durcharbeiten.

Ich bin gespannt…

#5

Hallo!

Aktuelles Feedback:

Ich habe die Lichtmaschine ausgebaut und bin zum VW Händler gefahren. Mitm Rad, Auto wollte irgendwie nicht anspringen :wink:

Ersatzteil hat 63,95€ gekostet, Abschrauben in der Werkstatt 5 € in die Kaffeekasse.

Auch beim VW- Werkstattmitarbeiter gab es Unverständnis darüber, dass mein Fordhändler nicht wenigstens beim zweiten Reperaturversuch (dem 2. Austauschen des Riemenspanners auf Garantie) mal den Freilauf überprüft hat.

Jetzt habe ich noch folgendes Problem:

Mir ist - trotz der Sicherung des Rippenriemens mit einem Gummispanner - dieser neben die Achse der Klimakompressors gerutscht.

Frage nun:

Läuft der Riemen vorne, also beim Kühler um die Scheibe des Klimakompressors herum oder hinten, Richtung Fahrgastraum.

Wahrscheinlich würde ich beim Einbau an der falschen Position oder der fehlenden Spannmöglichkeit des Spanners einen Falscheinbau erkennen (wenn nicht ohne noch etwas anderes im Weg wäre) aber mit eurer Hilfe brauche ich ja garnicht erst experimentieren. Danke für Euren Tipp!

Dauberich

#6

Auch das wäre geschafft.

Einbau war problemlos möglich, Danke an alle die mir dabei geholfen haben.

Hier noch eine Anregung bzw. ein Hinweis:

Mit einem großen Engländer (Rollgabelschlüssel) lässt sich der Riemenspanner „sehr bequem“ zum Abnehmen bzw wieder aufsetzen des Riemens bewegen. Er hat halt einen sehr viel längeren Hebelarm als ein normaler 16-er Schlüssel.

Vor der ersten Wiederanlassen sollten man unbedingt den Riemenverlauf ganz unten kontrollieren. Bei mir war der Riemen – trotz Spanngurt zum sichern - leicht von der Achse am Motor herunter geschoben, was im dunklen Motorraum kaum zu erkennen. Mit einigem Hin- und Herschieben des entspannten Riemens lässt er sich dann wieder drauf ziehen.

Und natürlich ist es hilfreich sich den Riemenverlauf vor dem LIMA- Ausbau nochmal einzuprägen:

- Unter der Spannrolle

- vorne und oben um die LIMA rum

- hinten (also weg vom Kühler) um den oberen Kompressor und widerum

- vor dem darunter liegenden ?- Motor (?) lang. (Was ist das denn für ein Aggregat?)

- An der Motorachse natürlich unten und hinten lang, aber da rutsch er wohl gar nicht runter.

Für die Profis ist das sicher alles selbstverständlich, für Newcomer wie mich ganz hilfreich es zu wissen.

Mein Händler beharrt übrigens darauf, dass bei ihm noch nie jemand einen kaputten LIMA- Freilauf hatte, aber wiederum andauernd die Spannrollen kaputt gehen würden.

Weshalb er auch nicht vorhat mir den (wahrscheinlich unnötigen) Spannrolleneinbau und Riementausch zu erstezen.

Naja, immerhin werden diese beiden Teile wohl den Test des Autolebens halten…