#20
Hast Du denn mal wie in Beitrag #11 gepostet den test gemacht ?
Hast Du denn mal wie in Beitrag #11 gepostet den test gemacht ?
Das Motorsteuergerät sitzt hinter dem KI (Tacho) im Innenraum.
Auf dem Bild sehe ich keine Vakuumpumpe, das ist nur ein Ventil, hast Du denn nun mal endlich den Blinker (Fahrerseite) rausgenommen?
#21: Das ist doch ein Facelift!
Da sitzt das MSG imho im Motorraum!
Hallo
zu
#11: Ja Test hab ich gemacht, keine Reaktion. Pedale konnte ich nicht weiter zu mir her ziehen.
Kann es sein, dass das Motorsteuergerät unter der Batterie sitzt?
Werd wohl am Sa ohne Tempomat in den Urlaub fahren müssen, dafur aber mit neuen Stoßdämpfer hinten!!!
Moderatoren: Warum wurde der Ausschnitt des Geschwindigkeitsregelmoduls entfernt. Ist ok wenn ihr mir sagt wo ich
das Modul finde.
Zu Chaot:
Ich habe einen Kombischeinwerfer den müsste ich dann komplett ausbauen.
#23 Wenn du an dich gerichtete Hinweise lesen würdest, wuesstest du Bescheid.
Vieleicht nochmal nachsehen.
Laut TIS hat der Ford einen Unterdruckschalter zur Deaktivierung. Dieser hat einen Schlauch am Bremspedal.
Kenne ich zwar so nicht aber steht da.
Ebenso der Kupplungsschalter. Also da mal die Schläuche konntrolieren.
Schick mir mal eine PN mit deiner Mail ich schicke dirmal was zu !
Das STeuergerät bfindet sich im Innenraum ca rechte Seite unterm Lenkrad. EVT in der Nähe vom Radio. Laut TIS.
Gruß Frank
#24 ???
@Maddin-x: Mach mal ein Bild von der in Fahrtrichtung linken Ecke des Motorraums ohne Batterieabdeckung
#28 Richtig da sitzt die Pumpe!
Gruß Frank
Hallo,
zuerst danke euch für die Hilfestellungen bei der Fehlersuche. Durch eure Hilfe kann ich das Thema Tempomat ohne Funktion abschließen. Es ist wirklich so, dass wenn die Relais beim einschalten des Tempomats klicken ist elektronisch alles ok.
So war auch der besagte Schlauch an der Unterdruckpumpe porös und brückig. Aber ferner war auch die Pumpe selber defekt. Denn beim Facelift gibt es im Radkasten eine Wartungsklappe wo man an die Glühbirnen des Kombischeinwerfers wie auch an die Unterdruckpumpe selber kommt. Diese stand wohl die ganze Zeit offen und somit konnte aufgeschleudertes Wasser vom Rad an die Pumpe gelangen und ist mit der Zeit in diese eingedrungen. Dort war die ganze Mechanik ein einziger Rostklumpen. Neue Pumpe eingebaut, Schlauch erneuert und Tempomat geht.
Was nur komisch war ist die Preisspanne mit der die Unterdruckpumpen in der Bucht angeboten werden. Das langt von 180€ bis 38€ komisch komisch.
Noch was: Unser Zickentransporter Galaxy ist mit seinen 13 Jahren und 214000km bestens gelaufen im Urlaub. Einzig die Motorkontrollleuchte ging an. Ausgelöst durch einen sporadischen Fehler der Lambdasonde nach Kat. Nach Rücksetzung trat der nicht mehr auf.
Verbrauch 2,3l Motor voll beladen mit Dachbox bei Autobahn 140kmh und Landstraße mit Stop an Go Verkehr am Bodensee 10l/100km. Nicht schlecht.
Genau diesen Wert zeigte auch der Bordcomputer an.
Gruß
Martin