ich bin neu registrierter User, habe aber schn längere Zeit hier mitgelesen.
Mein Galaxy WGR hat ein Problem mit dem Temperatursensor. (Diesel, 85kW)
Im Beitrag www.sgaf.de/node/253338 wird auch schön beschrieben, wie er zu tauschen ist.
Jetzt ist mir eine (wahrscheinlich dumme) Idee gekommen, die ich mal mit einem Fachmann besprechen möchte:
Mein Problem mit dem Sensor äussert sich so, dass beim Einschalten der Zündung die Temperaturanzege hoch geht, meisstens gegen den Anschlag. Es geht die Warnlampe an und es piepst 3x nervig.
Nach dem Anlassen geht der Zeiger zügig wieder runter und verhält sich auch normal: Geht von Kalt nach einigen km auf ca 50 Grad, das Instrument scheint also nicht defekt zu sein.
Nur bei kaltem Wetter hat der Motor üble Startschwierigkeiten, weil nicht vorgeglüht wird.
Nun die Frage:
Könnte man den „ersten“ Sensor nicht einfach durch einen Festwiderstand oder Poti ersetzen? Im Sommer stellt man ihn auf einen Wert so auf vielleicht 20-30 Grad ein. Und für das Vorglühen im Winter einfach auf -10Grad.
Die genauen Widerstandswerte müste man aus einer Kennlinie vom Originalsensor ablesen können.
Könnte das funktionieren und einem den aufwändigen Einbau ersparen?
Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht ganz.
Klar könnte man Festwiderstände einbauen und entsprechend schalten, aber der Aufwand den Sensor zu tauschen ist ja eigentlich nicht allzu hoch.
Auch der Preis des Sensors rechtfertigt in meinen Augen sicher keine Bastellösung.
Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen oder vermutest du aufgrund des Verhaltens deines KI den Temperatursensor als Fehler?
Hallo Chaot,
naja, ich bin eher der Elektriker. Schon der Aufwand, das ganze Zeug wegzubauen, damit man dort anständig hinschauen kann, schreckt mich ab.
Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen (so gut ausgestattet bin ich nicht).
Das Verhalten der Temperaturanzeige und die Startschwierigkeiten bei Kälte usw. fand ich recht eindeutig.
Du solltest zuerst den Fehlerspeicher abfragen. Das wäre die erste Startvoraussetzung.
Bis du den Stecker von dem Temperatursensor ab hast ist das Ding eigentlich auch schon gewechselt.
Aber, wie gesagt erst nachdem du eine eindeutige Diagnose hast.
Die Temperatursensoren gehen eigentlich meist mit Widerstandswert „kalt“ kaputt. Deshalb müssen deine Startprobleme nicht zwingend von dem Sensor kommen. Diese Startprobleme können durchaus auch von einer defekten Glühkerze verursacht werden.
Übrigens:
Du kannst dir gar nicht vorstellen welch seltsame Fehler unsere Fahrzeuge produzieren wenn Kabelbrüche vorhanden sind.
#3
Danke für Deine Hilfe.
In der Werkstatt haben sie mir gleich gesagt, dass Fehlerspeicher auslesen ohne anschliessende Reparatur 50Euro kosten.
Wie nett.