hatte heute mal die Diagnose angesteckt und dabei festgestellt, dass der Temperatursensor vermutlich falsche Werte liefert. In der Anzeige werden 90 Grad gezeigt, der Wert in der Diagnose nur 75 Grad.
Wo sitzt denn der Sensor, ist es der: 06A919501A?
Würde das defekte Teil auch einen höheren Benzinverbrauch erklären?
den l/km Verbrauch habe ich noch nicht ermittelt. Es war das Gefühl, dass die gefahrenen km nicht zur Tankanzeige passen (200km und schon ein Drittel von der Tankanzeige weg).
Kann mit ZK auch das Thermostatgehäuse von Dir gemeint sein? Am ZK finde ich nämlich nichts, was nach einem Temperaturgeber aussieht.
#4 Ich wollte eigentlich keine (zynische?) Frage auf meine Frage
Die Tankanzeige ist ja kein genaues Messinstrument deswegen: gefühlt komme ich mit dem ersten Drittel des Tankinhaltes sonst weiter.
Ich wollte gerne wissen, ob es der richtige Geber ist und wo er sitzt, mehr nicht.
#0
Das defekte Teil würde einen Mehrverbrauch schon erklären.
Die von dir geschilderten Werte sind aber völlig normal, wie Gerhard in #1 ja schon sagt.
Ab 72 Grad nach Diagnose zeigt das KI bei mir auch 90 Grad.
Wo der Geber bei Deinem Motor sitzt weiß ich leider nicht.
Gruß ruebow
der Geber für die Kühlmitteltemperatur G62 steckt in einem Flansch auf der rechten Seite oben am Zylinderkopf. Von diesem Flansch gehen die diversen Kühlmittelschläuche ab. Der Geber G62 ist mit einem blauen und einem braunen Kabel angeschlossen.
Damit Du zu dem Geber kommst muss wahrscheinlich die Abdeckung am Motor entfernt werden
Frage zur Diagnose …
Aus welchem Steuergerät liest Du welche Werte aus?
Wenn ich den SLP richtig lese ist der Geber G62 am Motorsteuergerät angeschlossen und der gemessene Wert wird über den CAN-Bus an das Kombiinstrument übergeben. Daher sollte in den Messwertblöcken vom KI und vom Motorsteuergerät eigentlich die selbe Kühlmitteltemperatur stehen …
Wenn das der Fall ist … dann ist möglicherweise einfach die Anzeige im KI defekt
#7
Wäre es nicht denkbar das die Plateaufunktion erst im KI berechnet und dementsprechend im KI abweichend vom realen Wert angezeigt wird? Ist nur so ein Gedanke …
der Geber sitzt auf dem Thermostatflansch. Fast genau so wie in der Anleitung: Gebertausch beim ADY.
Nein, CAN-Bus gab es 2001 noch nicht. Die Anzeige fuktioniert, im Betrieb und bei der Stellglieddiagnose.
Ausgelesen aus dem Motorsteuergerät, ich habe CarPort zum auslesen, den MWB habe ich leider nicht parat.
Ich werde den Geber nächste mal tauschen.
Der Sharan und Alhambra aus 2001 hat bereits CAN-Bus. Der wird allerdings nur für den Datenaustausch zwischen Motorsteuergerät, Kombiinstrument und ABS - Steuergerät verwendet. Falls eine Automatik verbaut ist hängt deren Steuergerät ebenfalls noch am CAN. Der CAN-Bus ist am Diagnosestecker verfügbar … Pin 3 mit CAN-H und Pin 11 mit CAN-L. Pin 3 und 11 sind per Definition Hersteller - spezifische Pins … daher finden standard Diagnose Interfaces den CAN-Bus möglicherweise nicht .
Die standardisierten Pins für die Diagnose über CAN sind 6 (…CAN-H) und 14 (CAN-L)
Aber es wird bei diesen Baujahren ja noch das K-Line Diagnose Interface unterstützt
ANMERKUNG
Der CAN Bus bei diesen Baujahren ist direkt und OHNE Diagnoseinterface am Diagnosestecker angeschlosseen.
WENN MAN DAMIT HERUMSPIELT SOLLTE MAN WISSEN WAS MAN TUT
#13 Stimmt genau! Dümmer wird man woanders gemacht, hier jedoch das Gegenteil
Aber mein Audia K509 Diagnosekabel und Carport Diagnose SW findet nur Kontakt über die K-Linie.
Reicht mir aber zum Fehler eingrenzen.
So, Geber getauscht. Diagnose zeigt nach kurzer Fahrt wieder über 90°C an. Das KI ist auch viel schneller bei 90°C. Die Abgase riechen nicht mehr so stark wie vorher, die Beschleunigung und der Durchzug kommt mir auch besser vor.
War mal was ganz leichtes am Ali.
Leider war nach 50km das AGR fest AGR ab und mit Sprühöl und Bremsenreiniger abwechselnd im Stellgliedtest bearbeitet, nun ist erst einmal wieder Ruhe.