Temp Anzeige blinkt, Wasser tritt aus Behälter...

Hallo,

habe schon ein paar Postings zu r blinkender Temp Anzeige gelesen, bin aber noch nicht ganz schlau aus dem Verhalten meines Sharan geworden…

Sharan TDI 81 KW BJ 5/99 Motor AFN

Bei längeren Fahrten und vorallem mit viel Bergauf blinkt irgendwann die Temp Anzeige (zuwenig Wasser…). Das Wasser tritt dabei aus dem Kühlmittelbehälter aus.

Am Sonntag konnte ich dabei noch folgendes feststellen:

Temp war auf Normal (mitte) dann Bergfahrt auf Autobahn. innerhalb kürzester Zeit fing Temp Anzeige an zu blinken und Nadel schlägt bis fast rechts an. sofort auf Pannenstreifen und Motor im Standgas laufen lassen. Heizung auf heisseste Stufe -> aber es kommt nur kalte Luft (Außentemperatur ca. 8°C)

Motorhaube auf, viel Kühlmittel auf der Batterie und dem Umfeld. Ventilatoren laufen auf schnellster Stufe, aber auch hier nur eiskalte Luft. Sprich der Kühler ist kalt.

Wieder rein in den Wagen und warten bis Temp etwa in der Mitte. Dann bin ich vorsichtig weitergefahren. Plötzlich springt Temp Anzeige auf 1/4 Ausschalg zurück und die Heizung bläst richtig heiss raus.

Habe ich jetzt nur ein Problem mit dem Thermoventil oder doch eine defekte Zylinderkopfdichtung?

Oder ist das verhalten des Thermoventils eine Auswirkung einer defekten Zylinderkopfdichtung?

Wieviel muß ich für die Reparatur einer defekten Zylinderkopfdichtung hinblättern?

Sollte dabei gleich der Zahnriemen und die Spannrollen getauscht werden (KM Stand 158.000 / Zahnriementausch bei 102.000 KM) - Was kosten das etwa…

Viele Fragen und hoffentlich ein paar Antworten :slight_smile:

Otmar

#1

Hi,

bitte mal Deine Werkstatt, das Kühlsystem abzudrücken!

(=Pumpe wird auf den offenen Ausgleichsbehälter

geschraubt und Luftdruck draufgepumpt)

Wenn die Kopfdichtung hin ist, fällt der Druck ab.

Viel Glück - hört sich aber nicht gut an … :cry:

Toddel

#2

Hallo,

dann wechsel erstmal dein Termostat. Das gibt die Kreisläufe nach Temp. frei. Bei dir klingt das nach deiner Beschreibung als ob es hängen bleibt.

Güße Gismo

#3

Hallo,

dass verrückte ist, dass nach ca. 8 Stunden, nachdem der Wagen abgestellt wurde, immer noch so viel Druck auf dem gesamten Kühlersystem ist. Alle Schläuche sind so stark unter Druck, dass man diese kaum zusammendrücken kann. Auch ist meistens der Kühlmittelbehälter ganz leer. Erst nachdem man den Kühlmittelbehälterdeckel aufschraubt, entweicht der ganze Druck und das Wasser „brodeld“ zurück in den Behälter.

Also muß das System dicht sein.

Nur woher kommt der Druckaufbau?

Kann es sein dass zusätzlich auch das Ventil im Behälterdeckel defekt ist?

Ich möchte nochmals die Frage aufwerfen, was die Zylinderkopfdichtung reparieren kosten wird/kann.

Danke!

MfG

Otmar

#4

Hallo Otte,

unter Last und bei hohen Verbrennungsdrücken "hebt der Kopf leicht ab"Verbrennungsgase gelangen vom Brennraum in den Wasserkreislauf.Schadensverursachendes Teil ist die Metallzylinderkopfdichtung die mit Silicon beschichtet ist.Die Dichtung ist schon verbessert worden.Deshalbwird das Wasser über den Ausgleichbehälterdeckel abgeblasen.Meist arbeitet sich die Zylinderkopfdichtung in den Alukopf ein und dann muss der Kopf ern werden.Er darf laut Hersteller nicht nachgearbeitet(geplant)werden(Kolbenüberstand).

Mfg. Sebastian

#5

Hallo Otte!

Du schreibst das im Bereich des Ausgleichbehälters alles voll Wasser ist, also scheidet imho ein defektes Behälterdeckel-Ventil aus.

Die Temperatur steigt und das Kühlwasser verschwindet wenn der Motor mehr Leistung bringen muss, das hört sich nach einer defekten Kopfdichtung an. Es besteht die Möglichkeit das durch eine kaputte Kopfdichtung Abgase in den Kühlkreislauf kommen und so den Überdruck verursachen. Das Ventil im Behälterdeckel macht bei ca. 1,6 Bar auf, daher auch das Kühlwasser bei der Batterie.

Am besten mal bei offenen Ausgleichsbehälter den Motor laufen lassen und auf Luftblasen achten, oder in einer Werkstatt auf CO2 im Kühlwasser messen lassen.

mfg

Roland