die Suchfunktion war seither nicht sehr erfolgreich. Bei meinem 2001er 116PS TDI ( EU-Import) steht im italienischem Wartungsheft das VW 506 00 also Longlife ÖL , obwohl nach 15 000km die nächtse Wartunh ansteht. Nach 130 000km entscheide ich nun, dass ab sofort das 505 01 ÖL reinkommt, da es wohl kein Sinn macht , Longlife Öl nach 15tkm rauszuschütten.
Da gibt es nun Teil - oder Vollsynthesisches Öl als 15W40 bis 0W30 . Welches wäre nun das sinnvoll richtige ?
Das 0W30 sollte locker vom Temperaturbereich her reichen, aber ich weiß aus Erfahrung mit Oldtimers, dass man damit auch einen guten Ölfluss (aus dem Motor ) erreichen kann.
Deiner bekommt als LL2 aber 506.01, oder? Das LL2 ist ein vollsynthetisches Öl mit HTHS3,5 ist. Grund war wohl der HTHS und der Aschegehalt (DPF-Fahrzeuge). Ich halt von beide Öle nichts.
Ich wurde ein 505.01 als vollsynthetisch und mit 0 oder 5 W 40 bevorzügen.
Meiner hat mittlerweile 158TKM auf dem Tacho und wurde bis jetzt auch mit Long-Life-Öl gefahren.
Ich habe den Sharan mit 146.000 km gekauft und bei 147TKM mit Castrol SAW PD 5W-40 befüllt. Da ich sowieso alle 10.000 km öl-wechsel durchführe, war es für mich sinnvollste
Hallo, warum sollte einem betagten Motor ein hochwertigeres Öl weniger guttun als einem Neuen? Möglicherweise hilft es den Motor länger am Laufen zu halten. Eine Ölumstellung brächte vieleicht einen finanziellen Vorteil, der durch ein früheres „Ableben“ aufgefressen wird.
Sollten andere Argumente zutreffen, heraus damit, denn man lernt nie aus!
Nun, soweit ich weiß ist es bei den überaus guten Reinigungseigenschaften moderner vollsynt. Öle möglich, daß bei älteren Motoren eventuelle Ablagerungen in sämtlichen Dichtungen herausgewaschen werden können. Theoretische Folge könnte sein, daß die Motoren anfangen undicht zu werden.
Ich persönlich gehe dieses „Risiko“ aber ein und hatte bis jetzt keine Probleme.
Nicht nur theoretisch… gesehen an einem 1.3L-Fiesta. Nach den nachschütten von vollsyntethischem Öl (5W-40) kam die Brühe aus allen Ritzen.
Bei meiner SR500 würde das Öl sämtliche Ablagerungen aus dem Schleudersumpf der Kurbelwelle lösen, und durch zusetzen der feinen Ölkanäle zum Motortod führen. Auch schon gehabt, drum bekommt meine das gute mineralische Harley-Öl mit ordendlich Additiven.
einfach das beste erhältliche Öl einfüllen ist nicht nur teuerer Quatsch , sondern kann auch dem Motor schaden. Bei Oldtimern wird z.B. immer wieder der Fehler gemacht, dass man vollsynthetisches Öl , 0W30 reinmacht, gerne der Liter für 30€ , das Beste kann nur gut genug sein. Die Folge : Der Motor wird garantiert undicht, da das vollsynthetische, superdünnflüssige Öl einfach den den damals fertigungstechnischen Toleranzen wiederspricht. Es findet einfach den Weg in´s Freie. Zusätzlich können Ablagerungen gelöst werden und die Ölkanäle sind zu, damit der Motorschaden. Daher sagt man pauschal, dass man bei Oldtimern das billigste Baumarktöl nimmt, dass ist immer noch besser als die teuersten Öle zur Herstellungszeit des Fahrzeuges. Leider bekommt man inzwischen in den Baumärkten kaum noch 20W50, sondern nur noch 15W40 und morgen dann das dünnflüssige 5W30.
Zum Sharan: Aus meinen seither gesammtelten Informationen ging nur heraus, dass es 505 01 Spezifikation sein muss , keinerlei Empfehlung aber, also ob 5W30 (vollsynthetisch ) oder 15W40 (teilsynthetisch) .
Es war hier die Rede davon, einem Motor der bisher das teuere Öl bekam, dies auf Grund seines Alters vorzuenthalten.
Es war schon in „Urzeiten“ so, daß man nach längerem Gebrauch von Normalöl kein hochwertigeres HD-Öl verwendet hat. Da wäre sonst die Kurbelwelle im Morast steckengeblieben! Besonders anfällig war der VW-Käfer, bei dem erst der 34 PS Motor wegen der Öl-Schlammbildung Einbereichs-HD-Öl vorgeschrieben bekam.
ich sehe keinen Sinn darin, teueres 506 00 Longlife Öl , laut Hersteller für 30 000km nach 1 Jahr und 15 000km rauszulassen. Warum das Italienische Wartungsheft vom 506 00 spricht , weiß nur der Italiener . Der Wartungsanzeige will schon immer nach ca. 15 000 km einen neuen Kundendienst.
Das ist für mich der Haken: Bei Longlife-Ausstattung hält das selbe Öl mindestens doppelt so lange und das bei baugleichem Motor. Bei meinem Nicht-Longlife bleibt das Öl zwei Jahre drin und hat dann ca. 22000 km drauf, weil ich nicht glaube, daß ein elektrisches Bauteil (Spielerei??) oder ein VW-Zeichen die Öllebenszeit verlängert. Vom Einbau einer Sonde im Öl, die den Zustand verläßlich messen und anzeigen kann habe ich noch nichts gehört.
Sollte ich in meiner Einfalt was übersehen haben bitte ich um Aufklärung.
Danke Thomas! Das Durchlesen läßt mich an meinem „System“ festhalten, da keine Extremkurzfahrten, kein Vollgas und kein Anhänger einer schonenden Fahrweise sehr nahe kommen! Der AUY ist für die Longlifeöle freigegeben, bei Partikelfilter scheint es sogar erforderlich zu sein (Aschegehalt).