TDI AFN tockelt / jault / ruckelt beim Starten - was kann es sein?

Hallo,

da ich über die Suche nichts Passendes finden konnte, versuche ich es einfach auf diesem Weg.
Bommel, unser '98er Sharan mit dem 110 PS Diesel und inzwischen echten 268.000km macht Probleme beim Starten nach längerem Stehen.

Da wir vor einigen Jahren schon einmal Probleme mit der Einspritzpumpe hatten und diese dahingehend gewechselt wurde, denke ich, einen Defekt an dieser ausschließen zu können (denn damals sprang das Auto selbst nach längerem Fahren und auch Sprit in den Leitungen nur widerwillig an).

Nun zum Problem an sich:
Es besteht schon seit längerer Zeit. Anfangs äußerte es sich nur durch ein Jaulen, also alles wie gewohnt, nur hatte man das Gefühl, dass die Batterie nicht mehr genügend Leistung bringt. Sie ist schon etwas älter und wurde auch schon „nachgeladen“.
Seit einiger Zeit (erst dachte ich, dass es an der Kälte lag, aber nun ist’s wärmer und es wird immer schlimmer) springt er nach längerem Stehen (also bspw. über Nacht) nicht mehr so an, wie er soll.
Alles ruckelt, jault, spuckt… der Motor scheint sich drehen zu wollen, aber der entscheidende Funke scheint wohl zu fehlen. Nach und nach wird’s dann besser, und vielleicht nach 10-15 Sekunden springt er dann auch an.
Zuvor ist dieses Ruckeln und Tockern mit Rauchausstoß (sieht aber nicht wie schwarze Rußwolken aus; es findet wohl keine/kaum Verbrennung statt) verbunden, beim endgültigen Anspringen kommt noch ein Wölkchen mehr als sonst heraus.

Ich hoffe, dass ihr mir folgen könnt, denn ich möchte nicht, dass das Auto vielleicht wegen einer Lappalie weggegeben wird!

Was kann es sein?!

Papa sagt, dass es die Glühkerzen oder die Kraftstoffpumpe sein könnten.

Die These Kraftstoffpumpe wird unterstützt dadurch, dass soweit alles i.O. scheint, die Batterie auch jault (an ihr liegt’s wohl vordergründig nicht, da es kein einfaches Drehen ohne Anspringen ist, sondern ein Tockern wie bei einem alten Treckermotor, der nicht genügend Schwung hat, um anzuspringen), aber augenscheinlich nicht genügend Kraftstoff ankommt.
Vielleicht aber ist auch genügend Kraftstoff vorhanden, aber die Motortemperatur nicht hoch genug (Glühkerzen?!).

Die Glühkerzen wurden „irgendwann“ schonmal gewechselt. Das kann ich nicht genau sagen, da Papa sich ums Auto kümmert und ich erst seit einiger Zeit bewusster mit Bommel bin…

Also:
Was kann/könnte es sein?

In welche Preisregionen könnte das vordringen (Kraftstoffpumpe?!)?

Bitte nicht mit einem „das lohnt sich nicht mehr, kauft euch ein neues Auto“ anfangen - gerade das will ich vermeiden und frage daher hier so ausführlich.

Also, über Antworten wäre ich sehr erfreut.
Ich schaue in den nächsten Tagen vermehrt herein, um auch möglichst schnell antworten zu können.

In der Zwischenzeit streichle ich Bommel und Papa noch ein bisschen und bin bester Hoffnung.

Großes Dankeschön im Voraus,

der St(efan) Rudel

#1

Hallo

Änhliches hatte ich vor kurzem bei meinen Dienstwagen,da war es irgendein Widerstand vor den Glühkerzen,
bin aber mehr Fahrer als Schrauber und denke hier wird Dir geholfen.

:ford: Thomas

#2

Moin ShaRudi,

hast du den Sicherungskasten neben der Batterie geprüft?
Ich hatte so was mal mit einem Golf.
Da war die Sicherung für die Glühstifte kaputt.

#3

Noch nicht überprüft, danke für den Tip.
Mal sehen, ob das hilft!

Welchen Sicherungskasten meinst Du?
Der, der an dem Metallteil, näher an einem dran, also vor der Batterie, angebracht ist (zwei große und ein kleiner Stecker)?
Da kriege ich die beiden großen Dinger nicht ab…

Ansonsten habe ich es gerade noch mal versucht, ihn anzuleiern… Zündung ein, bis Vorglühsymbol erlischt, und dann voll rumgedreht den Schlüssel, und je ca. 5 Sekunden jaulen lassen.
Diesmal hörte es sich wieder mehr nach Batterie an… Anlasser drehte auch, sonst schien auch alles i.O.
Beim letzten Probieren (habe es 4x oder 5x gemacht) habe ich ihn etwas länger drehen lassen, und dann ging das Ruckeln allmählich wieder los…
Nach jedem ZündungAUS piepste es auch - normal oder nicht?
(wie gesagt, ich kenne mich mit dem Auto nicht zu sehr aus, aber versuche doch nur zu schauen, ob’s ein einfach zu behebender Fehler ist… ich will doch nur nicht, dass Bommel wegen einer Lappalie weggeht…!)

Ich hatte aber auf mehr Antworten gehofft… muss man hier etwa regelmäßiger aktiv sein, um wahrgenommen zu werden?!
Papa beginnt schon, Bommel abzustoßen - bitte helft doch nur!

#4

Der 98er hat keinen Zusatz-Sicherungskasten.

Folgendes würde ich prüfen:
* Schläuche zur VEP porös/angeknabbert?
* Schraube am Dieselfilter unten gesprungen und daher undicht?
* Schlauch zwischen Ladeluftstrecke und Ladedrucksensor im Steuergerät. Vorsicht: Gerne geht auch der Schlauch innerhalb des Steuergerätes kaputt!
* Fehlerspeicher? Temperatur von Kraftstoff- und Wassertemperaturgeber im Messwertblock?
* Wenn der Anlasser zu langsam dreht wird das auch nichts mehr

Noch etwas: Wenn es piepst ist die Batterie schlapp. Überbrücke mal das Auto mit einem anderen laufenden Fahrzeug und schau ob er dann anspringt. Wenn er das tut ist eines der Komponenten Batterie, Masseverbindung, Lichtmaschine oder Anlasser defekt (dieser aber wahrscheinlich nicht, da es ja piepst)

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

#5

Vielen Dank erstmal, Heisenberg!

Ich werd’s mal Papa weitersagen!

Wir sind vorhin nochmals unterwegs gewesen, und das Auto wurde gestartet (nach längerem Stehen über die Nacht / den Tag) und ich sah dabei in den Motorraum.
Also, es dreht alles… der Motor wackelt und rumpelt tüchtig, und hinten kommt übermäßig weißer (kein schwarzer Rußqualm!) bzw. hellbläulicher Rauch heraus.
Nach kurzer Fahrt (ca. 5km) und Tanken, also kurzem Ausschalten des Motors, sprang er ganz normal an.
Ebenso nach längerem Stehen (knapp 2 Stunden) im Parkhaus.

Vielleicht hilft das ja noch weiter (Batterie denke ich nicht… dann rumpelte es ja nicht so, und rauchte auch nicht so merkwürdig; außerdem springt er selbst nach kurzer Fahrt sofort an, also wenn genügend Kraftstoff im Umlauf ist).

Ich gebe mein Bestes. :slight_smile:

#6

Tach,

ein Dieselmotor benötigt eine Mindestdrehzahl um sofort zu Starten, wird diese durch Batterieunterspannung unterschritten, dann qualmt und rumpelt es halt, weil sich unverbrannter Dieselkraftstoff während des Orgelns im Motor sammelt.

Daher von einem anderen Fahrzeug überbrücken und guggen wie er startet.

Wenn ein Diesel ein bisschen warm (einmaliger Start genügt) ist,dann startet er ohne Vorglühen.

Probiere mittels Prüflampe oder Multimeter, ob bei leuchtender Vorglühlampe Strom an den Glühkerzen anliegt, im Glühkerzenstromzufluss müsste irgendwo eine geschraubte Flachsicherung (Centartikel) verbaut sein, wo die sitzt weiss ich jetzt allerdings nicht.

Die einzelnen Glühkerzen lassen sich nach dem Abziehen der gesteckten Anschlussleiste gegen Masse durchmessen. Der Widerstand sollte afaik bei 1-3 Ohm liegen.

So genau kommt das nicht 0 Ohm wäre Kurzschluss und unendlich durchgebrannte Glühwendel. Zwischenwerte wird es nicht geben.

Andreas

#7

Ich habe bei meinem gestern gemessen, 6 Ohm 3 Stück und 4. 7 Ohm :!: :?:

#8

Sooo… Neuigkeiten:

War für über 500 Euro in der Werkstatt… was die da wirklich genau gemacht haben, möchte ich gar nicht wissen.
Die Glühkerzen wurden getauscht, auch andere Kleinteile laut Rechnung, versch. Dinge überprüft etc.
Nun ist ein Knopf für’s manuelle Vorglühen eingebaut… aber viel besser startet er damit auch nicht.

Laut Papa + Werkstatt liegt’s noch am defekten Motorsteuergerät.
Da dieses aber mit bestimmter Kennnummer etc. vorhanden sein müsse, wäre es schwierig, ein Passendes zu finden.
Neu kostete es angeblich schnell mal knapp 1.000 Euro (?!).

Wie sieht’s da aus für einen AFN 110PS-Diesel; EZ Fahrzeug im September '98 (Werkswagen (VW-internes Fahrzeug; VW als Erstbesitzer im Fahrzeugschein); daher sicher kein Fahrzeug, das nach Bau noch länger beim Händler stand und auf EZ gewartet hat)?
Was kostet sowas?
Wie schwierig ist es, eines zu finden?

#9

Niemand mit einer Idee?
Im Saabforum sind die da alle aktiver…

#10

Hier wurden sackweise Ideen gepostet, aber Du hast offensichtlich nichts davon überprüft. Überprüfe die Dinge, die Ich und Andere gepostet haben und gib uns mehr Infos!

#11

Klar, die Liste mit den Ideen hatte ich auch ausgedruckt und Papa gegeben, der sie dann wiederum an die Werkstatt weitergegeben hat, wo die Sachen überprüft worden sind (von daher war die Aussage, dass ich nicht wüsste, was die dort genau gemacht haben, vllt. nicht ganz richtig).

Aber alles scheint hinfällig zu sein… Bommel hat sich gestern verabschiedet und kam nur noch per Abschlepper nachhause… ADAC sagt Einspritzpumpe (spuckte nach langer Fahrt irgendwann, bis dann irgendwann gar nichts mehr ging und nur noch Schall und Rauch rauskamen…).
Das war’s dann wohl :frowning: