Hallo
nach dem ich jetzt glaub ich alle Beiträge zu dem bekannten Zischproblem gelesen habe
und nun den Bremskraftverstärker wechseln möchte, wäre es super es super wenn jemand so eine kleine Anleitung schreiben könnte, in welcher Reihenfolge man den halben Motorraum demontieren muss um an das Ding ran zu kommen.
In meinem Reparaturbuch fehlt dazu leider die Anleitung.
Hat jemand mit dem Wechsel schon Erfahrungen gesammelt?
Kann man den BKV auch mit angebauten Bremsleitungen vom Hauptzylinder trennen, damit man sich die ganze Bremsflüssigkeitssauerei und Entlüftungs Action sparen kann?
Ich hab außerdem gelesen, dass in einigen Fälle auch der Tausch der Dichtung in der Spritzwand ausreicht. Wie bekommt man die Dichtung denn raus und die neue rein?
Vielleicht habt ihr ja auch ein paar Bilder die man hier posten können.
Wär echt super und da das ganze ja scheinbar recht oft auftritt, bestimmt auch für mehrere User hilfreich.
Also ich kann dir nur eines sagen es ist eine Schweinzhacke…
ich habe meinen gerade zerlegt, in alle einzellteile…
alleine das ABS Steuergerät zu tauschen … Horror…
und ich bin mir nicht sicher das du ohne den Motor herunter lässt, geht.
Nein, warum stört Dich das Zischen?
Mach bitte einmal folgenden Test:
Motor aus, dann Bremse im Stand mehrfach betätigen, bis das Pedal „hart“ wird.
Jetzt hast Du keine Vakuumunterstützung mehr.
D.h. Bremse ohne Bremskraftverstärker.
Jetzt den Fuß auf der Bremse lassen (mit festem Druck) und den Motor starten.
Dieser baut jetzt wieder Vakuum auf und Dein Pedal muß bei gleicher Fußkraft merklich nach hinten wandern.
Dann stimmt alles mit der Bremsanlage und das Zischen ist ein reines Komfort Thema, da ja Luft in eine Kammer des Vakuumbremskraftverstärkers einströmt.
Also ich bin eben erst fertig geworden mit dem Bremskraftverstärker ich fahre ein Ford Galaxy 1,9 TDI Bj.: 2000 ich habe mir den Bremskraftverstärker auf einem Schrottplatz gekauft für 40euro.
Man muss als erstes mal die Batterie rausmachen danach den Behälter mit Wasser den muss man allerdings zur seite legen danach den Dieselfilter abmontieren aus der Halterung und zur seite legen dann kommt das Riesenproeblem ABS-Block mann muss unters Auto und die 4 schrauben losmachen danach kann man den ABS etwas hin und her verschieben das hilft.
Danach in den Fahrerraum untem am Pedal die verkleidung komplett abmontieren dann sieht man eigentlich schon die 4 schrauben an dem der Bremskraftverstärker dran ist die abmachen und das Pedal losmachen machen das ist so eine komische sicherung also keine schraube sondern da steckt ein Bolzen und am anderen Ende die sicherung dann in dem Fall die sicherung einfach durch hochschieben entfernen.
Dann muss man irgendwie den Bremskraftverstärker aus dem Motorraum rausquetschen was auch nicht so leicht ist.
Davor habe ich den Hauptbremszylinder abmontiert mit 2 Schrauben und man MUSS die Bremsleitungen abmachen ansonsten ist dir das Teil die ganze zeit im Weg und der BKV kommt nicht raus dann ist es eigentlich ganz easy den neuen BKV wieder rein Hauptbremszylinder dran dann ist eigentlich alles wieder beim alten und dann halt die ganzen anderen Teile wieder dran. So am schluss MUSS man halt entlüften da ich die Bremsleitungen entfernt hatte und das ist das Problem der Probleme vorne die 2 bremsen hab ich hinbekommen ABER die hinteren 2 gingen nicht ich weis auch überhaupt nicht warum deshalb muss ich am Montag zur Werkstatt fahren und es komplett entlüften lassen bis dahin steht das Auto halt still die Bremsen gehen überhaupt nicht außer die Handbremse aber so kann man auch nicht fahren unmöglich.
Aber ansonsten war es eine drecksarbeit ich habe angefangen um 9Uhr und bin fertig geworden um 16Uhr.
Also überlegt es euch ob ihr das machen möchtet!!!
Der TÜV prüft die Bremsanlage auf Funktion, d.h. rechts und links gleichmäßig und mindest-Werte.
Dabei ist es egal, ob der Bremskraftverstärker Geräusche macht oder nicht.
Wie sind Eure Erfahrungen in Sachen Verschlimmerung des zischens bis hin zum Ausfall der Bremskraftunterstützung ?
@ Inkey,
danke für deine Antwort.
Das mit dem „zischen interessiert mich nicht, hauptsache Bremse zieht gleichmäßig“ ist das deine Erfahrung mit den Prüfern.
Obwohl ich vermute mal das das von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich ist.
ich hol die Sache mal wieder hoch… bei mir ist der BKV komplett ausgefallen, zischt wie Sau… mein Problem ist jetzt aber noch, das meine Motorleistung völlig im a… ist… kann es am Verlust des Unterdrucks liegen oder läuft er dann automatisch im Notprogramm???
Der TDI hat eine Unterdruckpumpe, somit hat dies keinen Einfluss auf das Motorlaufverhalten.
Was heißt BKV komplett ausgefallen, dann zischt nichts mehr und Du hast ein hartes Pedal?
Naja das ist kein zischen mehr… das hat richtig gepfiffen, und null bremswirkung… Quasi ohne BKV die Leistung… Und ich denk mal das die Unterdruckpumpe das alles nicht mehr halten konnte und somit das ganze Unterdrucksystem ausgefallen ist… So die Aussage von meinem Schlosser… Er läuft jetzt im
Notprogramm… Weil es ist mit dem Ausfall des BKV gekommen… Heut kommt der neue rein…
Wenn der BKV ein Leck macht gibt es auch Probleme mit der Ansteuerung der Unterdruckdosen für die VTG und das AGR Ventil. In den Notlauf geht das Steuergerät höchstens in Folge dessen dass der Unterdruck weg ist.
Der Unterdruck geht über den Bremskraftverstärker flöten und der Restdruck reicht nicht mehr aus für die Ansteuerung des VTG.
Bitte (auch im Interesse der Sicherheit) schnellstens reparieren (lassen).
Hallo,ich habe ziemlich viel über BKV bei euch gelesen,bei mir hat grade mit zischen angefangen.Ich möchte für kurze Zeit mit den Silikon Spray nachhelfen,und auf dem Schubkolben drauf Sprühen,kann ich die Tühlle/Gummikappe wegschieben ??
Oder wo soll ich das drauf Sprühen,auf das kurze Silberkolben vor die Gummi Tühlle ?
MFG!
Daniel!
Sooo es ist vollbracht… BKV ist drin, Bremse entlüftet, siehe da, bremswirkung wieder wie neu und kein pfeifen mehr… War zwar ne übelste Arbeit aber war in fünf Std damit fertig… Bremse hat dann eine Werke entlüftet… Die Leistung ist auch wieder vorhanden… Also lief er im Notprogramm…
Eine Frage hab ich allerdings noch: da beim Ausbau, der kupplungsgeber in Mitleidenschaft gezogen wurde, musste ein neuer her… ABER, danach war der Abstand zum kupplungschalter zu weit, kann es sein, dass die Kolbenstangen vom geber kürzer ist?! Vllt hatte ja schon mal jemand einen neuen verbauen müssen… Weil die GRA jetzt ohne funktion ist…