Nachdem ja fast jeder mittlerweile weiß daß der Tank des um die 85 L fast würde ich gerne mal wissen wie es optimal ist, den Tank zu füllen.
Ich mach es immer so. Rüssel rein, auf Automatik bis er voll ist, dann den Rest von Hand.
Und dabei immer die Blechklappe mit dem Rüssel hochgedrückt halten. Ich finde das aber sehr mühselig und man muß ab und zu absetzen und die Blechklappe neu hochdrücken…
Und das Blech mittels des Rüssels über den Tankstutzen hochzudrücken (zu Hebeln) geht auch nicht da sonst der Rüssel zu sehr nach oben steht und der Sprit in der Gegend rumspritzt anstelle in den Tank zu laufen.
Am einfachsten wäre doch ein weiteres Blech (Rohr) das die Blechklappe hochgedrückt hält, während man den Tankrüssel dann ganz reinstecken kann und weiter ganz volltanken kann.
Hat jemand von euch auch schon mal so eine Idee gehabt?
Vielleicht ist das Baujahr-bedingt. Meiner hat die Klappe, hat aber mit dem „Überfüllen“ nichts zu tun. Man macht mit dem runden Bügel „oben am Einfüllstutzen“ das Entlüftungsventil des Tanks auf. Erst dann kann man „Stehkragenvoll“ tanken. Ist aber nur dann ratsam, wenn danach sofort längere Strecken in Angriff genommen werden und der Wagen nicht in praller Sonne steht, weil sonst gehen dem Tank/Diesel/Benzin die Expansionsmöglichkeiten ab und es kommt zum Austreten von Sprit.
Es dürfte wirklich unterschiedliche „Einlässe“ geben, weil zB. dort, wo du deine Zapfpistole „anlehnen“ läßt, ist bei mir nix vorhanden. Ich hab nur das Mittelblech zum „Draufdrücken“. :-k :-k :-k
Ja habe ich, weil sonst würd´ ich es nicht schreiben!
Wenn du „Stehkragenvoll“ tankst, besteht die Gefahr, dass dir bei der ersten stärkeren Linkskurve der Sprit austritt. Kann sein, dass das von Verschlussdeckel zu Verschlussdeckel unterschiedlich ist, aber bei mir ist es schon mehrfach aufgetreten. Es ist zwar der Gummi-Schutzablauf in der unteren Deckelmulde vorhanden, aber dann hast du den Sprit möglicherweise am Reifen…
Das mag aber daran liegen, das die paar cm³ Diesel im „Überlauf“ bereits vom Motor „leergesoffen“ wurden wenn ich das Gelände der Tankstelle verlassen habe…
Das ich den Wagen mit laufendem Motor direkt nach dem Tanken (z.B. zum Reifendruck prüfen) lange genug in die pralle Sonne stelle, so das sich der Tankinhalt merkbar erwärmt und ausdehnt ist bei mir eher selten…
Ja, ja, fahre schon seit 8,5 Jahren SAG das kenne ich schon, nur die Verschlußklappe ist mir unbekannt, ich kenne das nur von Fahrzeugen mit Ottokraftstoff, die auch den kleineren Rüssel zum Tanken benutzen. Was Ihr meint, soll wohl was im unteren Teil des Einfüllstutzens sein, das könnte eine art Rückschlagklappe sein, die nich ganz dicht ist sonst könnte ja was Platzen.
Das kann ich auch bestätigen, mir ist die Soße an der Radhausschale (also innen drinnen) heruntergelaufen, obwohl mein Dicker mit nach links geneigten Kopf in der Einfahrt steht.
Natürlich zieht der Diesel dann seine Spuren bis ans Heck und Stoßfänger :?
Allerdings habe ich das nur einmal geschafft mit meinem 01er Sharan.