Tanktrick optimal anwenden?

Nachdem ja fast jeder mittlerweile weiß daß der Tank des :seat: um die 85 L fast würde ich gerne mal wissen wie es optimal ist, den Tank zu füllen.

Ich mach es immer so. Rüssel rein, auf Automatik bis er voll ist, dann den Rest von Hand.

Und dabei immer die Blechklappe mit dem Rüssel hochgedrückt halten. Ich finde das aber sehr mühselig und man muß ab und zu absetzen und die Blechklappe neu hochdrücken…

Und das Blech mittels des Rüssels über den Tankstutzen hochzudrücken (zu Hebeln) geht auch nicht da sonst der Rüssel zu sehr nach oben steht und der Sprit in der Gegend rumspritzt anstelle in den Tank zu laufen.

Am einfachsten wäre doch ein weiteres Blech (Rohr) das die Blechklappe hochgedrückt hält, während man den Tankrüssel dann ganz reinstecken kann und weiter ganz volltanken kann.

Hat jemand von euch auch schon mal so eine Idee gehabt?

Ich hoffe ihr könnt mir folgen :smiley:

#1

Och, solche Überlegungen sind nicht neu. Ein User steckt z.B. immer eine Kappe von einem Filzstift rein um damit das Blech zu fixieren.

Gruß

Meschi

#2

Ich habe die „Spritztülle“ einer Silikonkartusche zurechtgeschnitten und stecke sie beim Tanken in die Metallasche.

Vom Abschalten der Zapfpistole bis zum Rand sind es dann nur noch wenige Liter…

#3

werd mir auch mal was frickeln, mal sehen was dabei rauskommt.

Wo bunkerst du das Teil, im Fahrzeuginnern? Am besten wäre ja direkt innen am Tankdeckel.

Grüße

#4

Und dann optimalerweise noch mit einem Band sichern, damit das Ding nicht aus Versehen mal in den Tank fällt.

Gruß

Meschi

#5

Das Ding klemmt normalerweise zwischen dem Tankdeckel und dem Blech drumherum…

Wenn die Tankklappe geschlossen ist, kann sie nicht herausfallen.

Eine Sicherung mit einem Band ist natürlich nicht schlecht…

Aber für ein Teil was eigentlich nicht wirklich wichtig ist und auf jedem Bauschutthaufen gratis zu bekommen ist?

#6

Meschi meinte wahrscheinlich auch nur „Sicherung gegen das Reinfallen in den Tank“

#7

Wegen der Verschlusklappe im Einfüllstutzen eher unnötig…

Ist mir jedenfalls in den fast 6 Jahren in denen ich das Teil verwende nie passiert.

…Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen! :twisted:

#8

Hi,

welche Verschlußklappe, die Diesel haben da aber keine, meiner jedenfalls nicht :-k ich könnte auch mit Gießkanne befüllen.

Gruß

Frank :drink:

#9

gabs da nich mal einen der das " Blech " aus gebaut hat und mit Heißkleber fixiert hat :-k ich glaub ein Österreicher war das … :?

mfg sagt mokabaer

#10

Nein, keine Verschlußklappe :lol:

dc6bf09d4e5ddb093d26f781a3a25eec.jpg

Wir reden vom dem Blech für den Tanktrick … :wink:

mfg sagt mokabaer

#11

Vielleicht ist das Baujahr-bedingt. Meiner hat die Klappe, hat aber mit dem „Überfüllen“ nichts zu tun. Man macht mit dem runden Bügel „oben am Einfüllstutzen“ das Entlüftungsventil des Tanks auf. Erst dann kann man „Stehkragenvoll“ tanken. Ist aber nur dann ratsam, wenn danach sofort längere Strecken in Angriff genommen werden und der Wagen nicht in praller Sonne steht, weil sonst gehen dem Tank/Diesel/Benzin die Expansionsmöglichkeiten ab und es kommt zum Austreten von Sprit. :frowning:

#12

Es dürfte wirklich unterschiedliche „Einlässe“ geben, weil zB. dort, wo du deine Zapfpistole „anlehnen“ läßt, ist bei mir nix vorhanden. Ich hab nur das Mittelblech zum „Draufdrücken“. :-k :-k :-k

#13

Hast du das schon getestet?

Ist mir nämlich noch nie passiert.

#14

Irgendetwas muss aber dort sein…

Jedenfalls kann man keinen Sprit aus dem Tank absaugen!

Der Schlauch bleibt nach wenigen cm stecken!

#15

Ja habe ich, weil sonst würd´ ich es nicht schreiben! :mrgreen:

Wenn du „Stehkragenvoll“ tankst, besteht die Gefahr, dass dir bei der ersten stärkeren Linkskurve der Sprit austritt. Kann sein, dass das von Verschlussdeckel zu Verschlussdeckel unterschiedlich ist, aber bei mir ist es schon mehrfach aufgetreten. Es ist zwar der Gummi-Schutzablauf in der unteren Deckelmulde vorhanden, aber dann hast du den Sprit möglicherweise am Reifen… :frowning:

#16

Ist mir noch nie passiert!

Das mag aber daran liegen, das die paar cm³ Diesel im „Überlauf“ bereits vom Motor „leergesoffen“ wurden wenn ich das Gelände der Tankstelle verlassen habe…

Das ich den Wagen mit laufendem Motor direkt nach dem Tanken (z.B. zum Reifendruck prüfen) lange genug in die pralle Sonne stelle, so das sich der Tankinhalt merkbar erwärmt und ausdehnt ist bei mir eher selten…

#17

Ja, ja, fahre schon seit 8,5 Jahren SAG das kenne ich schon, nur die Verschlußklappe ist mir unbekannt, ich kenne das nur von Fahrzeugen mit Ottokraftstoff, die auch den kleineren Rüssel zum Tanken benutzen. Was Ihr meint, soll wohl was im unteren Teil des Einfüllstutzens sein, das könnte eine art Rückschlagklappe sein, die nich ganz dicht ist sonst könnte ja was Platzen.

#18

Das kann ich auch bestätigen, mir ist die Soße an der Radhausschale (also innen drinnen) heruntergelaufen, obwohl mein Dicker mit nach links geneigten Kopf in der Einfahrt steht.

Natürlich zieht der Diesel dann seine Spuren bis ans Heck und Stoßfänger :?

Allerdings habe ich das nur einmal geschafft mit meinem 01er Sharan.

sharibo

#19

Das geht bei der nächsten Wäsche wieder runter…