ich muss jetzt nochmal nerven bezüglich der Tankreserve.
Ich möchte gerne meinen Sharan (Bj.2000) „VOLL TANKEN“, sprich die Tankreserve ausnutzen. Jetzt habe ich alle erdenklichen Tips von vorherigen Beiträgen schon beachtet und ausprobiert - leider ohne Erfolg.
Wenn ich Tanke bis die Zapfpistole automatisch abschaltet, dann versuche ich die Metalllasche nach oben zu drücken.
Aber ein weitertanken ist dann trotzdem unmöglich. Ich habe hinter der Metalllasche eine kleine Öffnung gesehen - muss ich dann in diese Öffnung weiter tanken??? oder wie?!?!?!
Gibt es denn im Fahrzeugschein einen Hinweis bezüglich der Tankmenge, worauf man schliesen kann das es die Möglichkeit gibt die Reserve auszunutzen?
Wenn du die Lasche drückst, kannst du nicht mit voller Geschwindigkeit Tanken. Du kannst den „Abzug“ der Zapfpistole nur bis etwa zur Hälfte drücken. (Je nach Tankstelle bzw. Einstellung der Zapfpistole)
Ich benutze übrigens eine abgeschnittene Spritztülle einer Silikonkartusche, um die Lasche beim Tanken zu arretieren (Tip von Tom_Rue).
Sie wird einfach zwischen die Lasche und den kleinen Metallbügel gesteckt. So bleiben die Hände sauber und die Zapfpistole löst erst kurz vor erreichen des Überlaufs aus (ich schätze bei 75-80 Liter).
Ich nutze meist auch unseren eingebauten „Reservetank“ aus. Nachdem die Zapfpistole sich automatisch abgeschaltet hat, drücke ich die Metalllasche (siehe Mavos Bild) mit der Zapfpistole - danach läuft´s. In der Regel tanke ich dann 10 bis 15 Liter nach. Die Reichweitenanzeige wandert dann auf über 1.100 km!
habe letzte Woche mal wieder sehr voll getankt - ich denke etwas über 80 Liter waren im Tank drin.
Heute früh folgende Anzeige über MFA nach 170 gefahrenen Kilometern: durchschnittlicher Verbrauch auf Gesamtstrecke 5,9 Liter und Reichweite 1.210 km. Die Tankanzeige stand noch auf Voll!
Die MFA kann also sehr gut mit dem Übertanken umgehen.
Ergebnis: 13,6l nach Abschalten gingen noch hinein
Ich hab normal nur 56l getankt und die MFA gab mir noch eine Reichweite von 30km 14l Notreserve ist doch ein wenig viel wenn man keine Stock-Car Bezinleitung hat
Ich denke das die Restreichweite zum einen aus der Tankanzeige und zum anderen aus dem momentanen Durchschnittsverbrauch errechnet wird. Wenn man mal „kräftig aufs Gas geht“ geht die Restreichweite dementsprechend nach unten. Lässt man es langsamer gehen, passt sich die Anzeige nach wenigen Minuten wieder an. Das Ganze geht bei mir trotz „Tanktrick“ auf +/- 50 Km genau.
Mal eine Frage an die OBD2 Experten:
Kann man eigendlich die Software (Firmware) im Steuergerät „updaten“ ?
Unsere Freunde im Eurovan 2 machen dieses recht häufig …
die Software kann man updaten (solange ein CAN-Bus Installiert ist sogar ohne öfnnen des Steuerteils) - etwas anderes machen die Chiptuner ja auch nicht
Man könnte sogar einen Chip-getunten auslesen und die Veränderungen zu den Originaleinstellungen ermitteln.
Man sollte direkt nach dem übertanken mindestens 3-4 Liter „verbrauchen“ da man keinerlei Reserven für die Ausdehnung des Kraftstoffes hat, wenn er erwärmt wird. Sonst läuft der Tank über und du bekommst Ärger mit der freiwilligen Feuerwehr in Altenbeken (und auch anderswo !)