Als ich vorhin mit meinem Sharan kurz wohin musste, piepste die MFA mit der Meldung „Bitte Tanken“. Restreichweite „0km“.
Nun, Sprit war noch einiges drin. Dann stieg die Tanknadel im 2-3 Minuten Takt immer nen Stück und die Restreichweite um 10 km.
Nach der Fahrt, das Auto für ca. 30 Minuten abgestellt und nach erneutem Start stieg die Anzeige wiederum
Ist das ein bekanntes Problem, bzw. woran kann das liegen? Habe nun die Befürchtung, dass die Anzeige was falsches angibt. Beim nächsten Volltank werde ich mal darauf achten, was angezeigt wird.
mein Ali hatte sowas ein einziges Mal. Ich habe in Hamburg vollgetankt und bin dann die A1 Richtung Süden runter. Auf einmal meinte die Tankanzeige, dass im Tank nur noch Sprit für ca. 100km wäre.
Ich bin dann auf einen Parkplatz gefahren, geschaut ob irgendwo unterm Auto Sprit raustropft, war aber nicht der Fall.
Nach dem erneuten Start war der Spuk vorbei und ist auch seitdem nicht mehr aufgetreten. Ich führe das auf einen Rechnerfehler im Steuergerät zurück - so’n Auto ist ja nur noch ein Computer mit Rädern dran. Wieso sollte da mal ein eher unkritisches Progrämmchen wie „Tankanzeige“ nicht mal nicht korrekt funktionieren dürfen…
Vielleicht ist es bei Dir aber anders, kann man aus der Ferne nicht sagen.
Tank noch gut gefüllt aber die Nadel bewegt sich kaum. Dazu kommt dann noch die MFA mit dem Hinweis „Bitte Tanken“. Während der Fahrt steigt die Nadel aber wieder auf Füllstandniveau.
Keine Ahnung. :-/
Mich stört nur das Piepen der MFA, ansonsten weiß ich ja für wie viel ich getankt habe.
Gruß
Philipp
edit: Mit VCDS im Kombi den Prüftest gemacht und alles funktioniert.
Wie beim Meschi hat das mein Ali damals auch ein einziges mal gehabt. Nach rund 30 Minuten und 40 Km Fahrt, beim Heranrollen an eine Ampel. Genau die gleichen Symptome, nur dass sich die Anzeige von alleine, also ohne auszuschalten, wieder normalisiert hat. Ist dann nie wieder vorgekommen.
Leider hat sich das Problem die Tage nicht behoben.
Nun liegt aber ein anderes zusätzlich vor.
Und zwar riecht es im Inneren des Fahrzeugs ziemlich stark nach 'nem Gas. Zur Info, Zuheuzer wurde zu einer Standheizung umgebaut mit einem „Kill-Switch“ für den Zuheizer. Klima-Flüssigkeit dürfte keine mehr drin sein, da beim letzen Füllen der Mechaniker die Anlage getestet hat, und meinte der Klimakompressor (???) könne kein Druck aufbauen. Hat dann die Anlage leergepumpt.
Was für ein Gas kann das sein? Und woher kommt das?
Ich hatte die Vermutung, dass die Verkabelung der Standheizung evtl angeschmort ist, jedoch wäre der Geruch dann extremer. Letztens musste ein anderer Fahrer mit dem Auto kurz anhalten um zu lüften, da es anscheinend im Inneren so arg geraucht haben soll.
So, mal ein Update zum Problem aus #4. Tankanzeige ist wieder in Ordnung.
Wenn ich den Zuheizer (also auch die SH) per Killswitch deaktiviere ist alles gut. Dementsprechend dauert es dann bis das Fahrzeug warm wird. Aktiviere ich den ZH, wurde die hintere linke Ablage extrem warm, konnte man gar nicht anfassen (hatte nicht ich festgestellt).
Gestern, nun nach längerer Zeit wieder mal auf Problemsuche gewesen. Die linke hintere Ablage wird extrem warm, auch wenn ich den ZH nur für kurze Zeit (5-10 Minuten) aktiviere. Dann ist mir eingefallen, dass ja dort der 2. Verdampfer der Klimaanlage sitzt (habe Doppelklima).
Ich kann mir aber nicht erklären, was ein aktiver ZH mit der Klima zu tun hat bzw wieso es dort extrem warm wird.
Dort hinten sitzt auch der zweite Wärmetauscher. Wenn der ZH läuft, dann kommt das warme Wasser als erstes hier an.
Läuft der ZH denn im Standheizungsbetrieb oder schaltet der nach 5-10 Min ab wegen Überhitzung? (-> Zusatzwasserpumpe).
Im Tank sitzt ein Schwalltopf. An dem Schwalltopf ist ein Schwimmer befestigt, der den Füllstand des Tankes über ein Potentiometer misst. Wenn sich ein Schmutzkrümelchen in die „Finger“ des Potentiometers setzt, stimmt der Messwert nicht mehr. Irgendwann wird das Krümelchen weg geschwemmt, dann ist wieder alles in Ordnung.
#8 Wenn Du Klimaautomatik hast, dann regelt der am Anfang natürlich ganz hoch, damit alles warm wird. Entsprechend darf auch die hintere Seitenverkleidung ordentlich warm werden.
Du könntest mal versuchen das hintere Gebläse auszuschalten. Dann sollte es hinten nicht mehr ganz so warm werden. Alles in allem ist das so aber in Ordnung.
#9 Mir ging es eher drum, ob er was dran gemacht hat, nicht dass es irgendwelche korrelierenden Probleme wie Kabelbrüche oder so gibt.