Helau zusammen,
wie der Titel schon sagt suche ich eine neue Batterie für den Dicken.
Die Orginale hat 2014 den Geist aufgegeben.
Ich glaube ab Werk war eine 75Ah verbaut.
Thematisch bin ich da eher Laie, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, liege ich bei meinem Fahrprofil mit 85% Kurzstrecke und kleiner Batterie, die auf Kurzstrecke schneller geladen wird als eine größere, gar nicht so verkehrt. Aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Habe damals nicht lange gesucht und im hiesigen Zubehörladen eine Varta D59 Blue Dynamic mit 60Ah gekauft.
Die wird jetzt langsam auch schwach auf der Brust. Gibt öfter mal ne Meldung im KI.
Welche könnt Ihr denn so empfehlen.
Lohnt eine AGM? Oder habe ich bei meinem Fahrprofil eh die A…karte und muß einfach regelmäßig laden und/oder mich damit abfinden alle 2-3 Jahre eine neue Billigbatterie zu kaufen?
ich fahre auch meist wochenlang Kurzstrecken (2-10 km).
Jetzt im Winter hab ich auch immer alles an:
Scheibenheizungen, Lüftung auf ganz doll warm, Sitzheizung, Licht, …
Da ist die Batterie beim Abstellen definitiv nicht mehr so voll,
wie beim Starten.
Deshalb hab ich die größte Batterie drin, die reingepasst hat
(ich glaube 90 Ah ).
Die lade ich dann ein bis zwei mal pro Woche über Nacht.
Falls ich mir ein Voltmeter einbaue, kann ich die Ladehäufigkeit
wahrscheinlich auch reduzieren, aber im Moment will ich vermeiden,
dass die Batterie im entladenen Zustand Frost kriegt.
Das kann nicht mal eine neue Batterie ab.
nimm die dickste Batterie, die noch passt…
die wird während der Fahrt auch geladen, vielleicht nicht „voll“, aber da sind erheblich
mehr Reserven drin.
Und dann 1x die Woche aus Ladegerät hängen.
Damit solltest Du dann Rihe haben.
Hast du Start/Stop?
Wenn nein dann einfach eine normale Batterie und damit leben.
Im Kurzstreckenbetrieb gehen die Dinger meist recht schnell hops weil die Teilladezyklen einfach Lebensdauer kosten. Wenn du keine Volladung erreichst ist es komplett egal ob du eine große oder eine kleine Batterie drin hast. Ich würde dir allerdings auch die größere Batterie empfehlen.
Es kann aber sein das nicht größer als 75 AH reinpasst.
Deine Theorie zum Laden stimmt so nicht.
Du entnimmst beim Starten aus der Batterie eine Strommenge X und führst beim Fahren wieder eine Strommenge Y zu. Wenn jetzt die Strommenge X größer ist als das was du als Y wieder zuführst wird die Batterie langsam leerer. Dabei ist es egal welche Strommenge ursprünglich in der Batterie vorhanden war. Also eine kleinere Batterie wird deshalb nicht schneller geladen.
In der Theorie ist es sogar eigentlich anders herum weil eine größere Batterie einen höheren Ladestrom aufnehmen könnte. Aber das dürfte sich beim Unterschied zwischen 60 Ah und 75 Ah höchstens Minimal bemerkbar machen. Dazu kommt natürlich auch ob dein Generator die höhere Strommenge auch liefern kann. Das müsste man dann im Zweifelsfall auf dem Generator nachsehen. Wenn der allerdings für 75 AH ausgelegt ist wird er vermutlich auch die passende Strommenge dazu liefern können.
Um Beurteilen zu können ob eine AGM Sinn macht müsste ich wissen was du unter Kurzstrecke verstehst. Ein Postauto das am Tag 300 mal für 20m Unterwegs ist hat sinnvollerweise eine AGM drin weil sie viele sehr kurze und kleine Zyklen haben. Ein Auto das jeden Tag 5-10 km zur Arbeit fährt brauch so eine Batterie nicht.
kein Start-Stop und kein Postbetrieb.
Hängt gerade am Ladegerät, und wie Hu-Cky schon rät, werde ich einfach regelmäßig laden. Schaun’ mer mal wie lange die noch hält.
Laut Typenliste diverser Internetanbieter wird orginal mit 72Ah bestückt.
Wenn eine Neuanschaffung unumgänglich wird, sollte die Ective Powercell +30% mit 72Ah wohl nicht die schlechtete Wahl sein denke ich. Wenn es vom Platz her paßt auch eine oder zwei Nr. größer.
Wenn ich mich eh mit einer evtl. kürzeren Lebenserwartung meines Akkus abfinden muß, liegt die doch in einem angenehmen Preisrahmen.