habe zum thema subwoofer ein bißchen rumgeforscht, aber bin noch nicht ganz schlau geworden.
also der blaupunkt odsb 5000 soll ja für seine größe nicht schlecht sein, aber ich würde mir gerne eine andere -druckvollere - alternative einbauen. allerdings soll diese lösung den kofferraum als kofferraum belassen.
ich hab mir gedacht unter der hinteren linken seitenverkleidung im kofferraum müßte doch noch platz für ein 20 oder 25cm woofer sein. da das ziemlich wabbelig ist müsste man die verkleidung ausbauen und von innen verstärken, loch und dann einen netten bass rein. dieser stört dann nicht und hat genug volumen um einigermassen bass zu erzeugen. den verstärker könnte man ja unter dem sitz positionieren.
oder hat jemand schon so einen woofer unter dem sitz eingebaut, wie siehts dann aus mit abdichten etc. was gibt es noch für alternativen, wie gesagt möchte mir keine box in den kofferraum stellen, soll eine dauerlösung sein und nicht box rein und raus etc…
als hinten links hinter der Verkleidung sitzt der Lüfter und der Wärmetauscher für die hintere Heizung.
Das dürfte also vom Platz her nicht reichen.
Korrigiert mich ruhig wenn ich mich irre.
Unter dem Beifahrer Sitz ist zwar noch Platz (wenn keine 2. Batterie eingbaut ist), aber das dürfte vom Volumen für einen normalen Subwoofer nicht reichen.
Also das Teil von Blaupunkt ist glaube ich nicht schlecht, für unsere beschränkten Platzverhältnisse (wenn man noch alle 7 Sitze transportieren möchte)
Aber meißt sind die Serienmäßigen Lautsprecher garnicht so schlecht. Die Eingebauten Werksradios sind da ehr das Übel.
wusste ich jetzt nicht, habe aber rechts auch noch das Fach wo nie was drin ist, dann mach ich das eben zu und pack dann da den bass rein, das volumen sollte groß genug sein, muß halt wie gesagt ein bißchen verstärkt werden sonst schepperts…
das dachte ich mir auch, einen Verstärker bringt man locker unter, aber für den SUB reicht das Volumern - so denke ich jedenfalls - nicht. TonTobi meinte mal er wolle sich das so einbauen. wäre schön, wenn mal Rückmeldung käme;-))
ich hab das Teil noch nicht gehört, ich denk nur bei einem 120mm Lautsprecher kann da gar nicht so viel rauskommen, aber testhören geht über studieren. allerdings keiner hat das Ding vorführbereit, klar wenn alle übers Internet kaufen, ich natürlich auch
mit nem betriebsbereiten ODSB kann ich dienen. Eingebaut unterm Beifahrersitz. Ne Gelegenheit zum Probehören würde sich am Freitag beim Stammtisch Niederrhein ergeben. Ist ja von Dir aus nicht so weit
wär ja passend gewesen, und wesel ist auch nicht so weit wech von ddorf.
kann aber leider nicht dazustossen, wir kriegen besuch am freitag (meine eltern;-)) und da muß ich schon dabei sein, sonst bekommt meine frau den fresen…
habe auch gerade unseren Sharan mit etwas Sound aufgerüstet.
Hatte zuerst wie Dietmar überlegt, einfach zu den Serienlautsprechern einen aktiven Sub dazu zu hängen, bin dann aber wieder davon abgekommen. Für ein paar Euros mehr bekommt man dann auch gleich einen viel besseren Sound.
Ich habe den Verstärker unter dem Beifahrersitz platziert. Ist für das Kabelverziehen ganz gut geeignet.
Und dann habe ich erstmal die vorderen Lautsprecher aus der Tür und die Hochtöner aus dem Armaturenbrett rausgeworfen und gegen welche von Canton ersetzt. Das gab dann schon mal eine echte Klangverbesserung. Zwei Tage später kam dann noch eine kleine Subwooferkiste (Bassreflex) in den Kofferraum, die ich innerhalb von 5 sek dank Stecker entfernen kann.
Was soll ich sagen…ein echter Musikgenuss…endlich.
Für den Raumklang werde ich wahrscheinlich die Original-Lautsprecher in den hinteren Türen mal anklemmen. Wenn mir die dann abrauchen ist es mir egal. Aber ich denke, die werden das verkraften, so leistungsstark ist mein Verstärker nun auch wieder nicht. Und als fahrende Disco bin auch nicht unterwegs.
Subwoofer unter dem Sitz da die Tür nicht dicht genug sind:
Benötigte Teile:
Speaker Monacor CRB-200TCR (Subwoofer für 16l)
Amp Monacor HPB-502
Masse Trennfilter FGA-22 (da HiPower Output an Sound2)
Lautsprecher Flies für 20l
MDF Platte 37,8cm x 40cm
Die Ecken der MDF Platte nach Untersitzabdeckung vorne abrunden 4,5cm von Vorderkante (Abrundung) den Lochausschnitt beginnen. Speaker in Platte Einbauen. Lautsprecher Flies unter den Fahrersitz geben. Platte unter den Fahrersitz schieben (evtl. Sitzheizungssteuerung Verschieben).
Amp unter dem Beifahrersitz einbauen. Die MDF-Platte unter dem Fahrersitz mit Silikon versiegeln (sollte nicht auf den Teppich kommen). Den Bass oberhalb (LowPass) von 140 Hz trennen, Lautstärken anpassen und schönen satten Sound ab 65Hz (Echten) geniessen.
evtl. den Bass 180° Phasen gedreht anschliessen (+ und - des Speakers vertauschen, hat etwas mit der laufzeit des Schalls zwischen dem Tür pseudo Bass und dem Subwoofer zu tun).
Viel Spass 8)
Frage Wer weiss wo das Sound2 von VW (eigentlich von Ford) einen Steuerspannungs Ausgang zum starten eines Amp o.ä. hat.
danke für deine anleitung, habe mir auch schon die bilder von raimo angesehen, ist ja eine ähniche lösung wie deine. hast du die kiste auch unten abgedichtet, oder nur das brett zur karosserie hin?
hast du rein zufällig ein paar bilder gemacht vom einbau?
bist du mal im raum düsseldorf/köln/bonn unterwegs, weil anhören geht ja über studieren.
Ich werde noch vor dem Winter noch 2 Verbesserungsversuche ausprobieren:
1) Die Gummideckel im Fahrzeugoden (nach unten) entfernen. Ich hoffe dass der LSP dadurch mehr (schein)volumen bekommt…
Falls ein Tonprofi sagen würde (und auch begründen würde) dass es macht kein Sinn ,wäre ich dankbar um die Zeit zu Sparen… Falls dass hilft, dann muss man was Überlegen wegen Spritzwasser…
2) Bassreflexrohr. Gefällt mir besser wegen Zusatzleistung und kein Spritzwasser… Aber bin ich noch nicht soweit um das Ding kalkulieren zu können…
Ich muss doch in (Car) Hi-Fi Foren umschauen - unsere Untersitzlösung ist sehr ähnlich mit dem Reserverad-Subwoofer. Kann jemand einen guten Car Hi-Fi Forum empfehlen?
zum Thema Subwoofer habe ich mir folgendes gedacht (aber noch nicht umgesetzt)
Da ich ohnehin fast ausschließlich mit 6 oder 4 Sitzen durch die Gegend fahre, ist bei mir der mittlere Platz in der zweiten Reihe fast immer frei. Eigentlich viel zu schade, da dort schon ein ordentlicher Subwoofer Platz hätte. Befestigen könnte man ihn ohne größere Probleme an den Sitzhalterungen im Boden und als netten Nebeneffekt hätten die Kinder auch noch eine prima Ablage in der Mitte (da müsste man halt irgendwie einen Rahmen oben auf den Subwoofer setzen, damit die Sachen nicht durch die Gegend kullern).
Ansonsten wird oft über die Serienlautsprecher (in Autos allgemein) geschimpft. Für den, durch Geräusche von Motor, Fahrbahn und Fahrtwind noch möglichen audiophilen Hochgenuss reichen sie allemal. Alles andere kommt nur bei stehendem Wagen mit abgestelltem Motor sorichtig zum Tragen.