Stützlast und richtiges beladen WoWa

Mein Sharan kann 100 kg Stützlast vertragen. :wink:

Ist es nun ratsam, mehr vorn in den WoWa zu laden, daß man z.B. an die 80-90 Kilo Stützlast hat und der hintere Teil vom Zugfahrzeug auf die Straße „gepresst wird“ ? :roll:

Oder ist es doch besser, die schweren Sachen (Vorzeltgesänge, Stühle etc.) in den hinteren Teil zu laden, sodaß man nur die 40-50 Kg Stützlast hat und somit evtl. die Reifen schont ? :!:

Ich hab mal gehört, daß wenn der WoWa zu viel Last im hinteren Teil hat, daß er dann eher zu schlingern neigt. Stimmt daß ? Oder hat sich das duch die ASK (hab ich auch dran) erledigt ? :-k

UAwg

Andreas

#1

Hallo Andreas,

auf jeden Fall immer mehr Gewicht nach vorne als nach hinten.

Egal welche Schlingerkupplung Du hast.

Ich prüfe immer mit einer Personenwaage, vorne unter der Deichsel und sehen wieviel Gewicht vorne aufliegt.

Holger

#2

Hallo,

mein Sharan verträgt 85 kg Stützlast und mein WoWa 100kg. Ich lade immer so, dass ich an die 85kg Last komme.

Auf keinen fall solltest du mit nur 30-40kg Stützlast rumfahren. In diesem Fall hätte der Zug ein viel schlechteres verhalten. Also schau wieviel Stützlast auf deinem Wohnwagen eingetragen sind und richte dich dann nach dem niedrigeren von Beiden.

gruss, mi

#3

ALso doch mehr vorn einladen, daß man an die Grenze der 80-90 kilo kommt.

Aber wie ist daß mit der Beladung im Sharan ? Typisches Bspl. letzten Urlaub : Auto voll besetzt (2 EW+3 Kids), im Kofferraum Kinderanhänger + Klappstühle und nach anderen „Gruscht“. Zusätzlich noch einen Heckgepäckträger mit 3 Fahrrädern an der Heckklappe hängen.

Ich glaube, wenn ich jetzt noch an die 80 kg Stützlast gehe, dann „drückt“ der PKW doch hinten zu sehr runter, oder ?

Ok, wenn der Kofferaum leer ist --> keine Frage, aber wenn voll ?

Ich mess die Stüzlast übrigens auch mit einer Personenwaage. Ich stell dazu die PW auf den Boden, kurbel das Stützrad ganz hoch, stell dann einen Holzpflog senkrecht auf die Waage und lass dann das Stüzrad wieder langsam am. Bis die Last durch den Holzpflog auf die Waage drückt. Oder wie macht ihr das ?

A.B.

#4

Hallo Andreas,

auch meine Urlaubsbeladung sieht so ähnlich aus wie bei dir. Ich hab zwar noch nie gewogen, wieviel ich im kofferraum habe, hatte jedoch nie den Eindruck, dass er hinten zu tief hing. Wenn ich manchmal sehe, wie einige PKW hinten runter hängen, kann ich so falsch nicht beladen haben.

Ich messe die Stützlast auch so wie du, also PW und eine Dachlatte direkt unter das Kupplungsmaul.

Gruss, Mi

#5

@Andreas B.: Bist Du Dir sicher dass Du 100kg Stützlast eingetragen hast?

Die meisten Anhängekupplungen haben zwar eine maximale Stützlast von 100kg, im Fahrzeugbrief ist aber normalerweise nur eine Stützlast von 85kg eingetragen

@Mi: Nur weil andere ihr Fahrzeug noch mehr überladen bist Du noch lange nicht auf der sicheren Seite! :wink:

#6

Hallo Wolfgang,

natürlich hast du recht :!:

Ich wollte nur sagen, das ich der Meinung bin, solange mein Auto augenscheinlich nicht hinten runter hängt, kann ich kaum zu viel geladen haben.

Gruss, Mi

#7

Mi : Klar, daß die Karre nicht runterhängen soll. Macht sie auch nicht. geht halt nur um das Gesamtgewicht hinten.

Wolfgang : Also auf der Hängerkupplung am :vw: steht 100kg. Im Fahrzeugschein vom :vw: steht hier keine Angabe :? Leider !

Im Fahrzeugschein vom WoWa ist auch 100 kg angegeben.

Also was ist jetzt richtig ? :roll:

#8

Hallo Andreas, die leichten Sachen wie Campingstühle und so ein Kram verschwanden bei mir vorne unterm Bett , damit sie nicht verrutschen konnten.

So kann man das Zugfahrzeug besser beladen und man hat noch Zuladungsreserven im WW.

Holger

#9

hocarede, ja so mach ich das glaub ich auch.

Das Problem ist halt, daß ich einen relativ schweren Sack habe :oops: (ich meine vom Vorzelt mit Gestänge drin).

Sack vorn rein im WoWa heißt : hohe Stützlast,

Sack hinten rein : leichte Stützlast.

Und in den Gang (d.h. in die Mitte des WoWa will ich Ihn nicht legen, da sonst GESCHOSS drauss wird !

#10

Hallo,

Grundsätzlich gilt die „niedrigste“ maximale Stützlast ist immer anzustreben, um eine optimal Straßenlage des Gespannes zuerhalten.

z.B.

Fz. 85 kg - WW 100 kg= 85 kg

Fz. 100 kg - WW 85 kg = 85 kg

Fz. 85 kg - WW 85 kg = 85 kg

Die meisten Anhänger haben auch eine mindest Stützlast meist um die 50-65 kg!

Ferner sollte das Zugfahrzeug bis an das zGG beladen werden.

Hierbei allerdings die zulässige Achslast hinten bachten, wo die Zuladung+Stützlast adiert werden muß.

Stefan

#11

Ohhhhhhhhhhhhhhhh jeeeeeeeeeeeeeee, jetzt wirds kompliziert :!: :!: :!:

kloesschen : Wenn ich dann 100 kg am WoWa und 100 kg am :vw: habe, dann heißt das ja „niedrigste“ maximale Stützlast 100 kg, oder :-k

Aber woher weiß ich, daß die 100 kg (die tatsächlich an der Hängerkupplung dran stehen) auch richtig sind. Warum steht bei mir nix im Schein drin ? Fragen über Fragen :anxious: :anxious: :anxious:

#12

Die Beladung sollte 70 % vorderer Teil des

WW und 30% auf und

hinter der Achse erfolgen wobei die ganz

schweren Sachen auf jedenfall auf der Achse liegen sollten !!!

Dabei auf jedenfall beachten das ihr eure schweren

Gasflaschen sowieso

schon im Bugbereich habt ! click.gif :!:

Ansonsten wünsche ich allen die sich auf den Weg in den Urlaub

machen eine gute und schrottfreie Fahrt sowie erholsame Tage

Ich muß leider noch bis zum 20.10 hier die Stellung halten

:heul: :heul:

#13

Gasheizer : Danke für den Link. Super Info`s !!! :wink:

Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, ob ich 100 kg Stützlast haben darf oder weniger. :cry:

P.S.: kleiner Trost. Ich muß auch noch 3,5 Wochen arbeiten. Hier in Schorndorf (bei einer großen Hausgeräte Firma, die mit dem Slogan : Ba…cht weiß was Frauen wünschen). :lol: :lol:

#14

Hallo Andreas,

um eine Frage deines ersten Postings zu beantworten: Ja, zuviel Last ganz weit hinten kann den Wohni ins Schlingern bringen.

Viele legen übrigens das Vorzelt ins Zugfahrzeug. Ich nicht (hab keins :lol: ).

Schau doch mal in die Bedienungsanleitung Deines Sharans. Da müsste die Stützlast drinstehen. Die 100 kg für den Sharan glaube ich ehrlich gesagt nicht. Zumal Stützlastaufkleber seit einiger Zeit nicht mehr Pflicht sind und in fast jedem KFZ-Laden gekauft werden können, würde ich mich mehr auf die Angaben des Herstellers verlassen (zur Not kurze Mail an VW). Die Rennleitung wird das ähnlich sehen.

Einen Hinweis noch abschließend: unabhängig davon, dass sich das Gespann mit höherer Sützlast besser fährt, ist für die neue 100er Zulassung des Gespanns ein Orientieren an der Maximal-Stützlast vorgeschrieben.

#15

@ Wolfgang

laut VW / Westafaliagutachten sind es wohl tatsächlich 100 kg

zulässige Stützlast !! Siehe

click.gif

allerdings habe ich nur was für ab BJ 2000 gefunden

Gruß Andreas

#16

@Jan papa

Warum sollten die 100kg nicht stimmen an seinem Sharan,

mein Sharan hat auch eine Stützlast von 100kg, steht einmal auf dem Typenschild der Kupplung und zum Glück auch in den Papieren und auf dem Aufkleber in der Heckklappe steht 100kg Stütz- und 2000kg Anhängelast.

Wie auch immer es sollte am Ww die Maximale Stützlast ausgenutzt werden.

#17

Nachtrag !

Laut meiner Bedienungsanleitung sind es 85 KG max Stützlast

mein :ford: ist allerdings auch BJ 96 :!:

#18

Hallo Andreas,

alle SGA die ich bisher gesehen habe, hatten 85kg Stützlast für die AHK in der Betriebsanleitung stehen, Dieser Wert steht auch auf dem Aufkleber, den mein Sharan noch hat. Im FZ-Schein meines Sharan steht auch, daß ich im Anhängerbetrieb das zGG des Sharan um die 85kg der Stützlast überschreiten darf, die zul Achslast der Hinterachse um 50kg.

Belade den WW so, daß Du an die 85kg Stützlast rankommst. Der Kofferraum kann dann auch noch einiges fassen, ebenso ein Heckklappenträger.

Ich packe zB das Vorzelt nebst Gestänge, Kühlbox und einiges andere immer in den Kofferraum, habe einen Heckklappenträger mit 4 Rädern und dann noch 85kg Stützlast, Vorne 2 Erw. und 2 Kinder. Mit dieser Beladung ist der Sharan noch lange nicht an der Beladungsgrenze.

#19

Ich habe bislang - genau wie McRaab - nur SGAs mit 85 kg Stützlast gesehen, so ist es auch bei meinem beschrieben. Gilt übrigens lt. VW-Homepage auch für alle derzeit angebotenen Modelle. Wenn jemand tatsächlich 100 kg hat- auch gut.

Da stimme ich Dir voll zu. Siehe mein Posting oben.