Stromversorgung 12V merkwürdig hoch

Ein seltsames Problem mit unserem Wohnwageni beschäftigt mich seit einiger Zeit. Der Umformer verrichtet einwandfrei seinen Dienst, die Spannung ist bei etwas über 12 V im Leerlauf.

Merkwürdig wird es dann, wenn ich ein Autoradio (Sony) anschließe. Das Radio geht nur an, wenn auch ein 12 V Gerät an ist, bleibt aber an, wenn dieses wieder ausgeschaltet wird. Als mir dann letztens kurz nacheinander zwei (teure ) Halogenbirnchen durchgebrannt sind hab ich mal gemessen:

12 Volt ohne angeschlossenes Radio

11,8 V mit einer Lampe ohne Radio

18 V mit angeschlossenem Radio, dieses aber auch aus

17 V mit angeschl. Radio und eine 12 V 15 W Lampe oder die Wasserpumpe an

Das ist natürlich alles etwas hoch und ich würde das Radio gerne verwenden, aber was kann ich da tun? Es scheint als so, dass das Radio irgendwie die Spannung verändert und das deutlich. Habs jetzt erst mal wieder abgeklemmt und suche mit eurer Hilfe nach einer Lösung

Das Radio läuft nebenbei ohne jedes Brummen an diesem Umformer und ich hatte hier schon mal gefragt wegen einer Stabilisierung. Die Lösung mit einem extra Netzteil möchte ich nicht verwenden, da ich dann das Radio nur bei Anwesenheit von Netzspannung betreiben könnte

#1

Moin Holger,

was hat das Radio an Ausgangsleistung in Watt?

Wenn es mehr als einige Watt hat, dann ist mit Sicherheit eine sog. Zerhackerstufe im Radio verbaut, die die Spannung taktet um sie dann einem Trafo zuzuführen (einfach gesprochen). Dieses könnte zum einen zu Rückwirkungen auf der 12V Leitung führen, besonders dann, wenn der Innenwiderstand der Quelle nicht so prall ist. Zusätzlich könnte die Regelung Deines Umformers ausser Tritt gebracht werden. Welche Leistung hat denn der Umformer?

Gruß

Meschi

#2

Der Umformer ist ein recht einfaches Teil mit einem Trafo (Eisenkern) und ich glaube zwei Dioden. Der liefert so etwa 120 Watt ohne Probleme und ist auf der Sekundärseite mit 15 A abgesichert.

Das Radio ist ein älteres Sony CDX MP40 welches 4 x 50 Watt liefern soll, gemessen habe ich bei etwas mehr als ausreichender Lautstärke 2,5 Ampere Stromaufnahme, bei nur Radio und recht mäßiger Lautstärke gut 1 Ampere.

Somit sollte der Trafo eigentlich reichen, zumindest was meine Bedürfnisse angeht

#3

So ein Trafo hat mit Gleichrichter hat eigentlich das umgekehrte Verhalten: im Leerlauf ist die Spannung (viel) höher, unter Last sinkt sie dann ab. Wenn das noch ein alter 220V-Trafo ist, ist das Spannungsniveau dann insgesamt zu hoch. 18V im Leerlauf, 12V unter Volllast, wäre plausibel (aber natürlich trotzdem blöd, da die 18V zu hoch sind).

Miß doch nochmal, da kann was nicht stimmen. Das das Radio auf die Spannungsversorgung so zurückwirkt, daß dort die Spannung steigt, ist ziemlich unwahrscheinlich (das müsste dafür schon einen sehr merkwürdigen Defekt haben).

Oliver

#4

Immer diese Gleichstromtheoretiker.

Ein Radio mit 4* 50W Ausgangsleistung kann diese nur bringen, wenn, wie Meschi schon angesprochen hat, durch einen DC-DC-Wandler, sprich Zerhacker, im Radio die Verstärkerspannung angehoben wird.

Was also an Versorgungsstrom zum Radio fließt ist kein Gleichstrom!

Ein Multimeter aus dem Baumarkt zeigt hier nur Hausnummern an, aber keine konkrete Spannung und keinen konkreten Strom.

Messen kann man hier nur mit speziellen Messgeräten und fundierten Kenntnissen.

Auf eines deuten die Messergebnisse allerdings hin, das Radio bringt die Spannungsregelung im Umformer außer Tritt, aber das hatte Meschi ja auch schon geschrieben.

Mit freundlichem Gruß

Gast Gerhard

#5

Moin,

naja, wenn ich Holgers zweites Posting richtig deute, dann ist der Umformer nur ein dicker Trafo mit zwei Dioden, also noch nicht mal eine Brückengleichrichtung. Damit wäre eine Rückwirkung des Radios schon wahrscheinlich, denn wenn das Radio durch das Zerhacken (ständiges getaktetes An- und Abschalten einer Induktivität - und dieses führt in der Regel zu einem Vielfachem der ursprünglichen Spannung!) Rückwirkungen bringt, so werden diese nicht durch den Umformer kurzgeschlossen, da dann beide Dioden in Sperr-Richtung sind, also keinen Durchgang haben!!

Die Frage ist, ob in dem Umformer überhaupt irgendeine Siebung hinter der Gleichrichtung passiert? Vielleicht könnte ein Elko Abhilfe des Problems bringen. Am besten wäre es wohl, wenn man die Spannung mal mit einem Oszi anschaut. Alles andere sind nur Spekulationen.

Gruß

Meschi

#6

Auch naja,

wenn man davon ausgehe, daß das ein normales Autoradio ist, dann kann man ziemlich sicher sein, daß es KEINE spannungserhöhende Rückwirkung auf das Bordnetz hat (auch wenn da ein Schaltnetzteil drin ist), und das das schon gar nicht dazu führen kann, daß Halogenbirnen durchbrennen, oder das 17V an der Last einer 15W-Birne oder einer Wasserpumpe erreicht werden.

Ich bleibe da lieber bei der alten Elektrikerregel:

Wer misst, misst Mist.

Oliver

#7

Es ist schon wie Meschi sagt: Dicker Trafo mit nur zwei Dioden ohne jede Siebung.

Das Radio an der Autobatterie ist kein Problem alles im korrekten Spannungsbereich, also keine Veränderung.

Gemessen habe ich mit einem Multimeter, aber nicht vom Baumarkt sondern schon eine Stufe besser. Zum Vergleich hatte ich noch ein uraltes Analog-Gerät von Metrawatt zur Verfügung mit den gleichen Werten.

Ein Oszi könnte ich auch noch besorgen, aber ich denke auch, dass die Rückwirkung des DC-DC Wandlers im Radio die Probleme macht.

Ich werde mal einen größeren Elko mit anschließen und schauen was passiert. Dauert halt leider ein paar Tage, bis ich wieder probieren kann, mein Chef will das so :cry:

#8

Hallo Holger,

im Zweifelsfall spendiere dem Wohni halt ein neues stabilisiertes vernünftiges Netzteil. Ein Trafo mit 2 Dioden muss ja auch vom Wirkungsgrad furchtbar sein. Oder bau einfach einen Brückengleichrichter und einen Festspannungsregler (Tantal Kos nicht vergessen) ein. Es sollte ein Schaltregler sein, damit sich die Verlustleistung in Grenzen hält.

#9

Nachdem ich heute mal kurz am Wohnwagen war, tendier ich fast zu einem neuen Netzteil. Versuche mit einem Kondensator haben das Problem nicht verbessert und eine Schaltung zur Stabilisierung incl Gehäuse etc. kostet ja auch etwas. Werde mich mal schlau machen, was das Ganze so kosten soll, dann wäre auch ein TV Gerät mit 12 V möglich und was einem noch so einfällt.

#10

Ich würde - vernünftig, fachgerecht & berührungssicher eingebaut - über sowas click.gif nachdenken. Genug Power!

Gibts auch noch als 40A Version, kostet aber fast das doppelte!

Gruß

Meschi

#11

Als komplette Neuausrüstung für den Caravan kann ich aus eigener Erfahrung folgendes empfehlen:

SCHAUDT CSV 300

Caravanstromversorgung inkl. 230V Versorgung, 12V Gleichstrom gesiebt mit max. 300W Ausgangsleistung.

5 getrennt abgesicherte 12V Stromkreise

230V Teil mit 2-Phasen Sicherung

Zu kaufen bei Movera click.gif

#12

und 145€ für 300W sind ein Schnäppchen. Billiger wird es bei den Labornetzteilen keinesfalls!

#13

… und richtig gut ist das Teil auch noch. :prima:

#14

Boah ey, ihr bringt mich aber an et denken, wa!

Also das Teil von Reichelt ist klasse und etwas Mühe fürs einbauen und anpassen, sonst Klasse!

Und dann kommt Mc Raab noch mit einem Teil daher wo ich leuchtende Augen bekomme, aber noch ein klein wenig drüber nachdenken muss.

So wie es aussieht ist jede Bastelei mit Siebketten und selbstgebauten Teilen nun hinfällig, auch ein Phonosieb ist dann im Verhältnis viel zu teuer.

Vielen Dank, besonders für die Links, die mir sehr weiterhelfen und mich auf den besseren Weg bringen werden. Wewlcher Weg das ist weiss ich noch nicht - wird auch noch etwas dauern bis ich mich endgültig entscheiden werde

#15

So, ich bin euch eine Antwort schuldig und meinem Nick gerecht geworden.

Da ich erstmal wenig ausgeben wollte und das Radio eigentlich auch brummfrei lief, habe ich nun als Lösung eine kräftige Diode (P600G) direkt in die Stromleitung des Radios eingebaut und alles war wieder bestens. Ich denke, dadurch kommt die Spannungserhöhung nicht zurück zu den anderen Verbrauchern, das Radio selbst ist aber auch wieder problemlos zu bedienen, somit ist mein Problem beseitigt.

Alle anderen Tips sind natürlich nicht vergeblich, denn je mehr 12V Geräte ih verwende, desto eher brauch ich eine stärkere 12V Versorgung. Aber das hat jetzt noch etwas Zeit.

Danke für eure Hilfe, denn „hier werden Sie geholfen“