Strombelastbarkeit der 12V-Bordsteckdosen

Hallo Gemeinde,

ich möchte an der Mittelkonsole meines Galaxy WA6 eine (oder zwei) 12V-Steckdosen nachrüsten, die ich einfach parallel zum Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole anschließen würde. Ich möchte daran für den Urlaub einen 12V-Kühlschrank betreiben, und da passt es natürlich auch, dass sich die Steckdose nach einer gewissen Zeit selbst abschaltet und mir so die Batterie nicht leer gezogen wird, wenn der Motor mal steht und ich vergesse, den Kühlschrank auszustecken.

Da so ein Kühlschrank nicht gerade die Stromaufnahme einer LED hat, wäre es interessant zu wissen, mit welchem maximalen Strom die Steckdose (Zigarettenanzünder) in der Mittelkonsole belastet werden kann.
Vielleicht weiß ja auch einer, ob die Steckdose im Kofferraum (die sich ja nicht abschalten soll) höher belastet werden kann.

Für Infos die oberen Fragen betreffend wäre ich dankbar.

Grüße
Pammes

#1

Hallo, für den Erhalt der Batterie gibt es von Kemo einen Batteriewächter. Ich würde die Steckdosen aber nicht direkt daran anschließen, sondern noch ein Kfz Relais mit 40 A Arbeitskontakt dazwischenhängen. Die Steckdosen selbst können mit 10 bis 15 A umgehen, die hinteren Steckdosen sind meiner Kenntnis nach mit 20 A abgesichert. (Sicherungen befinden sich unter dem Beifahrersitz). Das kritische Moment sind wohl eher die Stecker, da solltest Du unter den für den Stecker angegebenen Werten bleiben. Der Pluspol der Stecker kommt immer nur mit einer sehr kleinen Fläche in der Dose an, so dass dort genug Wärme entsteht, um den Stecker schmelzen zu lassen. Alternativ gibt es aus dem Musikanlagenbau Neutrik Powercon Einbaudosen und Stecker bis 20 A, oder Neutrik POWERCON NAC3FC-HC für 32 A. Die Powercon Stecker haben den Vorteil, dass sie eingesteckt unf verriegelt werden, also sich niemals dur Vibrationen lösen können.
Wenn Du über die Lichtmaschine (müsste Klemme 92 oder 94 sein) ein Relais ansteuerst, haben Deine Zusatzsteckdosen nur Strom, wenn die Lichtmaschine Strom bringt. Ich betreibe auf diese Weise eine dritte Steckdose im Heck.

#2

Hallo Martin,

vielen Dank für die Tipps.

Ich hab mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen und dort gelesen, dass die Stromkreise mit jeweils 15A abgesichert sind. Die hintere Steckdose ist bei mir am hinteren Sicherungskasten links abgesichert (Hätte ich auch schon vorher rauslesen können. [schäm])

Diese Neutik-Stecker sehen ja super aus. Die machen schon den wesentlich besseren Eindruck als dieses Bordsteckdosenzeug, das dir fast abfackelt, wenn es etwas höher belastet wird mal nicht so richtig drin steckt.

Die teste ich auf alle Fälle, nochmal danke für den Tipp.

Grüße
Pammes