kann es sein, das Gasdruckdämpfer trotzdem ordentlich Öl verlieren können?
Problem: Heute beim heimkommen 2 Flecken in der Einfahrt gefunden. Fühlt sich schmierig an.
1ter Gedanke: Diesel. Ist es aber wohl doch nicht.
2ter Gedanke: Bremsflüsskigkeit. Ist es (hoffentlich) auch nicht
Als Frau Sandman633 dann endlich den Dicken in den Hof gestellt hat, konnte ich als Verursacher das Federbein vorne links, total versifft, ausmachen. Versifft ist auch die Gelenkwelle, Koppelstange, Bremsschlauch, Radhaus und und und. Das Federbein selbst ist auch total verölt.
Ist das ein undichter Stoßdämpfer? Oder doch die Bremse? Ist schon ordentlich was rumgespritzt, schätze eine Espressotasse voll. Bremse meldet sich jedenfalls nicht mit zu wenig Flüssigkeit. Der Behälter dafür sitzt im Motorraum hinten am Dieselfilter? Dann ist genug drin. Ist aber schon zu dunkel um alles genau zu sehen.
Ein Gasstoßdämpfer ist genauso ein Öldämpfer. Bei ein Öldämpfer ist Luft im Dämpfer, bei ein Gasstoßdämpfer eben Gas. Beides jeweils unter Druck wegen Volumenausgleich. Gas sorgt dafür dass das Öl nicht schaumt und ist deshalb besser, soweit ich weiß.
Also ja, es kann durchaus das Öl aus dein Gasstoßdämpfer sein. Das bedeutet wohl, dass neue fällig sind…
Die rauslaufende Suppe ist dünnflüssig und leicht bräunlich. Raus sabberts vermutlich irgendwo oberhalb des Federtellers (da hing nämlich ein Tropfen). Ausserdem „schmatzt“ es von vorne links, wenn ich den Dicken wippe.
Sehen kann ich heute nicht mehr viel. Morgen wird das mal gereinigt, dann weiss ich vermutlich mehr.
Was nimmt man für neue? Bilstein, Sachs, Monroe? Machen kann ich das mangels Fachkenntnis ohnehin nicht selber.
Naja, halten nicht lange ist relativ. Bei 170tkm habe ich meine testen lassen und die sind noch OK. Selbst wenn sie beim Vorbesitzer ersetzt wurden (was ich nicht glaube), halten die also das 2. Mal mindestens 90tkm… Ich wurde also schon etwas teuerere Markenware kaufen.
Ich wurde mal im Netz suchen und von zB AHW und Autohaus Steiner ein Angebot einholen, zum schauen was die Teilen kosten. Einbauen ist recht „einfach“, man braucht eben nur den Federspanner. Da aber auch keine 0815, die bei ein Polo funktionieren mag…
Du kannst zB auch mal bei ein Reifendienst oder die 3 Buchstaben ein Angebot für den Einbau einholen. Falls AHW oder Autohaus Steiner in der Nähe sind, kannst du denen auch mal fragen.
Du solltest beide Seiten wechseln und die Domlager gleich mit.
das versteht sich von selbst. Wenn das Gelump schon mal raus, dann wird alles mit gewechselt.
Erste Ernüchterung:
Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich schwieriger als erwartet, habe ich doch ein Seriensportfahrwerk.
Ich würde ja Bilstein oder Monroe Reflex einbauen. Nur kann mir keiner sagen, welche genau ich brauche. Bilstein bietet separate Dämpfer für Sportfahrwerke an, bei Monroe sind es die gleichen Teilenummern. Muß das einer verstehen? Die kontaktierten Händler sind sich da auch nicht sicher.
Jetzt habe ich einem anderen Fred entnommen, das es keinen Unterschied bei den Dämpfern gibt, bzw. man die Standart-Teile nimmt.
Wer kann helfen, wir brauchen die Büchse, muß also so schnell als möglich repariert werden.
Bilstein macht eben Unterschiede so wie VW auch, und der dürfte in der Dämpfungsrate liegen, technisch sind die identisch und passen bei Serien und bei Sportfahrwerk
Bilstein B6 sind aber relativ hart, Monroe hat mittlerweile zweifelhafte Qualtätsschwankungen
Gestern wurde die Reparatur der Familienbüchse abgeschlossen. 2 x neue Dämpfer vorne inkl. aller Anbauteile wie Domlager und die Wassersammelstellen.
Der Seat ist jetzt Sachs-gedämpft, die ich günstig erstehen konnte. Reparatur wurde dann in einer Werkstatt gemacht, was sich hinterher als richtiger Schritt erwiesen hat. Die obere Schraube Fahrerseite konnte nur mit brachialer Gewalt gelöst werden (nach 7 Jahren und 101 Tkm). Rechts war es nicht ganz so schlimm, aber für die mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wäre das Projekt im Hof gescheitert.
Die alten Dmäpfer waren dermaßen hinüber, links komplett ohne Öl, so dass die Kolbenstange ohne was in den Zylinder geplumpst ist. Rechts kaum noch Wirkung, von alleine kein Hochdrücken der Kolbenstange mehr.
Da war es im Nachhinein die richtige Wahl, den Großen 2 Wochen lang stehen zu lassen (auch wenn Frau Sandman633 etwas genölt hat). Die Sicherheit der Family ging da vor.
Ich frage mich halt nur, wie das von jetzt auf gleich passieren kann, ohne das sich das ankündigt (aber ich selber fahre den SGA ja auch nicht so oft). Zur Inspektion geht der auch jedes Jahr und die letzte ist nicht sooo lange her.
jaja, von jetzt auf Nachher… Wenn die Dinger so fertig sind, sind die das schon eine ganze Weile. Du hast es nur nicht bemerkt. Selbst wenn die bei der Inspektion noch dicht waren, werden die Dinger schlecht gedämpft haben.
Selbst wenn es bei der Inspektion gewesen ist. Solange nicht sehr offensichtlich was raus läuft, machen die nichts. Testbank haben die wenigsten, nutzen tun die das nur auf Verdacht, wenn dann vorhanden.
Stoßdämpfer sterben schleichend. Und man passt unbewusst den Fahrstil an.
Selbst bei einem Totalausfall der Dämpfer bemerken die meisten Fahrzeugnutzer (nicht fahraktive Fahrer) dieses nicht. Der Verlust der Dämpferfunktion fällt erst dann auf, wenn das Fahrwerk wirklich voll gefordert wird. (schnelle Kurven auf schlechter Fahrbahn, heftige Bremsungen, etc.)
Uns ist beim fahren nichts wirklich komisch vorgekommen. Einen dermaßen defekten Dämpfer hätte selbst meine Frau bemerkt (der ist ja nur noch auf der Feder gefahren).
Nur, durch die paar Meter mit dem Teil die letzte Zeit blieb der eigentliche Defekt vermutlich länger verborgen. In dem Moment wo es anfing, das der Sabber rausläuft, wurden in Summe vieleicht noch 20km gefahren. Deswegen auch die Ölflecken im Hof (wurden abgebunden). Der Dämpfer muß also irgendwie eine Art Blitztod gestorben sein (Dichtung/Simmering geplatzt??), zumindest hat der irgendwie schlagartig den Rest bekommen.
Das die vorher nicht mehr prall waren, sehe ich auch so. Aber so richtig fertig eben auch nicht, das wär mir dann doch aufgefallen.
Wie gesagt, ich fahre den zu selten, um da eine konkrete Verschlechterung von Tag zu Tag festzustellen.
Ich kann dazu nur sagen, dass Frauen eine erstaunliche Fertigkeit entwickeln, grobe Fehler des Fahrzeuges zu übersehen
Die einzige Abhilfemaßnahme besteht darin, das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen selbst zu fahren.