Moin allerseits,
wollte mich kurz vorstellen-
Hab mir nen Sharan V6 4 motion Bj.2005 gekauft, wollte einfach den Innenraum und den Allrad, und vor allem keinen Diesel mehr.
Kann etwas schrauben, hab auch das VCDS light, kann aber leider den verschleiß der steuerkette nicht auslesen.
Laufleistung 140000 km, und leichtes geräusch im leerlauf, egal ob warm u. kalt.
die kd s wurden immer pünktlich von vw gemacht.
Wohne Großraum Erlangen, Nürnberg, Fürth.
Wer kann mir mal die entsprechenden meßwertblöcke auslesen, bzw. weiter dann ne kompetente Werkstatt für evtl. Steuerkettenwechsel empfehlen.
Danke fürs lesen,
freue mich auf antwort.
Übrigens tolles forum- konnte schon die Zündspulen tauschen und hab gesehen wie man das defekte schloß der ahk erneuern kann.
Ich bin auch noch im VW-T4 forum vertreten, wer also hier hilfe braucht,da kenn ich mich etwas aus.
grüsse hp
#1
Guten Morgen (fast) Nachbar
Ich könnte Dir die Werte auslesen, aber Du kannst es auch, nimm einfach anstatt VCDS lite WBH. Damit kannst Du alle MWB auslesen.
Einziges Manko: perfekt läuft das Ding (die Version die mit allen Adaptern komaptibel ist) nur unter Windows XP (bzw. ich habe unter Win 7 - 10 keine Beschriftungen der einzelnen Reiter bei einem Steuergerät - aber die Werte lassen sich trotzdem auslesen.)
Falls Du eine kompetente Werkstatt im Großraum hier bei uns gefunden hast, würde ich mich über ein paar infos freuen.
Danke und Gruß,
Andras
PS: Wie würden es die „alten Hasen“ (no offense Rabbit) hier sagen: Willkommen im besten Forum im Netz! 8)
#2
Danke für die Antwort,
ich hab kein windows xp mehr.
meine Software zeigt mir schon die blöcke 208 u. 209 an, jedoch steht da was von Nockenwellenverstellen mit 2- u. 2+ bei 209.
da die Werte grün sind, vermute ich mal im grünen Bereich.
nach dem tauschen der vermuteten defekten Zündspulen läuft jetzt wieder ganz anständig.
die Spulen haben jedoch alle 0,39 0hm beim messen angezeigt, also ja eigentlich nicht kaputt.
jedoch sind nach dem tauschen alle Fehler aus dem Fehlerspeicher verschwunden.
die Motorstörungslampe blinkt jetzt auch nicht mehr auf.
Als Werkstattempfehlung wurde mir Gervin Mengel genannt.
Ist auf dem alten Neuser Imperium in Nbg.
Ich hab den mal angemailt,wenn er sich meldet, werde ich wieder berichten.
#3
Das sind dann schon die richtigen Werte (Steuerkettenlängung = Nockenwellenversteller Abweichwert), obwohl -2 und +2 mir komisch vorkommen. Sollten nicht beide entweder + oder - sein?
Bei mir ist es -5 und -6 - also noch unter der vermeintlichen Höchstgrenze, aber schon nahe dran.
Apropos Zündspule: bei mir hatte sich vor kurzem auch eine verabschiedet und die hatte auch die gleichen Werte wie alle anderen. Da ist dann wohl etwas auf der Hochspannungsseite kaputt gegangen - die kann man ja vom Stecker aus nicht ausmessen.
#4
#3kommt mir auch etwas komisch vor- ich stell mal nen screenshot rein, wenn ich wieder am auslesen bin.
Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, das hier die Ketten neu sind.
obwohl ich hab hier ein Werkstattprotokoll vor mir liegen, auf dem von 2006 bis
2015 30 Werkstattaufenthalte verzeichnet sind, davon 9 KDs.
#5
so hab jetzt mal das vcds nochmal ausgelesen
- fehlerspeicher 16395 Bank 1 Nockenwellenspätverstellung 35-10
P011 Soll nicht erreicht sporadisch
Dann Motorsteuergerät
Block 208 Versatz Einlassnockenwelle 2.0° kw in grün
Block 209 Versatz Auslaßnockenwelle -1,0° kw in grün
heißt das das nur der Nockenwellensensor defekt ist?
#6
Was das heisst kann man nicht so leicht sagen.
Irgendwie ist das aber ein bisschen Entwarnung , weil „Nockenwellenverstellung Richtung spät nicht erreicht“ heisst Nockenwelle zu früh und macht das Steuerkettenproblem der gelängten Steuerkette unwahrscheinlich.
Denn gelängte Steuerkette würde „Nockenwelle zu spät“ erzeugen.
#7
Auf die MWBs gebe ich nicht ganz so viel. Hatte gelängerte Ketten, die auf Gewährleistung erneuert wurden. Dann hatte ich ganz passende Werte, Nockentrieb war leise. Nun habe ich auf jeden Fall wieder gelängte Ketten, aber MWBs zeigen -4° (oder war es +4°?). Also alles besten. Ist es aber nicht, sollte still sein und ist es nicht. Wenn es ganz schlimm ist, bringt es ein Fehlereintrag, oder wie bei mir sägende Leerlauf.
Eine zweite Erkenntnis, die Nockenwellenverstellung ist genauso anfällig (um es mal nett zu sagen). Schau mal bei in ein R32 Forum (fast gleiche Motor). Sollte ich den Motor nochmal aufmachen, dann mache ich die Verstellung auch gleich mit.
Hilft dir bisher aber nicht. Fakt ist aber, du hast ein Problem mit dein Kettentrieb. Schau mal hier, da gibt es Bilder um die Sache ohne MWBs anzusehen. Dort findest du auch Berichte zum Thema Verstellung. Eins von beiden ist dein Problem, aus meine Sicht gibt es nur eine Lösung, das Komplettpaket…
www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=4299
Leider teuer und aufwändig. Ich werde es auch mal machen müssen. Bei 280tkm das 2. Mal. Jetzt könnte man schreiben dass anscheinend Ketten keine Stärke von VW sind, es sind nicht nur die V®6 betroffen. Da ist es wie bei dir ein Problem vom Kunden, oder vom Werkstatt die Gewährleistung geben müssen. Kulanz gibt es da auch bei unter 100tkm eher kaum. Ein Trost ist es aber, das was die können müssen die aber diesmal auch richtig dicke bezahlen Leider hat das auch ein richtig deftigen Einfluss auf die Ersatzteilpreise…
#8
so, kurzes update-
Steuerkettenantrieb geöffnet- Kette war noch gut- hab ich aber trotzdem erneuert- wenn schon mal offen-
es war ein Kettenspanner eingelaufen- und ein Kettenrad etwas abgenutzt-
wurde erneuert.
der Fehler . 16395 Bank 1 Nockenwellenspätverstellung -soll nicht erreicht-
sporadisch ist aber immer noch da.
Siebe sollen gereinigt worden sein-
was kann ich noch prüfen- erneuern?
#9
keiner eine Idee?
#10
noch mal hoch