Steuergerät updaten nach Batterietausch? Nagelneue Batterie ist ständig leer

Hallo zusammen, ich bin es mal wieder, da ich dringend Eure Hilfe benötige.
Unser Sharan (August 2005) hat vor gut drei Monaten nach meiner Frontschürzenreparatur (anderen Beitrag) eine neue Batterie mit den Daten gemäß VW spendiert bekommen, da lt. Freundlichem der alte Akku den Lebenszyklus überschritten, sprich kaputt gewesen sein soll (Anlasser drehte ein paar Tagen nach Beendigung der Reparatur nicht mehr). Nun fahren wir nicht jeden Tag mit dem Sharan, aber alle drei oder vier Tage wird er bewegt und dann auch rd. 40 Kilometer an einem Stück ohne groß Heck- oder Frontscheibenheizung oder Popo-Wärmer etc. Nur Navi/Radio läuft.
Jetzt wollten wir am Samstag mit unserem Sharan los und …nichts, nur ein komisches Geräusch beim Zündschlüssel drehen und Schluß mit Lustig :frowning: Also Ladegerät von Ctek dran und bis Sonntagabend am Netz gehabt. Gemessene Spannung danach lediglich 12,7 Volt. Heute morgen ohne Ladegerät: schlappe 11,9 Volt. Das kann doch wohl nicht sein, oder?
Jetzt habe ich hier im Forum schon geschaut und auch diverse Beiträge zu leeren Batterien gefunden. Ich werde auf jeden Fall den Ampere-Test mit Abklemmen des Minus-Pols machen, um lästige Verbraucher, die sich des Nachts heimlich an unserer Batterie vergnügen, herauszubekommen.
Parallel habe ich aber in einem anderen Forum zu einem C-Max den Hinweis gesehen, dass das Steuergerät hinsichtlich der Batterieladespannung neu angepasst werden muss, wenn dieses z. B. durch das Abklemmen der Batterie stromlos war.
Trifft diese Aussage zu? Wenn ja, muss ich mich ja nicht wundern, dass sowohl meine alte Batterie, als auch jetzt schon die Neue den Geist aufgegeben hat, wenn sie nach der Reparatur und dem Wiederanklemmen an das Bordnetz nicht mehr richtig geladen wurde. Hat jemand einen Rat für mich? :guckstdu: Vielen Dank und Gruß

#1

Man sollte auch mal die Ladespannung der Lichtmaschine bei ein - und ausgeschalteten Verbauchern messen, diese muss immer > 12,7 Volt liegen

Vorsicherungen prüfen

Vielleicht ist die neue Batterie auch kaputt, kommt auch vor

#2

Hallo, sind die Vorsicherungen unter dem schwarzen Kasten im Motorraum? Wenn ja, bin ich bis dato davon ausgegangen, dass sofern eine hiervon defekt ist, ein Verbraucher oder Aggregat nicht funktionieren würde.

#3

Auch die Leitungsverbindugen können schlcht sein so das nicht genug Spannung an der bakterie ankommt

#4

Eigentlich müsste die Gewährleistung für die Batterie noch greifen…

Grüße

#5

Aber nur, wenn sie wirklich einen Schaden hat. Wobei man sich dann aber auch fragen muß, ob die alte Batterie überhaupt defekt war…

#6

Genau. Es ist imho nicht unwahrscheinlich, dass ein Verbraucher die alte aber noch intakte Batterie leer saugte. Genauso wie die Neue.

Gruß

t.klebi

#7

So, jetzt möchte ich es wissen, ich habe die alte Batterie (Gott sei Dank) mir beim Einbau der neuen Batterie aushändigen lassen. Ich werde sie mal laden und prüfen, ob sie die Spannung hält. Wenn ja, ist sie ja definitiv nicht kaputt.

Ich habe aber noch eine Verständnisfrage zur Ampere-Prüfung. In einem Beitrag steht hier im Forum, dass man dass Minus-Kabel abklemmen und das DMM dazwischen klemmen soll, in einem anderen Beitrag steht jedoch, dass man bei Plus (sprich Plus abklemmen) prüfen soll. Was stimmt denn nun, oder geht beides?

#8

Ist egal - der Strom der über das Plus-Kabel fließt ist genau gleich groß wie jener über das Minus-Kabel…

#9

Suupi, vielen Dank für die schnelle Antwort. Da wir den Sharan vom Freundlichen nur mit einer Freisprecheinrichtung haben nachrüsten lassen und sich der Wagen sonst im Ursprungszustand befindet, bin ich ja mal gespannt.

#10

Aber noch einmal zu meiner Ausgangsfrage: Ist es tatsächlich erforderlich, das Steuergerät wieder irgendwie nach Stromlosigkeit zurück ins Leben zu rufen und die Batterieladespannung upzudaten? Danke nochmals für eine Antwort.

#11

Klemm den Minuspol ab. Warum? Ganz einfach: Vermutlich hast du kein isoliertes Werkzeug. Wenn du beim Abklemmen (später auch beim Anklemmen) mit dem Werkzeug gegen die Karosserie oder sonst eine mit Masse verbundene Stelle kommst, verursachst du keinen Kurzschluß. Wenn dir das beim Plus passiert, bratzelt dies je nach Ladezustand von leicht bis abartig.

Zu deiner Frage: Alle Speicher im Radio sind futsch,Du musst je nach Radio den Code eingeben, die Uhr ist genullt,Tageskilometer und gespeicherte Werte im MFA sind futsch, Die elektrischen Fensterheber verlieren ihre Komfortfunktion. Ansonsten passiert nichts. Auch kannst du sonst nichts anlernen.

#12

Hallo Fuzzy, besten Dank.
Mit den gelöschten Werten kann ich leben. Wichtig war mir nur, dass ich nicht zum Freundlichen fahren muss, um dort irgend etwas am Steuergerät programmieren zu lassen. Ich frage mich dann nur, warum der C-Max solche Sachen hat :bahnhof:

#13

Da die Probleme mit der neuen Batterie wiederkommen würde ich dir dringend raten mal den Vorsicherungskasten auf der Batterie genauer zu betrachten. Wenn der beim Deckel beim Aufklappen von innen verformt/angeschmolzen ist, oder auch das dicke rote Kabel angegammelt ist kannst du Battereien tauschen bis das Blei auf der Erde ausgeht.
Such einfach mal die Beiträge mit " z.B. www.sgaf.de/node/205558 , tausche je nach Schadensbild den Sicherungskasten und/oder das LiMa-Kabel und alles wird gut.
Bei mir hat es gereicht, die Flachsicherung zu tauschen und den Kabelschuh ordentlich zu „reinigen / schmirglen“ und somit den hitzeerzeugenden Übergangswiderstand zu beseitigen.
Die sauberste Methode ist aber der Kasten- und Kabeltausch.

Dieses neumodisch Gelumpe wie eine Batteriezustandsüberwachung kommt erst mit dem neuen Sharan. Die „Steinzeittechnik“ im SGA I/II hat noch keine CAN-Überwachung und Kommunikation mit der Batterie. Da gibt es nur eine Meldung diverser Steuergeräte im Fehlerspeicher über die nicht ausreichende Spannung.

Das was die Werkstatt mit dem Batterietester bei dir gemacht hat, ist bei den modernen Autos in den Steuergeräten mit eingebaut. Bei Audi kann man sich schon länger im großen Bordcomputer den Batteriestatus ansehen. Da will das Steuergerät dann auch nach dem Batteriewechsel per Diagnosegerät mitgeteilt bekommen, das die Batterie auch wirklich neu ist.
Die Werkstätten wollen doch auch leben. Und heute soll doch keiner mehr selbst am Auto rumschrauben. Selbst ein Glühbirnenwechsel erfordert doch zwingend einen teuren Werkstatttermin.

#14

Der Sicherungskasten ist auf alle Fällen einen Blick und eine etwaige Reparatur wert.

Derartige Fehler würden dazu führen, dass die Batterie nicht richtig geladen wird. Für mich stellt sich aber das Fehlerbild von Sharan-Eos so dar, dass eine volle Batterie auch ohne Fahrzeugnutzung nach ein paar Tagen leer ist. Das liegt imho an einem Verbraucher und nicht am Ladekabel.

Dann hattest Du nicht den SGA-typischen Fehler.

Normalerweise erzeugt primär die Verbindung Kabel zum Kabelschuh die Übergangswiderstände. Die Schraubverbindung Kabelschuh zur Sicherung wird üblicherweise erst in der Folge durch die Hitzeentwicklung geschädigt.

Als wirklich dauerhafte Lösung hilft meist, einen neuen Kabelschuh gasdicht zu befestigen. Entweder spezielle gasdichte Crimpungen oder den Stecker sauber verlöten.

Gruß

t.klebi

#15

Hallo t.klebi, ich weiß ja nicht ob ich jetzt „Müll“ schreibe, aber: Ich weiß ja letztlich garnicht, ob die Batterie im Fahrbetrieb richtig geladen wird. Es ist von mir nur eine Annahme, da das Voltmeter im Sharan stets bei rd. 14 Volt steht. Ob diese allerdings auch an der Batterie ankommen und damit die Batterie aufgeladen ist, wenn wir das Fahrzeug abstellen, ???
Ist es nicht denkbar, dass die Batterie keine Ladung erfährt(so wie oben beschrieben), durch Fahren mit Licht und Navi sogar noch leergesaugt wird und dadurch dann nach drei oder vier Tagen Stillstand keine ausreichende Batteriespannung mehr für den Startvorgang vorhanden ist?

Ich habe gestern versucht, den Strom mit „A“ zu messen: Minus abgeklemmt und DMM in Reihe zwischen Batterie und abgeklemmten Kabel gehängt. Ergebnis: DMM abgeraucht :frowning: obgleich ich fest davon überzeugt bin, alles richtig gemacht zu haben :frowning: Ich werde mir morgen bei Tageslicht mal den Vorsicherungskasten, wie oben beschrieben, anschauen. Vielleicht liegt da ja der Hund begraben. So geht es jedenfalls nicht weiter. Ach so, ich habe die Batterie im abgeklemmten Zustand geladen. 12,7 Volt und die Spannung wird gehalten. Also ist m. E. doch die Batterie in Ordnung. Könnt Ihr mir sonst noch etwas empfehlen?
Danke

#16

Wenn die Bordspannung bei 14 V steht, besteht kein wesentlicher Spannungsabfall und die Batterie wird geladen. Vor allem hast Du doch selbst geschrieben, dass die Batterie auch nach Ladung mit externem Ladegerät schnell wieder zusammenbricht.

Klingt nach Fehlbedienung. Bei vielen einfachen Multimetern muss die Prüfleitung für Strommessungen umgesteckt werden.

Gruß

t.klebi

#17

Mess doch trotzdem bei laufendem Motor einfach die Spoannung an den Batteriepolen.

Zumindest für die höheren Strombereiche.
Eigentlich sollte das Multimeter für die kleinen Strombereiche abgesichert sein. Tausche mal die Sicherung.

#18

#19

:meister: