Steuergerät Lampenkontrolle 7M0941598 nachrrüsten

Hallo,

Sehe gerade, das im 123 mehrere Steuergeräte Lampenkontrolle 7M0941598 angeboten werden. Spenderfahrzeuge sind offenbar alle vor Bj. 2000.

Unser neuer Sharan II, Bj. 2007, hat dieses Feature leider nicht mehr. Ist es einfach, so ein Steuergerät einzubauen und freizuschalten? Wo sitzt das Ding normalerweise? Unterm Fahrersitz? Passt die Verkabelung?

Danke für Infos zu dem Thema,

Grüße,
wolfi

#1

Das geht ab Facelift über die MFE, meines Wissens gibt es da kein eigenes Steuergerät. Es werden sowieso nur die Scheinwerfer, Rücklicht und Bremslicht überwacht. Standlicht vorn, Blinker und Kennzeichenleuchte merkt das Dingens nicht.

Gruß Uwe

#2

Das müsste über die MFE einstellbar sein. Aber ganz ehrlich gesagt würde ich den Quatsch weglassen.

1 „Gefällt mir“

#3

Weiß jemand ob das rauscodierbar ist? Das wäre in diesem Fall dann ja wohl wahrscheinlich.
Ich bin der Meinung, dass es bei allen SGA II ab Werk dabei war, oder?

Gruß
Meschi

#4

Es gibt verschiedene Versionen der MFE.

In der Version mit Lampenkontrolle sind zusätzlich Widerstände für die Strommessung der zu überwachenden Lampenkreise eingebaut.

Die MFE hat 2 Platinen

… eine mit den Sicherungen, Relais, Widerständen, etc

… die 2. für die Steuerung und ZV Empfänger.

entsprechend der Version und Ausstattung des Fahrzeuges sind die Platinen unterschiedlich mit Bauteilen bestückt und kombiniert.

Die Firmware der MFE ist entsprechend unterschiedlich wink.gif

Nachrüsten ist sehr wahrscheinlich nur durch Tausch der MFE möglich.

Raus - Codieren müsste man ausprobieren eusa_think.gif

1 „Gefällt mir“

#5

OKay, danke für die Ausführungen. Wieder was dazugelernt (was ja mittlerweile bei den SGA I & II Themen eher selten ist).

Hörnchen: Weißt Du die Firmware-Versionen, d.h. kann man das anhand des Auslesens erkennen, ob die MFE für Lampenkontrolle taugt oder nicht?

Gruß
Meschi

#6

Also wir hatten die Lampenkontrolle beim SGA I (1.8T AJH) und waren dann sehr enttäuscht, dass der SGA II (Bj. 2007, 1.8T AWC) das nicht mehr hatte. Demnach ist das beim SGA II nicht Standard gewesen.

Gruss,
wolfi

#7

@Meschi

ich habe mir den RLF, SLP und Teilekatalog nochmal durchgesehen.

Wenn ich es richtig interpretiere, dann dürfte die Lampenkontrolle ab dem 2000er Facelift standard sein wink.gif

… die MFE signalisiert dem KI mit nur EINER Signalleitung einen Lampenausfall. Es gibt nur EINE Kontrolllampe für einen Lampenausfall. Die ausgefallene Lampe muss man selbst suchen sad.gif . Vor dem Facelift gibt es 4 Leitungen und Warnlampen welche einem die Ecke des Fahrzeuges anzeigen an der man suchen muss wink.gif

… Im aktuellen Teilekatalog gibt es von 2000 bis 2010 nur mehr eine MFE Version. Daher vermute ich dass man die Lampenkontrolle über die Codierung EIN und AUS schalten kann. Es kann natürlich sein dass die unterschiedliche MFE Versionen im Zeitraum von 2000 bis 2010 gegeben hat - diese gibt es aktuell nicht mehr. Um das zu verifizieren müsste ich mit Teilenummern von existierenden MFE´s suchen.

… Die Firmware der MFE lässt sich über die Diagnoseleitung sehr wahrscheinlich nicht verändern. Die MFE hat nur K-line, ist nicht am CAN-Bus angeschlossen. Firmwaredownlaod über K-Line ist nach meinem Wissensstand nicht vorgesehen.

… Das Steuergerät für die Lampenüberwachung lässt sich NICHT in den Facelift Modellen ab 2000 verwenden.

Zum Thema Codierung möchte ich Besitzer von Facelift Modellen bitten die Codierung ihrer MFE auszulesen und einzustellen wink.gif - mit und ohne Lampenkontrolle.

1 „Gefällt mir“

#8

Hier www.sgaf.de/content/komfortblinken-freischalten-253240 findest Du einige Teilenummern verschiedener Steuergeräte (ziemlich weit unten). Ich schätze, dass sich nur die Firmware unterscheidet.

Gruß
Meschi

#9

Ich habe nochmals recherchiert und folgendes herausgefunden…

  1. die „Teile - Geschichte“ der MFE ist

7M3 962 258 G bis 1.10.2000…

ersetzt durch M bis 1.8.2002…

ersetzt durch S bis 1.11.2002…

ersetzt durch AD bis 1.3.2004…

ersetzt durch AH bis 1.10.2005…

ersetzt durch AM bis 1.4.2007…

ersetzt durch BB …… aktuell um circa 1300,- beim Freundlichen

  1. Weiters habe ich die mir zur Verfügung stehende MFE (… 7M3 962 258 G ) mit VCDS gecheckt.

Eine Codiermöglichkeit für die Lampenüberwachung habe ich keine gefunden.

Die Messwertblöcke für die Lampenkontrolle sind

9,3 und 9,4 Abblendlicht

10,0 Bremslichter

10,2 und 10,3 Bremslicht

Meine Gedanken darüber …

In VCDS steht dazu der Hinweis **„nur bei KI mit Lampenüberwachung“ **

…daraus schliesse ich, dass es vom KI abhängt ob man eine anzeige für die Lampenüberwachung hat oder nicht wink.gif .

Von den KI´s gibt es im Ersatzteilkatalog viele Versionen für die Unterschiedlichen Ausstattungs Codes.

Ob sich die Anzeige für die Lampenüberwachung über die Codierung des KI aktivieren lässt kann ich nicht sagen. Ich habe kein KI für einen Test …

Die MFE signalisiert dem KI einen Lampenausfall über eine blau / rote 0,35 mm2 Leitung vom Stecker P6 / Pos 19 an den grünen KI Stecker Pos. 21. Ich vermute mal, dass diese Leitung in allen Fahrzeugen vorhanden ist. In den SLP finde ich keine widersprechenden Hinweise. Das vorhanden sein dieser Leitung könnte man leicht am Stecker P 6 der MFE prüfen wink.gif .

Bei meinem Test mit der MFE lieferte die Leitung ein 12 V Signal wenn keine überwachte Lampe angeschlossen ist -

Beim KI kann man darauf achten ob beim Lampentest nach dem Einschalten der Zündung die Kontrolllampe der Lampenüberwachung aufleuchtet. So weis man ob die Lampe überhaupt vorhanden ist.

Wenn sie nicht aufleuchtet kann es sein, dass Lampe ( wahrscheinlich eine LED) im KI nicht verbaut ist.

So war es bei meinem alten 1999 er KI - die fehlenden LED´s inkl. der Torwiderstände habe ich einfach nachgerüstet cool.gif

Der Vollständigkeit halber noch Bilder der MFE Platine

auf dem 2. Bild sind zwischen den Steckern die Widerstände zu sehen - Metallplättchen mir den mäanderförmigen Einschnitten

Die Platine der MFE kann man leicht checken ohne dass die MFE ausgebaut werden muss.

Fahrzeugbatterie abklemmen, alle Steckverbindungen von der MFE abstecken. Im Gehäuse der MFE sind 6 in Löchern versenkte TORX Schrauben. Wenn man diese entfernt kann der Deckel abgenommen werden und die Platine fällt aus dem Gehäuse ….

2 „Gefällt mir“