Steigender Ölverbrauch nach nur 100.000 km

So etwa 1000 km vor dem 15 und 30 Tausend km Service mußte ich Öl nachfüllen.

Wurde hier im Forum ja auch so geschrieben, daß nach dem Einfahren der Ölverbrauch sinkt.

Jeweils zum 45, 60, 75, 90 Tausend km Service habe ich es ohne Motoröl nachfüllen geschafft.

Jetzt 900km vor dem 105 Tausend km Service gab es die „Öl nachsehen“ Warnmeldung.

Soll dies heißen, der Motor wird mit 100.000 km schon alt?

#1

Hallo,

also wenn du zwischen 2 Ölwechselintervallen nur einmal auffüllen mußt, dann hast du keinen Grund zu klagen, denn 1 Liter Öl pro 1000 km ist lt. Herstellerangaben noch als normal zu bezeichnen. Wird aber eher die Ausnahme sein. Es ist auch durchaus normal, dass mit dem Alter auch der Ölverbrauch etwas steigt. Bei meinem letzten FZ Pontiac Transsport 2.4 16V mußte ich am Anfang alle 15000 km 1 Liter nachfüllen, ab Tachostand 150000 km alle 10000 km 1 Liter. Das blieb so bis zum Verkauf mit ca. 240000 km. Bei entsprechend forscher Fahrweise war es auch manchmal um 0,5 Liter mehr. Also kein Grund zur Sorge!

#2

Etwas Öl verbraucht ein Verbrennungsmotor immer, da auf den Zylinderwandungen ein Ölfilm bleiben muß. Aber das verbrauchte Öl wird teilweise durch Diesel und etwas Wasser ersetzt. Das merkst Du normalerweise erst, wenn wie z.B. bei den frühen Dieselpartikelfilterfahrzeugen das Öl plötzlich zuviel wird. Keinerlei Ölverbrauch ist daher nicht in jedem Fall ein gutes Zeichen. Aus wieviel Dreck, Diesel und Wasseranteil dein Ältöl besteht, siehst Du nicht einfach.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#3

Hallo aus Graz!

Habe hier im Forum gelesen, dass der SGA die bei dir erschienene Meldung anzeigt, wenn man längere Zeit die Motorhaube nicht geöffnet hatte. Es gibt da einen Kontaktschalter, der „mitschreibt“.

Sinn ist, dass man halt hie und da den Ölstand kontrolliert.

Mich würde interessieren, ob dein Ölstand wirklich auf minimal war. Wenn nicht, ist der SGA nur seinem einprogrammierten „Selbsterhaltungstrieb“ gefolgt :wink:

LG Walter - auch knapp vor 100.000 km shock

#4

Der Ölstand war wirklich auf minimal

#5

Bei unserem beträgt der Ölverbrauch zzt. 1,1 l auf 15.000 km und liegt damit noch im grünen Bereich.

Da ich sowieso regelmäßig den Ölstand kontrolliere, notiere ich diesen sowie den Kilometerstand in meiner Gali-Datenbank und bekomme dann gleich die Hochrechnung. Auf diese Weise kann ich die Werte mit der Trendlinie des letzten Ölwechselintervalls vergleichen:

3f4becf4e9cb4354041ece381785568c.jpg

Das Bild zeigt das aktuelle Intervall, dass sich wieder mal dem Ende neigt. Der deutliche Abfall bei KM 11.000 zeigt eine 700 km-Fahrt mit vollbeladenem Gali.

Laut diversen Aussagen aus dem SGAF liegt man auch noch bei einem Verbrauch von 1,5 l auf 15.000 km im grünen Bereich.

#6

Da stellt sich eine Frage…woher kommt der unterschiedliche Ölverbrauch???

Ich Kippe nichts nach , zwischen den Ölwechseln, und der Ölstand kurz vor dem Wechsel…ist fast Maximum.

Somit (Fast) kein verbrauch

#7

Das wäre bei unserem Gali auch wenn ich nach 1.000 km schon wieder den nächsten Ölwechsel machen würde :lol:

#8

bei mir waren 18000km zwischen den 2 Ölwechseln

#9

Mein Passat brauch zwischen dem Service ( Longlife, aktuell rund 30.000 km ) bisher 5 Liter. Auto hat knapp 30.000 km gelaufen, also Founder ich würde mir für dein Auto keine Gedanken machen.

#10

Mein Verbrauch ist bisher konstant (hab aber erst knap 75tkm drauf). Zwischen jedem Serviceintervall (15000km) kommt nach 7-10 tausend ein halber Liter Öl nach. Also eigentlich fast nix…

Bernd

#11

Das ist eine intressante neue Information

Wann kommt denn das meiste Wasser ins Öl?

Ist dies vielleicht wenn der Motor noch kalt ist?

Seit dem letzten Service habe ich ja drastisch andere Fahrgewohnheiten. Möglichst viele Fahrten im Nahbereich werden mit dem Elektormoped ersetzt.

Die Anzahl der Kaltstarts wurden vielleicht um 60 bis 70% reduziert.

Könnte es sein, daß mein Ölverbrauch gar nicht gestiegen ist, aber aufgrund der wenigen Kaltstarts jetzt weniger Wasser im Öl ist?

#12

Sicher? Mein Ölstand steigt im lauf der Zeit…

Pöl und DiNo eintrag bei Kaltstart etc, also Ölverdünnung…

Freut euch wenn er Öl braucht!

#13

hmmmm,

also mein AFN hat auf den ersten ca 30000 km (bis zum zweiten Wechsel) insgesamt 2 liter Öl verbraucht.

Ich sehe eigentlich immer zu, dass der Ölstand Richtung Maximum steht, weil ich mir einbilde, dass eine grössere Füllmenge dem temperaturhaushalt gut tut.

Seitdem ist der Ölverbrauch recht nahe Null, auch nach dem Motorschaden.

Der Galaxy fährt spatestens alle 3 Tage ca 60 km Autobahn, sodass eventuelle Wassereinlagerungen wieder verdampfen.

Vor längeren (Vollast)Fahrten fülle ich dann meist ein Viertele nach, damit er dann auch bestimmt auf Maximum steht.

Andreas

#14

Klar bei Kaltstart und Kurzstreckenfahrt. Treibstoff und Luftsauerstoff verbrennen zu CO² und H²O. Bei kaltem Motor kondensiert ein Teil des H²O im Zylinder, ein anderer Teil im Auspuff, weshalb der bei typischen Kurzstreckenfahrzeugen auch eher rostet wie bei Langstreckenfahrzeugen Zusätzlich kommt noch mehr unverbrannter Diesel dazu. Beides dampft bei längeren Fahrten aus dem Öl zunehmend aus. Deshalb auch anderlavistas kurzfristiger „Ölverbrauch“ nach der 700km Fahrt.

Mit freundlichem gruß

Christian

#15

Dann sollte beim demnächst fälligen Service mein Motoröl eine bessere Qualität haben, als wenn ich die 7500km mit dem Auto und nicht mit dem Elektromoped gefahren wäre.

Wo kann man eigentlich die Qualität von gebrauchten Motoröl untersuchen lassen?

Wo kann man Vergleichsdaten bekommen? ich meine der Hersteller wird ja einiges an Daten haben, aufgrund dessen er einen Ölwechselintervall von 15.000 km festgelegt hat.

Auch die Porgrammierung der Anzeige vom Longlife „Demnächst Ölwechsel“ wird ja aufgrund von Erfahrungswerten programmiert worden sein. Eventuell mit Kaltstarts, Außentemperatur und dergleichen, mit denen die Qualität des gerade vorhandenen Motoröls hochgerechnet wird.

Wie wäre es mit dem Ölwechsel, wenn der Motor nur 30 mal im Jahr gestartet wird, und dann aber jeweils für einige 100km arbeitet?

Eine durchaus intressante Frage, nachdem ich in Monaco einen Plug in Hybrid Renault Kangoo getestet habe. Bei 150km Reichweite mit Strom springt der Verbrennungsmotor vielleicht bei mir nur 30 mal im Jahr an.

#16

Hallo, founder!

Ich habe heute meinen Ölstand kontrolliert - letzter Ölwechsel war vor ca. 8.500 km - Ölstand war etwa mittig - und hab ca. einen Viertelliter PD-Öl reingeschüttet. Bin in letzter Zeit doch einige Kurzstrecken gefahren.

Ich mach mir deswegen kein Kopfzerbrechen. Den Longlife-Intervall habe ich bei 75.000 km auf Fixintervall (alle 15.000 km) umstellen lassen.

LG Walter

#17

Hallo Walter,

warum hast du umgestellt? Gibts dafür interessante Gründe?

Gruß,

#18

Na weil es dem Motor sicherlich nicht schadet wenn er öfter mal mit frischem Öl verwöhnt wird. Außerdem heißt es doch immer soundsoviel km oder 1x jährlich. Ist doch bei Longlife sicherlich auch so oder?

#19

Na das kann ja nicht alleine der Grund sein, sonst hätte er ja von Anfang an feste Intervalle wählen können.

Eben nicht, sonst wärs ja auch nichts anderes. Bei Longlife wird vom Bordrechner individuell nach verschiedenen Parametern der Termin errechnet. Und das reicht laut Forumserfahrung ungefähr von 15.000 bis 40.000 km (laut VW max. 50.000km). In der Regel liegen die Intervalle so bei 25 -30.000km. Mein letzter LL-Service war nach ca.27.000km fällig.