Hallo, riesen Problem …
Bin gerade dabei die Steckwelle, Antriebswellen usw. zu tauschen, habe alles von SKF geholt, natürlich eine neue passende Inbussschraube… wie viel hat euere Inbussschraube zum anziehen raus geschaut, ich habe aufjedenfall die richtige gekauft, die ausgebaute ist 1:1 die gleiche.
Schaut mal auf die Bilder.
Mit SKF habe ich in letzter Zeit riesen Probleme.
Hallo,
ich habe hier eine SKF VKJC 6350 liegen, vorbereitet für den Austausch.
Die zylindrische Senkung für den Schraubenkopf ist D=15, ein Schraubenkopf von 8er Schraube ist D=13.
Welche Fase brauchst du?
Die Bohrungslänge in der Steckwelle ist ca. 74mm, Schaftlänge der Schraube sollte ca. 10mm mehr sein.
Danke für die Rückmeldung und ich habe dir wahrscheinlich Ärger erspart…
Das passt hier alles nicht mit der SKF Steckwelle, wie gesagt die SKF hatte keine Senkung fur eine Senkkopfschraube, es ist Flach an der stelle, ich könnte da jetzt jede beliebige Zylinderkopfschraube durch stecken.
Ich habe Gemessen (grob) Originale Steckwelle VW Bohrungslänge ist genau 68mm der Schaft von der Originalen Schraube hat 74mm und die Schraube schaut auch 6,0-6,4mm raus.
Das heißt Original hat man nur 6mm Gewinde.
SKF Steckwelle hat keine Senkung und Bohrungslänge ist ca 72mm , die Original Schraube schaut 2,2mm raus.
Unmöglich sieht man auch an den Bildern, das die Fläche der Schraube nur Punktuell packt im Gegensatz zur Originalen Verschraubung.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie viel Pech ich mit Ersatzteile habe, ich könnte hier 10 Seiten voll Schreiben.
Mit SKF habe ich nur Probleme, mit fast jedem Ersatzteil, gerade vor 2 Tagen eine neuen Antriebswelle zurück geschickt, war nicht richtig vom Werk geschmiert.
Manschetten Qualität extrem schlecht.
Spidan bzw. GKN sind Top und bei VW Original.
Alles Made in China von SKF, egal welches Bauteil ich bekomme.
Wirst Du Dich bei SKF beschweren?
Querlenker von SKF: Made in Turkey
(Bisher aber keine Auffälligkeiten), der Produktionsort sollte ja nicht so entscheidend sein, wenn es eine gute Qualitätskontrolle gibt, nicht wahr?
Wieso?
Ich habe genug Schrauben mit verschiedenen Längen um das richtig zu befestigen. Die Senkung ist nicht kriegsentscheidend.
Oder man hat nur eine (falsche) Schraube.
Das ist mir doch klar, ich habe 1 Mio Schrauben im Keller, ändert nicht daran, dass es falsch konstruiert ist, dann sollen sie von sich aus die richtige Schraube reinlegen.
Ich habe das Gefühl, dass sowas nie getestet wird.
Es kann doch nicht angehen, dass ich jedes mal „Pfuschen“ muss, Mahle Klimakondensator passten die Löcher nicht, musste ich versetzen.
Der Produktionsort „sollte“ nicht entscheidend sein, ist er leider bei sehr vielen Produkten, da sich anscheinend keiner beschwert und SKF es ja selber nicht testet muss die ja einer darauf hinweisen, nur leider habe ich nichts davon.
Ich musste dem Meyle Typen (Ingenieur) am Telefon erzählen, das er die Standzeit der Fräser verringern sollen, ich musste das Gelenk (Käfig) selber anpassen, das kann doch nicht wahr sein sowas.
Wie willst du bei Antriebswellen kontrollieren, ob der Chinese genügend Fett rein gedrückt hat, das ist nicht Miele mit 100% Kontrolle bei vielen Produkten die sie haben.
Es ist weder falsch konstruiert noch falsch gefertigt. Du kaufst Teile die die Funktion erfüllen, nicht mehr. Dafür müssen sie nicht identisch mit den ursprünglichen sein. Das hat niemand versprochen, das ist deine unbegründete Erwartung.
Wenn du die Originalausführung erwartest dann musst du sie auch kaufen. Und wenn in der Beschreibung nichts von einer Schraube zu lesen ist dann ist sie auch nicht dabei. So einfach ist das.
Und bei deinem Schraubenvorrat im Keller könnte die passende Schraube auch dabei sein.
Ich erwarte von Herstellern, wenn sie Angaben „wie“ OE Nummer machen oder vergleiche ziehen mit den OE Nummern, dass es auf Anhieb passt und ich diese Steckwelle mit der Originalen Schraube anziehen kann, das sollte der Ansporn sein eines jeden Herstellers und Menschen.
„Und wenn in der Beschreibung nichts von einer Schraube zu lesen ist dann ist sie auch nicht dabei“
Deswegen sage ich ja, wenn sie das anders Konstruieren, was sie auch können, am Ende zählt der Kraftschluss, dann müssen sie auch die passende Schraube dazu legen, ist doch logisch.
SKF Steckwelle VKJC 6350 wurde mit einer M8x80 Zylinderkopfschraube (blank, also NICHT verzinkt) und einer passenden 1mm Unterlegscheibe verbaut.
1mm Unterlegscheibe ist Pflicht in diesem Fall, da die Schraube sonst zuviel raus schaut.
Das Gewinde im Getriebe ist 7mm lang, die M8x80 ohne Unterlegscheibe schaut 7,4mm raus.
6,4mm logischerweise mit Unterlegscheibe (1mm) wie es Original war.
Habe alle Antriebswellen, die Verlängerung+ Steckwelle getauscht, dazu alle Querlenkergummis (ohne Spezialwerkzeug), Stabi Gummi + Traggelenk+ Spurstangenköpfe.
Auto fährt sich wie ein Neuwagen, in Kombination mit dem neuen Getriebeöl, Butterweich.
Die Vibrationen sind weg, das klacken beim schalten und die Geräusche über Unebenheiten.
Warte noch auf SKF’s Antwort, aber das kann sich wie immer nur um Wochen handeln.