Steckerbelegung S45 / S65

Hallo zusammen,

möchte meine Freisprecheinrichtung vom S45 auf das S65 „frisieren“.

Kann mir jemand sagen ob ich mich auf die Steckerbelegung bzw. die Kabelfarben verlassen kann um die Stecker zu wechseln? Also das einfachste wäre Stecker am Kabel abschneiden und den neuen anlöten, Farbe an Farbe, Die frage bleibt halt nur ob die Belegung gleich geblieben ist.

Hoffe es kann mir jemand von den „Freak“ weiterhelfen,

Gruß Matthias

#1

Ich bin nicht auf dem neusten Stand. Aber wenn die Stecker vom Headset und vom Ladegerät identisch sind, beim S45 und S65 sollte das ganze m.M. nach kein Problem sein. Ansonsten keine Ahnung

#2

Hi,

das ist ja das Problem, da sich der Stecker wieder mal geändert hat ist die Überlegung statt einer neuen Freisprechanlage nur den Stecker zu tauschen, trotzdem Danke und Gruß Matthias

#3

Hallo MaWi

Stecker ist zwar kleiner geworden aber die Belegung ist gleich!

Nur die Farben varieren sogar von FSE zu FSE da hilft nur ausmessen !

#4

Hi,

schau mal unter: click.gif

Dann Enter

Danach Siemens

und dann Pinout

Dann findest du ziemlich unten ein Diagramm mit den Unterschieden …

oder hier…:

X55 Series

X25,35,45,55 Series

Ciao

Steff

#5

@pt-1

Das diagramm wiederspicht sich ja selbst !

Ich schau nochmal in die orginalpläne und geb morgen bescheit !

@MaWi S45 nach S65 ist Richtig Ja ?

Morgen bekomm ich mein update für S55 nach S65 da sollte auch ein Plan bei sein, wie gesagt morgen hab ich Klarheit

Gruß

Dieter

#6

Asche auf mein Haupt… :cry: :roll:

pt-1 hat recht erst die 55 Generation ist kompatibel…

Ich denke das du da nichts machen kannst da sich auch die Zubehörkommunikation geändert hat … leider!

#7

Korrekt, wie man es auch dreht, es wird nichts, a sich auch die Kommunikation zum FSE Steuergerät geändert hat.

#8

Danke für die Mühe!

Was ich aber nicht verstehe ist, was kann sich bei der Kommunikation zum Steuergerät der FSE (ich nehme an das heist Freisprecheinrichtung) geändert haben. Wenn mir einer nun noch die Steckerbelegung des S65 zukommen lässt kann man doch die Kabel demensprächend ändern, oder sehe ich dies zu einfach? Leider bin ich bei der Elektronik ein Laie, und denke mir dann dass manches doch einfach so gehen müsste.

Gruß Matthias

#9

Es kann sich z.B. das Übertragungsprotokoll ändern (kann man vielleicht mit der Sprache vergleichen - einen Japaner verstehst du ja auch nicht - oder vielleicht doch :-k )

Ob das der Grund ist, sollte einer unsere Spezialisten hier nochmal bestätigen oder dementieren.

Gruß

Jens

#10

Also,

ich habe hier: click.gif

das gefunden:

Für Bastler und die Liebhaber des Heißklebers:

Die Steckerbelegung für Siemens-Telefone ab S25, incl. dem GigaSet micro4000!

(Bild gesehen auf die Lötseite des Steckers, so, wie er im Betrieb im Handy steckt, die Tastatur ist also oben)

Die Belegung trifft zu auf die folgenden Telefone: C25, C28, S25, C35, M35, S35i, A35, A36, A40, SL42/45, ME45, C45, S45, S45i, M50, MT50, A50, Gigaset4xxx. Der Stecker wird auch als Lumberg-Stecker bezeichnet.

Ab dem S55 wird von Siemens ein neuer Stecker verwendet, der sog. Slim-Lumberg-Stecker. Man kann aber einen Adapter bauen:

Lumberg SlimLumberg

1 GND 2, 6

2 SB

3 CHARGE 1

4 BATT

5 DATA OUT 3

6 DATA IN 4

7 Z_CLK 7

8 Z_DATA 5

9 MICG 11

10 MIC 12

11 AUD 10

12 AUDG 8

Pin Name Funktion sonstiges in / out

1 GND Masse

2 SB Erkennung/Steuerung Ladegerät LOW = 150mA-Ladegerät

HIGH = 1A-Ladegerät

NC = 400mA-Lader bei 35/45 in / out

AUD01 SL45: Audiokanal 1 out

3 CHARGE Ladespannung/strom U = 6,1V - 8,0V in

4 BATT Spannungsversorgung für Zubehör U = 3,0V - 3,9V

Umin = 2,6V

Imax = 100mA out

5 DATA OUT Daten abgehend PullUp im Telefon out

6 DATA IN Daten ankommend PullDown im Endgerät in

7 Z_CLK Taktleitung für Zubehörbus

8 Z_DATA Datenleitung für Zubehörbus

DATA CTS CTS nur im Datenbetrieb

9 MICG GND für Mikrofon

10 MIC Mikrofon U = 1,5Vpp in

11 AUD Lautsprecher U = 1,5Vpp out

AUD02 SL45: Audiokanal 2

AUDG 4xxx: GND für Lautsprecher

12 AUDG GND für Lautsprecher

AUD 4xxx: Lautsprecher/DC-Offset Signal ist nicht ausgekoppelt!

S45 : Im Gegensatz zum S25 und den X35 darf beim S45 im Headsetbetrieb Pin9 nicht mit Pin12 verbunden sein. Das Headset scheint sonst nicht oder nur eingeschränkt zu funktionieren.

C25 : Das C25 ist nicht datenfähig und kann AT-Kommandos nur mit spezieller Software beantworten

PC-Anschluss : Zum Anschluss der Datenleitungen an einen PC muss in jedem Fall ein Pegelwandler verwendet werden. Etwa der hier. Um auch den Worst-Case-Fall sauber abzudecken, solle der LOW-Pegel auf den Logikleitungen nicht über 200mV liegen, HIGH sollte besser als 2V sein

Ladegerät : Das Telefon erkennt am Pegel an Pin 2 das angeschlossene Ladegerät und steuert dieses gegebenenfalls über ein PCM-Signal am gleichen Pin. Die Eingangsimpedanz des Steuerpins muß im Ladegerät mindestens 470kOhm betragen. Offenbar kann bei den 35/45ern Pin2 offen bleiben, an Pin3 sollten dann mind. 300mA geliefert werden können. Allerdings wurden auch schon Ladegeräte gesichtet, bei denen Pin 2 direkt mit Pin 1 verbunden ist.

Zubehörerkennung : Zubehör wird über verschiedene Zustände an den Pins 7 und 8 erkannt, der Standardzustand dieser Pins ist HIGH/HIGH. Das Headset identifiziert sich beispielsweise durch Pin7 HIGH, Pin8 LOW, also einer Brücke von Pin8 nach GND. Beim C25 genügt eine Brücke von Pin8 nach Pin12, was beim S35 nicht funktioniert, hier wird die Brücke von Pin8 nach Pin1 benötigt. Dauerlicht bei eingestecktem Headset lässt sich auf diese Art übrigens nicht realisieren. Der Widerstand solle zwischen 470R und 1K liegen.

PTT-Taste : Die PTT-Taste (Push-To-Talk, funktioniert nur ab den 35ern) verbindet im gedrückten Zustand Z_CLK mit MICG

Gigaset4xxx : Ein Headset benötigt eine Brücke von Pin8 nach Pin9. Die gemeinsame Masse von Mikro und Lautsprecher ist Pin9, das Audiosignal muss über einen ElKo ausgekoppelt werden, 4u7 bis 22u sind OK, also Pin12 an ElKo +Pol, Headset-Lautsprecher an ElKo -Pol. Die PTT-Taste funktioniert wie oben beschrieben.

Dauerstrom an Pin4 : falls an Pin4 nur gepulste Spannung ankommt: das Telefon muss in den Headset-Mode versetzt werden. Siehe Zubehörerkennung.

ICH schaetze mal das Siemens seiner Tradition treu bleibt und beim S65 die gleiche Belegung benutzt wie beim S55.

Das haben Sie ja schlieslich auch von S/M/C 25 bis zur M/MT 50 Reihe beibehalten. Da kann sich Nokia noch etwas davon abschneiden ;-)[/img]

#11

Eigentlich einfach !

Was war die Wichtigste angabe was das Ladegerät wissen muß ? Welcher Akku !

Wenn du die Pinbelegung umschraubst geht es bis zum Platzen des Akkus (LiIo) !!!

oder du lässt + weg wobei das Tel dann nicht weis das es an eine FSE angeklemmt ist und kein Signal auf die Externen Audioleitungen legt !

Folgendes ist möglich:

Du gaukelst dem Tel. ein Headset vor mit nem billigen Adapter aus dem Zubehör (Siemens -> 2x Klinke) und klemmst die Mic und LSP leitung an die FSE. Nachteil: das Tel. wird nicht geladen und die Beleuchtung ist aus …

#12

Wann fangen denn die Hersteller von Autoradios mal endlich an mitzudenken. Es gibt ja Bluetooth und die meisten neuen Handys haben dieses Feature. Genau fuer diesen Markt gibt es hier bei uns in den UK aber nur genau ein Radio was so etwas kann:

Hier zu sehen: click.gif

Mal nur eine Anregung oder Idee…

Ciao

PT-1

#13

bei Becker gibt es BLUETOOTH Verbindung

zB: das Becker TrafficPro 7945 Navi-Radio für ca. 1500€

#14

>>> ICH schaetze mal das Siemens seiner Tradition treu bleibt und beim S65 die gleiche Belegung benutzt wie beim S55.

Das haben Sie ja schlieslich auch von S/M/C 25 bis zur M/MT 50 Reihe beibehalten. Da kann sich Nokia noch etwas davon abschneiden ;-)[/img][/quote]

hi zusammen!

ich glaube siemens nimmts mit der tradition nicht so genau. mein datenkabel vom M55 funktioniert beim S65 leider nicht. das handy wird nicht erkannt. allerdings ist das datenkabel ein nachbau. beim alten funktioniert es aber nach wie vor problemlos.

schätze ich werde mir einen usb-bluetooth-adapter zulegen.

so far!

ciao!