Startprobleme Sharan 1,9 TDI EZ 2/99

Seit einiger Zeit habe ich bei meinem Sharan (110 Tkm) Startprobleme, wenn der Motor warm ist; muss dann einige Zeit „orgeln“ bevor der Motor startet. Hört sich an wie bei einer schwachen Batterie! Werkstatt sagt das wäre der Anlasser…?

Batterie ist ok! Bevor ich mir nun einen Anlasser besorge … kann das sein??

Wo finde ich den Motorcode? Brauche ich zur Wahl des richtigen Tauschteils! Originalanlasser soll angeblich 300 EUR kosten! :vw:

#1

Hallo Udo_H,

Ich nehme mal an, dass Du den 110 PS TDI hast. Das Warmstartproblem ist bei diesem Motor bekannt. Erprobte Abhilfemassnahmen sind ein neuer Anlasser und/oder Batterie.

Ein frischer Anlasser bzw. eine neue Batterie führen zu einer etwas höheren Startdrehzahl. Bei einer höheren Startdrehzahl kann die Einspritzpumpe dann genug einspritzen und der Wagen springt wieder klaglos an.

Meiner persönlichen Meinung nach wird damit das eigentliche Problem überdeckt. Dieses scheint mir Verschleiss der Einspritzpumpe zu sein. Eventuell lohnt es sich, den Kühlwassertemperaturgeber mal versuchsweise zu erneuern (Wenn Du den Stecker des Temperaturgebers abziehst, wird der Wagen auch dann sofort anspringen, wenn er heiß ist. Leider ist diese Maßnahme nicht zielführend) und die Steckverbindung am Stecker der Einspritzpumpe vorsichtig mit einer Kupferdrahtbürste zu reinigen.

Bevor der :smiley: den Anlasser tauscht, solltest Du ihn bitten, im Motorsteuergerät die während des Startvorganges eingespritzte Kraftstoffmenges auf den maximal möglichen Wert zu programmieren. Mit seinem Diagnosegerät hat er die Möglichkeit, die Startmenge in engen Grenzen zu verändern. Vielleicht reicht das aber schon.

P.S. Den Motorcode kannst Du Dir selbst heraussuchen, wenn Du „MKB“ in die Suche eingibst. :wink:

#2

DANKE für den Tipp! Werde ich die Werkstatt darauf hinweisen!

Soll ich den Kühlwassertemperaturgeber nun erneuern oder nicht - ist mir am Ende nicht ganz klar jetzt!

DANKE!

#3

Hallo Udo_H,

ich habe mich selbst schon gefragt, ob das wohl verständlich war. :smiley:

Ziehe den Stecker einfach mal testweise ab bevor Du starten willst, wenn der Wagen heiß ist. Er sollte dann ohne Probleme starten.

Das Ersetzen des Temperaturgebers wird vermutlich keine Berge versetzen. Vielleicht reicht die Startmengenerhöhung durch einen neuen Temperaturgeber jedoch zusammen mit der Erhöhung des Startmengen-Wertes im Steuergerät aus, dass er wieder gut anspringt.

#4

Hallo Dieselsmell,

das Problem mit dem warm-nur schlecht-anspringen-wollen ( obwohl kalt super anspringend, AFN mit 200000 km ) habe ich auch.

Das Abziehen des Temperaturgebers bringt keinen Unterschied, VAG-Com meckert auch nicht über den Geber und Temperatur-Anzeige i.O.

Kann ich die Warmstart-Einspritzmenge selber mittels VAG-Com erhöhen ? Wenn ja, wo denn ?

Wäre schon schön, wenn die Anzüglichkeiten meiner Frau aufhören würden, so von wegen…: " der wird solange gefahren, bis er im Winter nicht mehr anspringt, so wie alle unsere Diesel ".

Man kann sich ja denken, was die Kommentare meiner Gattin bzgl. des Warmstartverhaltens sind…

mfg

Ploetsch10

#5

Hallo Dieselsmell,

habe mich mit dem Warmstartproblem bis jetzt durchgeschlagen.

Das Abziehen des Steckers am Temperaturgeber funktioniert sehr gut; der Motor springt auch heiss sofort an! Ich habe mir jetzt ein Relais (6 EUR) besorgt, welches die Verbindung vom Temperaturgeber zum Motorsteuergerät unterbrechen soll, solange der Anlasser betätigt wird. Das Steuergerät bekommt dann sozusagen Info dass der Motor kalt wäre und veranlasst die Einspritzpumpe eine höhere Menge einzuspritzen. Aber eben nur so lange der Anlasser betätigt wird.

Allerdings sind am Stecker des Temperaturgebers insgesamt 4 Kabel - eines davon ist Masse - und ich weiss nicht welches das Richtige für die Verbindung zum Relais ist!!! (leider habe ich keine Schalt oder Verdrahtungspläne)

Was kann ich tun, um das richtige Kabel zu finden??

Ich kann ja nicht alle drei unterbrechen!! Mann kommt im übrigen derart schlecht dort dran und die Kabel sind extrem kurz, sodass ich nicht gross probieren will!

DANKE für nen Tipp!

#6

Hallo Udo,

tausche den TempFühler doch einfach mal aus bevor Du solche Sachen machst wie TempFühler während des Starts per Relais außer Gefecht zu setzen… Dann sollte es eigentlich auch wieder gehen. Ich denke auch das ist es was Dieselsmell mit Testweise gedacht hat. Ansonsten kannst Du ja auch beim :slight_smile: die Einspritzmenge wie vorgesehen erhöhen lassen…

#7

Hallo !

Das Tauschen des Gebers hat bei mir zwar die Anzeige ( incl. Blinklampe) wieder auf die Rille gebracht, jedoch nichts bzgl. des Warmstarts.

Das Relais habe ich drin ( Unterbrechen einer Ader, deren dauerndes Öffnen den Motor gut anspringen lässt ). Unterbrechung, solange der Anlasser läuft.

Leider funktioniert es nicht, das Steuergerät scheint sich den alten - warmen - Wert für eine gewisse Zeit zu merken. Das komische ist, manchmal ( also, ganz manchmal), funktioniert es so, wie geplant.

Ich werde wahrscheinlich einen Taster einbauen, dann kann meine Gattin immer, wenn sie will…

… den Wagen leichter starten !

Ploetsch10

#8

Hier findet sich auch eine nette Vollautomatik. Der Wert des Temp-Gebers wird mittels eines Potis modifiziert, sodass kein extrem kalter Motor simuliert wird und es beim anlassen somit weniger rußt. Wenn dann an D+ Spannung anliegt, wird, mit Verzögerung, der Temp-Geber wieder normal durchgeschaltet.

Werde mir das mal dranbasteln wenn ich wieder zuhause bin und berichten.

Gruß,

Johannes

#9

Hallo Heisenberg und Andere,

das Tauschen des Temperaturgebers bringt überhaupt nichts, weil dieser ja nicht defekt ist … lies mal die Historie.

Es ist ein Einspritzmengenproblem beim warmen Motor!

Es hilft nur dem Steuergerät einen kalten Motor vorzutäuschen!

Gruss U

Die VAG Werkstatt behauptet übrigens sie könne nicht in die Motor-Steuerung eingreifen, um dort die Einspritzmenge im warmen Zustand etwas zu erhöhen!

#10

Die Jungs wissen nur nicht wie :wink:

Steht soweit ich mich erinner auch nicht im Rep.-Leitfaden!

Ich würde mal mit einem anderen Auto überbrücken welches eine volle Batterie hat und läuft, mal sehen ob der Wagen dann besser anspringt! Temp.-fühler nicht defekt?Woher bist Du Dir so sicher? Weil nichts im Fehlerspeicher steht? Ich hab schon Pferde… du weißt schon!

Ich würde den blöden Fühler einfach mal tauschen, Du hast doch außer 20€ für Material nichts zu verlieren!?!

Ansonsten bliebe nur noch der Weg mit dem Anlasser!

Gäbe auch noch andere Dinge, aber die würden normalerweise im Datenspeicher abgelegt!!!

#11

Hallo Dieselprofis,
nach 8 superzufriedenen Jahren mit einem Passat TDI 1Z habe ich mir aus Familenerweiterungsgründen einen Sharan TDI AFN mit 116Tkm gekauft.
Der Wagen war regelmäßig zur Wartung bei VW-was aber nichts heißen will.:wink:
Nun zum Problem.
Der Sharan springt kalt relativ schlecht(ca. 10 sec.) an und warm auch nicht schlagartig(so wie ich es vom 1Z gewohnt bin).
Was mir aufgefallen ist,dass ziehmlich schnell beide Lüfter(Climatronic) laufen,obwohl der Motor kaum auf Betriebstemp. ist.
Habe schon fleißig im Forum gelesen und vermute daher evtl. Temp. Geber(der am Motorblock)oder doch verstellter Zündzeitpunkt am KW Zahnrad.
Anlasser dreht ziehmlich zügig durch-Batterie ist auch eine gute fast neue Varta drinn.

Danke schon mal.

Gruß Falk

#12

Glühkerzen alle in Ordnung?

Vorglühsicherung in ordnung?

Vergleiche mal in den Messwertblöcken die angezeigte Wassertemperatur mit der Realität

#13

Und daran denken das auch die AFN noch von dem Zentralschraubenproblem betroffen waren.
Daneben ist die Anlasserdrehzahl gern zu gering wenn Massekabel zwischen Batterie und Getriebe an den Verschraubungen oxidieren. Die Verteilerpumpe benötigt eine Mindestdrehzahl zum Einspritzen und Spaltverlust wirken sich bei den geringeren Warmeinspritzmengen stärker aus. Mal 1/4L aschearmes Zweitaktöl zum Diesel dazuschütten.

MFG
Christian

#14

@Cris: Anlasser dreht schnell

Ich würde erstmal einfache Dinge abarbeiten, hatte noch vergessen zu erwähnen das der Förderbeginn überprüft werden sollte

#15

Danke schon mal für die Antworten.
Anlasserr dreht definitiv besser durch als bei meinem alten 1Z und der sprang auf Anhieb an.
Meine Theorie ist die,dass der Temp. Geber dem Steuergerät eine zu warme Motortemp. vortäuscht und dieses daher die Kraftstoffmenge reduziert.
Vorglühanlage benötigt bei +20 Grad kein TDI :wink:
Der falsche Temp.wert würde vielleicht auch das zeitige Lüfter laufen erklären?!
Die Schraube auf KW werde ich umgehend kontrollieren,da das ja wirklich ein bekanntes VEP TDI Problem ist.
Leider habe ich kein VAG-Com,daher werde ich wohl für Förderbeginn mal den Freundlichen aufsuchen müssen.
Als erstes ziehe ich jedenfalls vor dem nächsten Start mal das Temp.Fühlerkabel ab…
Blöde Frage…laufen bei Euren Sharans auch beide Lüfter von Beginn an,auch wenn es draußen kalt ist?
Selbst,wenn die Klimatronic wärmt läuft der Lüfter immer???!!!
Nur,wenn ich Klima aus habe,dann läuft keiner der beiden Lüfter.
Hatte extra ein altes VEP Modell gekauft,da ich mit dem 1Z Passat nur gute Erfahrung gemacht habe,aber war anscheinend ein Griff ins Klo,wenn ich dasc Forum so durchstöber :frowning:

Gruß Falk

#16

Mein AFN hat auch leicht verzögert gestartet bei ausgefallener Glühanlage und das bei + 15°C

Ursache war ein defekter Temp-Schalter

Der AFN ist übrigens genauso wenig oder viel anfällig wie ein 1Z, meiner steht kurz vor der 430tm Marke

#17

Danke,
welcher Fühler?
Der mit den 4 Kabeln am Motorblock?

Gruß Falk

#18

Genau der, zum Glück hatte ich in meinem Fundus einen gut gebrauchten liegen, der kostet aber auch nicht viel

#19

Soooooo…
Temp.Fühler abgezogen und schon springt er kalt wie warm sofort ansobald ich nur den Schlüssel ansehe.
Werde mir wohl mal einen neuen Temp.Fühler kaufen.
Was mich aber nach wie vor wundert…
Selbst bei abgezogenen Temp.Fühler laufen BEIDE Lüfter wenn ich die Climatronic auch nur anschalte.
Einstellwert Climatronic: + 23 Grad
Außentemp.+ 9 Grad
Ist das so normal?
Wie soll der Motor dann bitteschön auf Betriebstemp. bleiben,wenn ständig beide Lüfter laufen?

Gruß Falk