Habe leider in der Suche nichts diesbezügliches über den PD TDI gefunden!
Seit neuestem braucht mein etwas länger zum Starten (insbesondere kalt und nach einiger Standzeit). Während früher der Motor nach 1 sec ansprang muss man jetzt den Anlasser schon etwas länger betätigen oder es nochmal probieren. Anspringen tut er schließlich und endlich immer und dann läuft er auch wie eine Eins!
Einträge im Fehlerspeicher gibt es keine. Genauso zeigen die Temperatursensoren für Sprit, Kühlmittel und Luft vernünftige Werte an (im ausgeschalteten kalten Zustand alle Außentemperatur.
Meine nächste Idee wäre es, den Dieselfilter zu untersuchen (Haarrisse…), aber ich habe das Teil bis jetzt noch nicht gefunden. Daher meine Fragen:
Wo ist der Dieselfilter?
Was sollte ich sonst noch überprüfen?
Oder bin ich nur paranoid? (Nebenwirkung von zu häufigem Forumsbesuch )
prima Vorarbeit! Und vor allem erwähnst Du nichts von einem möglichen Defekt der Glühkerzen, dennn daran liegt es bei diesen Außentemperaturen nicht. =D> =D>
Der Dieselfilter befindet sich rechts neben dem Motor.
Man kann ihn sehen, ohne daß eine Abdeckung abmontiert wird. Bei einem PD-Diesel kann ich mir jedoch nicht vorstellen, daß der Filter Luft zieht. Im Gegensatz zum VEP-Diesel hat der PD-Diesel eine Vorförderpumpe im Tank, die den Kraftstoff aus dem Tank zur Tandempumpe rechts am Motor fördert. Wenn da was undicht wäre, müsste nach meinem Verständnis auch Diesel nach aussen austreten. Wenn eine Undichtigkeit das Problem wäre, müsste der Wagen problemlos anspringen wenn Du ca. 4 Mal die Zündung für 2 Sekunden einschaltest, bevor Du wirklich startest. Ist vielleicht Deine Batterie etwas schwach auf der Brust?
Ha, den Kollegen kenne ich! Er hat sich mir nur noch nicht als Dieselfilter vorgestellt !
Die Batterie sollte eigentlich noch ok sein: Der Anlasser dreht schnell durch und das auch noch beim 2. Anlassen. Anzeige Spannung in der VAG-Com bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor ist 11,6V.
Edit:
Werde Batterie mal prüfen lassen (unter Last). Sicher ist sicher!
nicht unbedingt. Der Drehzahlgeber an der Nockenwelle (oder Schnellstartgeber wie Neo ihn bezeichnet :D) könnte mit einer zu geringen Batteriespannung seine Probleme haben, nach dem Anspringen jedoch mit der höheren Spannung normal funktionieren. Nur wenn der Geber komplett tot ist, wäre zwingend ein Fehlercode eingetragen. Sowohl die Batterie als auch der Geber kommen als Fehlerquelle in Betracht.
Ohne den Geber an der Nockenwelle und deren Rotor, wüßte der Motor immer erst nach einer kompletten Kurbelwellenumdrehung wo er steht und würde dann erst das berechnen starten… daher Schnellstartgeber!
Das ist nicht sein offizieller Name, aber er übernimmt diese Funktion nunmal 8)
So und wenn wir beide nich bald nen Tee oder Kaffee zusammen trinken, lass ich mir noch mehr tolle Namen einfallen und kommentiere jeden Beitrag von Dir damit
Eben weil ich den Begriff zuvor noch nie gehört hatte, er die Funktion aber so toll beschreibt, habe ich mir den Begriff und den Erwähner gemerkt
Leider finde ich keinen Smilie mit einer weißen Fahne…
Wenn wir das nächste Mal ca. Mitte bis Ende November bei meinen Eltern zu Besuch sind komme ich Samstags Abends auf ein Bier und mehrere Kaffee bei Dir vorbei, okay?
Hat noch jemand die Position, die VW Bestellnummer und den Preis des Nockenwellen-Drehzahlgebers für mich? ich würde ihn wenn es nicht zu teuer ist mal auf Verdacht tauschen.
habe auch lange Zeit mit sogenannten Startproblemen gekämpft (AUY).
Habe den Dieselfilter getauscht, das Vorwärmventil (das mit der Klammer am Filter befestigt wird), die Glühkerzen gewechselt, die Batterie erneuert und nicht zu vergessen - den Anlasser. Da habe ich immer geglaubt, dass er ordentlich durchzieht. Bis zu dem Zeitpunkt, als er zerlegt, gereinigt und vorallem das Planetengetriebe neu gefettet wurde (war total trocken).
Jetzt zieht er ordentlich durch.
Ich glaube das Dieselsmell sogar einmal davon geschrieben hat, dass man die Anlasserdrehzahl nicht außer Acht nehmen darf, da ein PD ca 600 U/min benötigt um ordentlich zu starten.
da überforderst Du mein Gedächnis etwas. Beim 110 PS VEP-Diesel ist die Anlasserdrehzahl kritisch. Insbesondere wenn das Fahrzeug schon einige km auf dem Buckel hat. Beim PD-Dieselfällt mir jetzt nicht ein, weshalb ich was über eine Mindestdrehzahl gesagt haben soll. :-k
Ich bin mir ja auch nicht sicher, ob ich es von dir habe, jedenfalls bin/war ich der Meinung in diesem Forum etwas davon (Anlasserdrehzahl) gelesen zu haben.
Das hat mich damals jedoch dazu inspiriert, den Anlasser zu zerlegen - und mit Erfolg, denn ich habe keine Startprobleme mehr …
Wollte die Anlasserdrehzahl nur in die Überlegungen mit einwerfen, da ich damit Erfolg hatte - oder zumindest es ein Teil war, die Probleme zu lösen.