Startprobleme 1.8T im warmen Zustand

Mein Sharan (1.8T, 99er) springt gelegentlich nicht an.
Anlasser dreht, aber es wirkt als wenn die Zündung nicht läuft oder der Motor kein Sprit bekommt.
Im Forum fand ich für ähnliche Probleme immer einen Verweis auf das Relais 30 aber das kann ich in meinem Auto nicht finden.
Zwei doofe Lösungen:

  1. einige Zeit abkühlen lassen, dann startet er als wenn nichts gewesen wäre
  2. Anschleppen. Startet sofort.

Heute ist er mir auch zweimal während der Fahrt ausgegangen - beim Abbremsen mit Motorbremse.

Hat jemand eine Idee?

#1

Hallo us_lg

hast du schon mal Fehlerauslesen lassen? Wenn ja was wurde abgespeichert?

MFG

#2

Hallo Ryu1983,
danke für deine Antwort.
Hier der einzige Fehler, den ich ermitteln konnte:

VCDS-Lite Version: Release 1.0
Saturday, 14 May 2011, 09:21:32.
Control Module Part Number: 06A 906 018 BT
Component and/or Version: 1.8L R4/5VT MOTR HS V04
Software Coding: 04000
Work Shop Code: WSC 00020
1 Fault Found:
16706 - Engine Speed Sensor (G28): No Signal
P0322 - 35-10 - - - Intermittent

Dieser Fehler ist aber -so glaube ich - bei meinem Motorsteuergerät normal, wenn der Motor aus ist.

Ich habe eher die Vermutung, das es ein Relais, Steckkontakt, Schalter oder Kabelbruch Problem ist. Nur wo soll ich anfangen zu suchen?
Auffällig finde ich, dass der Motor beim Anschleppen sofort Anspringt. Was ist dabei anders als beim Starten mit dem Anlasser?
Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß
Uli

#3

Hallo,

den Fehler würde ich erst mal ignorieren der hat mit dem eigentlich problem nicht viel zu tun.

Läuft der Motor sonst ganz normal? Oder läuft er nur kalt richtig und warm immer schlechter?

Kannst du mit VCDS Lite die Messwerteblöcke auslesen? Mich würde mal intressieren was das Motorsteuergerät für eine Kühlwassertemperatur bekommt? Was die anzeigt wenn der Motor kalt ist und wenn er warm ist? Aber nicht die im Kombiinstrument.

Beim Anschleppen ist die Drehzahl höher was erklären würde das der Motor dadurch anspringt.

MFG

#4

Der Intermittierende Fehler ist nicht zufällig sowas wie „Hallsensor“ „Motordrehzahl“ oder „OT-Geber“? Gerade mit dem OT-Geber hatte ich an einem anderen Fahrzeug exakt dieses Problem. Bei Betriebstemperatur absterben im Leerlauf, sprang dann wiederwillig an, wenn man ihn nach ner Fahrt abgestellt hat und noch warm wieder anlassen wollte war’s nix … Leider habe ich keine Liste zur Hand welcher Fehler hinter welcher Nummer steht …

#5

Ja Sorry mein Fehler ich war von einen anderen Sensor ausgegangen. HMSmiley hat vollkommen recht. Hast du Fehlerausgelsen wo der Motor lief oder nur Zündung an. G28 ist der Motordrehzahlgeber ohne den geht garnichts. Wenn der defekt ist geht der Motor nicht mehr an.

#6

Oh je!
Ich habe nicht bei laufenden Motor gemessen. Nur Zündung war an.
Ich habe eben eine Probefahrt gemacht, um den Motor danach im warmen Zustand zu haben und die Temperaturen in den Messwerteblöcken auszulesen.
Toll. Kurz bevor ich Zuhause war ist mir das Ding ausgegangen und will auch nicht wieder anspringen. Ich werde jetzt etwas warten bis der Motor wieder abgekühlt ist. Ich hoffe er springt dann wieder an damit ich ihn nach hause holen kann.

Noch eine Frage zu den Messwerteblöcken. Welche Nummer hat denn der für die Kühlwassertemperatur? Für mein MSG habe ich kein Labelfile.

Wo sitzt denn der G28 Sensor an meinem Auto? Ich würde mir das Ding und seine Kabel dann mal anschauen.

#7

Ich habe mein Auto wieder geholt. Er sprang an als wenn nichts wäre. Er mag mich wohl nur wenn er kalt ist.

Gruß
Uli

#8

Ich habe heute nochmal ein paar Tests mit meinem Problemauto gemacht.
Und dabei jeweils einige Daten aus den Messwertblöcken 1 bis 3 mit geschrieben. (Irgendwie funktioniert meine LOG Funktion von VCDS nicht mehr.)
Hier meine Daten:

Zeit Bedingung RPM Time T.B.Angle Ign.Timing RPM Time Time MassFlow RPM Volt Temp Temp
- - /min ms ° °ATDC /min ms ms /s /min V °C °C
14:15 Kalt nur Zündung 0 0,00 3,9 0,0 0 0,00 0,00 27,78 0 11,690 10,5 12,0
14:17 Motor gerade gestartet 960 1,50 9,5 12,0 960 1,50 3,71 4,86 960 14,280 10,5 12,0
14:27 Motor im Leerlauf1 800 1,45 8,2 12,0 840 1,45 3,39 3,96 840 13,860 60,0 22,5
14:35 Motor im Leerlauf2 800 0,95 6,1 12,0 800 0,95 2,30 2,64 800 13,720 70,5 31,5
14:42 Motor im Leerlauf3 800 0,80 4,8 12,0 800 0,80 1,98 2,22 800 14,000 81,0 33,0
14:49 Motor ausgegangen 0 0,00 4,3 0,0 0 0,00 0,00 27,78 0 12,110 91,5 36,0
17:13 Motor ohne Abdeckung 800 0,80 4,8 12,0 800 0,80 1,98 2,22 800 14,070 102,0 27,0
17:23 Motor ausgegangen 0 0,00 4,3 0,0 0 0,00 0,00 27,78 0 12,320 99,0 39,0

(Ich bekomme keine bessere Tabelle hier hin, sorry)

Meinen G28 Sensor glaube ich gefunden zu haben: Grauer Stecker dicht neben dem Ölpeilstab, 3 polig, Sensor von unten zu erreichen, unten vor dem Motorblock montiert. Optisch sieht - soweit ich sehen kann (nicht ausgebaut) - der Sensor und das Kabel (alles mal abgetastet) gut aus.

Beobachtung am Rande: Wenn der Motor ohne untere Motorraumabdeckung läuft dauert es länger bis er warm wird (ok keine Überraschung).
Die beiden Elektrolüfter laufen dann natürlich nicht so oft. Aber wenn die Lüfter laufen wird wohl ein erheblicher Strom gezogen so dass der Motor langsamer läuft und die Batterie- bzw. Generatorspannung ganz schön einbricht. Kann es sein dass irgendwann meine Batterie nicht mehr genug Spannung zur Verfügung stellt und meine Probleme dort zu suchen sind?

Ich brauche mehr Tipps.
Warum geht mein Motor einfach aus.

Gruß
Uli

#9

Ich habe jetzt den G28 Sensor getauscht und mein Auto läuft wieder.
Danke an alle die mich unterstützt haben.
Gruß
Uli