Hat zufällig gerade jemand „clever“ auf Sat.1 gesehen?
Die Frage war:
Wie schließe ich ein Starthilfekabel richtig an?
+an+ -an-
+an- -an+
+an+ -an Motor
Ich war ein wenig überrascht über die richtige Antwort 3
Bei meiner bislang favorisierten Methode 1 ist bei leerer Batterie diese explodiert.
Habe gerade mal im Internet gesucht. Da steht zwar auch überall, variante 3 als richtig, aber warum bei variante 1 die Batterie explodiert ist mir nicht ganz klar. Der Motor hat doch auch Masseverbindung. #-o
Ich glaube, Minus an Motor hat noch einen weiteren Grund. Wenn das Massekabel zwischen Batterie und Motor nicht mehr ok ist, hat man gute Chancen die Motorelektronik in die ewigen Jagdgründe zu schicken.
Nicht nur das. Ich habe damals (vor seeeehr vielen Monden) gelernt, dass durch das direkte Anschließen an die leere Batterie diese ein Teil des gespendeten Saftes (welch ein Gedanke 8) ) zur eigenen Wiederaufladung herangezogen würde. Dies umgeht man, in dem man die Minus-Klammer irgendwo am Motorblock befestigt.
dass die Batterie explodiert, das geistert zwar rum, in der Praxis habe ich es aber noch nie erlebt. Ob das bei Clever auch ohne irgendwelchen Zusätze so einen Knall gegeben hat, das möchte ich bezweifeln. Ich denke, da wurde manipuliert.
Wo soll denn das explosive Gas sein wenn man die Motorhaube geöffnet hat? In der Batterie? Ja gutz, warum soll dann was explodieren?
Warum hat sich die Batterie des Benz nicht verabschiedet, als die + an - und - an + geklemmt wurde? Normalerweise wäre die Batterie des Benz in kurzer Zeit in die Knie gegangen, denn es war ein satter Kurzschluss…aber nichts geschah, sogar die Scheinwerfer des Benz leuchteten.
Der Grund, warum es früher immer geheißen hat, den Minus direkt an Masse bzw. den Motor zu legen, ist, dass der Strom ohne Umwege an den Anlasser kommen kann und nicht durch irgendwelche rostbehafteten Kabel (Massekabel) geschwächt wird. Die leere Batterie wird trotzdem aufgeladen, ob nun der Minus am Motor ist oder direkt an der Batterie. Umgehen kann man das gar nicht, das geht nur, wenn man die Batterie abklemmt.
[/Wenn möglich, sollte die Batterie zum Laden gar nicht ausgebaut, sondern im Fahrzeug in der Garage geladen werden.
Hierzu klemmen Sie das Minuskabel an der Batterie ab und verbinden das Ladegerät mit der Batterie. Nach dem Laden ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose und entfernen erst dann die Klemmen an der Batterie (Vermeiden von Funken in der Nähe der Batterie!).
Nicht geeignet ist dieses Verfahren im Freien, wenn elektrische Kabel und Ladegerät unter Umständen dem Regen oder anderen schädlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein können.
Nach dem Aufladen der Batterie zuerst das Ladegerät vom Netz trennen und dann die Ladekabel an der Batterie entfernen. So entsteht kein Funken in unmittelbarer Umgebung der Batterie.
Batterie bei guter Lüftung der Batterie-Umgebung (z.B. offene Motorhaube) nachgasen lassen; schließen Sie erst dann das Minuskabel wieder an.
Wo soll jetzt der Unterschied sein? Ich lade die Batterie im Fahrzeug auf und schließe dann den Minus wieder an? Bei jedem Auto kommt es dann zum Funken, weil irgendwelche Kondensatoren im Auto aufgeladen werden.
Aber hallo! Hier wurde die Batterie frisch geladen, also wurde auch viel Wasserstoff freigesetzt. Bumm!!!
Bei einer leeren Batterie ist das ja genau anders , die ist leer, also auch kein Gas vorhanden.
Also was soll der ganze Scheiß von wegen Explosionsgefahr!
Das mit dem laden der Batterie ist mir mal passiert!
Ich, unerfahren (13 Jahre alt und gerne am basteln), klemme die alte Autobatterie in der Garage an ein Schnell-Ladegerät an, es funkt, aber nix passiert -> Batterie wird geladen. Nach ca 3 Stunden wollte ich diese wieder abklemmen, also in die Garage und das Kabel abgemacht: BUUUMMMM
Zum Glück nur die Klamotten, die konnte ich am nächsten Tag dann wegwerfen, meine Oma ( jetzt im Himmel) ganz schön sauer . Das ganze obere Teil mit den Stopfen is rausgeflogen, die Pole waren aber noch dran!
Aber dass das beim Auto passiert kann ich mir nicht vorstellen, ausser wenn man, wie ich, das Ladegerät abklemmt ohne es vorher aus der Steckdose zu ziehen.
PS: Die Batterie war damals für das Radio an meinem selbstgebauten Gokart gedacht
Ach ja, @Rosl: Das würde dann ja bedeuten, dass anstatt dem Massekabel zum Motor dort eine Mega-Diode hängen müßte und der gesamte Antriebsstrang aus Plastik wäre, aber selbst dann würde die Batterie ja nicht mehr von der Lichtmaschine aufgeladen werden!
Funkenflug kann man zumindest stark reduzieren indem man die Polklemmen schnell und ohne zittern anklemmt. Also nicht zaghaft ein bißchen berühren und wenn dann funkt vor Schreck wieder weg, sondern mit Schwung und Schmackes ran und festschrauben. Genauso geht es mit den Zangen beim Starthilfekabel. Zange schön weit öffnen, ran an die Pole und dann zackig die Zange schließen.
An sich ganz einfach. In einer Batterie kann sich Knallgas bilden. Wenn die Konditionen stimmen (was zum Glück nur selten passt, denn sonst würden viel mehr Batterien in die Luft fliegen) und ein Zündfunke dazu kommt explodiert die Sache. Darum - an Motorblock, denn dann sind die sich zwangsläufig bildenden Funken in ausreichender Distanz von der Batterie entfernt und die dort vorhandene Luft-Knallgas-Mischung zündet nicht mehr. Entstehen aber Funken direkt auf der Batterie beim Anschliessen kann es eben in die Luft gehen mit unter Umständen verheerenden Folgen. Also immer nur + an +, - an - der Spenderbatterie und - an irgend einen andern Ort mit Metall, das leitet.
also von zu schnellem laden entsteht ein entzündliches gas… weile viele elektronen zu den protonen wollen… aber das ist nicht der hintergrund der geschichte… das hat einfach was mit normaler physik zu tun… wenn man das masse kabel iwo am auto befestigt ider der widerstand größer und somit ein deutlich geringerer strom… als beispiel
U1=12V
U2=6V
angenommen R Bat.= 0.05Ohm
I=(U1-U2)R
I=(12V-6V)0.05Ohm
I=120 A
Angenommen die batterie hat dann ein wiederstand von 0,1Ohm weil das kabel ja auch einen spezifischen widerstand hat… dann ergibt sich folgendes
I=(U1-U2)R
I=(12V-6V)0.1Ohm
I=60 A
man sehe da, es ist ein deutlich geringerer strom… in der realität kommt das dehm schon sehr nah…Als gelernter energieelektroniker sollte ich das wissen.
Ein geringerer Strom ist aber nicht allgemein erwünscht. Zum Anlasser soll viel fließen, zur (stark entladenen) Batterie etwas weniger. Das wurde oben ja auch schon erwähnt. Mit - am Motorblock ist man leitwertmäßig dem Anlasser näher und auf Distanz zur Battiere gegangen.