Starthilfe via Zigarettenanzünder?

Hallo zusammen,

nächsten Montag bei einer großen Discounterkette (A…) im Angebot und meine Frage an die (Elektronik-)Experten: Taugt bzw. funktioniert das, ohne Schäden in der Elektronik anzurichten? Dann wäre es durchaus interessant (meint vor allem meine Frau ;-)):

TOP CRAFT®
Kfz-Überbrückungskabel für Zigarettenanzünder, Spezifikationen:

* Material: robuster ABS-Kunststoff
* Einfache Starthilfe bei schwachen und
leeren Batterien ohne schmutzige Hände
* Nach ca. 15 Minuten Ladezeit ist
die Batterie wieder startbereit
(abhängig vom Ladezustand)
* Geeignet für alle herkömmlichen 12-Volt-Anschlüsse (z. B. Zigarettenanzünder)
* LED-Kontaktsignalisierung
an beiden Steckern
* Verpolungs- und Überhitzungsschutz
* Erreichbarer Ladestrom von über 17 A
* Inkl. Aufbewahrungsbeutel
und ausführlicher Anleitung
* Kabellänge ca. 5,40 m

36 Monate Herstellergarantie

Preis 6,99 Euro!!

Andreas

#1

Moin, Glaube kann Berge fersetzen… Also die Zuleitung zum Zigarettenanzünder hat maximal einen Querschnitt von 1,5 qmm - heißt belastbar mit ca. 16 Ampere wenn alles OK- bei Hausinstallation in Wand. Da die Kabel aber im Auto sind - zu Kabelbaum verdrahlt… ach… warum hat ein richtiges Starthilfekabel wohl 16 qmm … damit es keine Heizung wird. Fingers weg

#2

Wenn Du genügend Zeit mitbringst und die Batterie nur leer und nicht defekt ist, funktionieren derartige Teile bestimmt. Man darf sich das bloß nicht als Starthilfe vorstellen. Das ist ein Ladegerät. Mehr nicht.

Die 15 Minuten sind bei einer leergeorgelten Batterie imho ziemlich optimistisch. Ich würde eher 1-2 Stunden (je nach Belastung, Entladungszustand u. Fahrzeugtyp) veranschlagen.

Gruß
t.klebi

#3

Wollte ich auch grad sagen.Das wird einfach nur ein Ladegerät sein,das man am ZA anschliesst.
Aber mal ehrlich wer sich in einem Forum über sachen erkundigt ,sollte ja keine scheu vor dreckigen Fingern haben.:slight_smile:

#4

Wie bitte macht man sich bei der Starthilfe die Finger dreckig?
Dazu muss man nur die Batterieabdeckung abnehmen und nicht den Motor zerlegen.
Eine (oder auch keine richtige) Lösung für ein Problem das keines ist…

#5

Nun ja, das Ding lädt schon gaz ordentlich (bis 17A, auch wenn die Sicherung am Zigarettenanzüner nur 15A hat). Da können 15 Minuten schon was bringen, wenn der Batterie nur ein bischen fehlt.

Oliver

#6

Aber vor dem starten abklemmen sonst schmilzt alles zusammen :slight_smile:

#7

… Und wenn man Pech hat qualmt es dann etwas aus dem Armaturenbrett…
Besser ist die klassische Starthilfe, die auch dann hilft wenn die Batterie gar nicht mehr will.
Ein echtes Überbrückungsskabel gehört in jedes KFZ!

#8

Moin, das wäre ja noch das beste… Aber folgendes wird passieren. Reinstecken Starthilfe, Kurzschluß, Schwellbrand - abends Auto abstellen, dann geht die Heizung richtig an (Schwellbrand) und das Amaturenbrett fängt als erstes Feuer …

#9

Also besser die Finger davon. Ein altmodisches Starthilfekabel, oder wer etwas fauler ist einen jump starter angeschafft. Der braucht aber wieder ein bisschen Wartung …

Gruß - Wolfgang

#10

Die Taugen echt nichts! Hatte mir im Frühjahr einen gekauft, Mann weiß ja nie wann man so etwas braucht!
Ein paar Monate später habe ich es wirklich gebraucht!
Natürlich hat es nichts genutzt! Die Batterien von unseren Dicken sind halt doch ein anderes Kaliber!

#11

Wer jetzt? Der Ziggianzünderlader oder der jump starter? Sollte der jump starter versagt haben, würde ich das als entweder „zu billig gekauft“ oder „falsch gewartet“ nennen. Mein jump starter tut seinen Dienst seit 2007. Bisher gebraucht an Nachbars Passat, dem Twingo meiner frau und dem Kia Carnival eines Arbeistkollegen. Und x-mal (direkt am Anfang) am Rasenmähertraktor. Dafür hatte ich das Teil angeschafft … :slight_smile: Aber ich wette auch diesen Winter wird er wieder gebraucht.

#12

Nochmal: das ist kein Starthilfekabel, das ist ein Batterieladekabel. Dranstecken, x Minuten warten, abstecken, starten. Wer das wie ein Starthilfekabel nutzt, ist selber schuld. Wobei auch dann, wenn überhaupt, lediglich die Sicherung des Zigarettenanzünders (bzw. die in dem Kabel verbaute) dran glauben muß. Dafür ist die schließlich da. Da gibts keinen „Kurzschluß“ (wie sollte es auch), und brennen wird da auch nix.

Ob dieses spezielle Kabel jetzt funktioniert, weiß ich nicht. Aber generell ist Batterie laden über den Zigarettenanzünder beim SGA sehr wohl das Mittel der Wahl, solange man mit dem Strom unter dem Auslösestrom der Sicherung (15A) bleibt.

Und wenn bei meinem SGA mal wieder die Batterie morgens durch exessiven Gebrauch der Standheizung so leer ist, daß der Anlasser nicht mehr durchdrehehn will, stecke ich meinen 7A-Lader in den Zigarettenanzünder, und 15 Minuten später läuft die Kiste wieder. Das sollte mit solch einem Kabel genauso funktionieren.

Oliver

#13

Moin, also der TE schreibt „Überbrückungskabel“, aber macht doch was ihr wollt…

#14

Ich habe schon erlebt wie ein Auto aus dem Armaturenbrett geraucht hat ohne dass die Sicherung geflogen ist (Wenn man beim Bund unterwegs mit einem 12V Wasserkocher Kaffee kochen will :wink: )
Habe den Wasserkocher daraufhin nur noch direkt an den Polen der Batterie angeklemmt…

Und dass bei Deinem Ladegerät mit 7A wahrscheinlich nichts passiert ist klar - das ist ja auch nur die Hälfte des Nennstroms der bei der Überbrückungskabel Lösung fließen kann.
Auch da benütze ich aber lieber ein direkt an die Batterie angeklemmtes Ladegerät.
Der Zigarettenanzünder ist halt eigentlich dafür nicht gedacht sondern als Spannungsquelle für Kleinverbraucher.

#15

Moin, das Prinzip ist so gut, das alle Automobilclubs ab sofort damit ausgestattet werden.

#16

Also, warum soll denn das Armaturenbrett abrauchen? Das Problem liegt doch auf ganz anderem Gebiet.

Das Geberauto hat einen normalen Verbraucher am Zigarettenanzünder. Wenn der Maximalstrom des Zigarettenanzünders überschritten wird, fliegt die Sicherung. Mehr passiert nicht.

Beim Empfängerauto kommt eh kaum noch was an. Wir reden hier von 5,4 m dünner Strippe. Ich würde mal behaupte in 15 Minuten lädt man mit dem Teil vielleicht 2 Ah in die Batterie. Deswegen wird der Wagen auch nicht besser starten.
Nach 2 h mag das anders aussehen. Nur müsste das Spenderauto die ganze Zeit laufen. Sonst springt das Spenderauto dann auch nicht mehr an.

Gruß
t.klebi

#17

Moin, das DIng heißt …Zigarettenanzünder… heißt man kann hier sonne Heizspiarle kurz aufglühen lassen oder man hängt eventuell eine anderen Verbraucher ran, der ein bißchen Strom benötigt. Wenn mann hier wirklich Starthilfe mit geben würde, würden also kurzfristig sehr hohe Ströme fließen, die die elektrischen Leitungen erhitzen würden. Hierdurch könnte es dann zu Schwellbrand etc. führen. Deshalb gibt es ja Starthilfekabel mit min. 10 qmm Kabel dazwischen. Bzgl. des „Ladens“ hat „t.klebi“ schon Recht, also ich würde keinem so helfen wollen…

#18

Wie gesagt T.Klebi,
ich habe es schon aus dem Armaturenbrett rauchen sehen. Es muss nur der Massekontakt einen Übergangswiderstand haben. Bei wenig Strom kein Problem, aber bei 16A (was kein anderer Verbraucher an der Bordsteckdose zieht) raucht es…
Und für richtige Starthilfe taugt das eh nix. Ich rate definitiv davon ab, aber das muss jeder selbst wissen.

1 „Gefällt mir“