Start Stop Codierung umkehren

#60

#57

Mich würde interessieren, wie die SSA per VCDS dauerhaft deaktiviert werden kann. Ich habe zwar bei unseren beiden Alis mittlerweile die Nicomania-Schaltung mit Microprozessor verbaut, mein Arbeitskollege hat sich nen gebrauchten Alhambra gegönnt und möchte die SSA dauerhaft deaktiviert haben.

#61

Dann soll er den kleinen Stecker beim Pluspol abmachen. Kostet 2 Minuten Zeit.

#62

Was dieser „kleine Stecker“ auch sonst für Auswirkungen haben mag, für mich ist es keine Alternative und hat nichts mit deaktivieren per VCDS zu tun. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nur die SSA von betroffen ist.

#63

Moin,

ich habe auch einen Hals auf die Start-Stop gehabt, weil mich das System 2x beim Linksabbiegen in eine brenzlige Situation gebracht hat.
Lösung für mich war dieses Modul:
www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Ist mit kleinen Stromdieben schnell installiert, nahezu rückstandsfrei wieder zu deinstallieren - und stellt keinen Eingriff in das Fahrzeug selbst dar.

Funktioniert seit Einbau perfekt, und die Fragen im Vorfeld wurden von Nico alle beantwortet.

Greetz,

Gerry

#64

Die Start-Stop-Automatik lässt sich durch Tastendruck deaktivieren, kann also nicht Zulassungs- bzw. Steuerrelevant sein.

Oliver

#65

#64
Soweit waren wir in #10 vom 07.11.2013 auch schon mal. :roll:

#66

Ich halte das Start-Stop-System auch manchmal für lästig/gefährlich (Stichwort links abbiegen), außerdem auch für verschleißfördernd. Nein, nicht der Anlasser oder die Batterie ist das Problem, sondern die Tatsache, dass heisses Benzin länger in den Einspritzdüsen verbleibt. Das sind jedenfalls die Sorgen der Benzinentwickler eines großen franz. Benzin-/Schmierstoffherstellers, die ich mal interviewen durfte.

Ich habe mir einfach angewöhnt, die S-S-Automatik situationsbedingt, genau so zu bedienen/benutzen, wie Blinker, Schulterblick, Scheibenwischer. D.h. ich schalte das Teil bedarfsgerecht aus. Das ging bei mir irgendwann in Fleisch und Blut über.

Seitdem lebe ich ganz gut damit…

#67

Verschleißfördernd ist es auch für die Kurbelwellenlager. Die haben zwar eine spezielle Beschichtung, die auch kurzfristigen Trockenlauf ermöglicht, aber wenn die weg ist, ist die weg.

Insofern schalte ich die Start-Stop auch bedarfsgerecht aus: Bei Überlandfahrten ein, in der Stadt und im Stau aus :wink: Zum Glück ist letzteres hier auf dem Land der Ausnahmefall.

Oliver

#68

#62

Das Kabel dient nur dazu den Ladezustand der Batterie der SSA mitzuteilen.
Ist die Batterie zu weit entladen wird die SSA deaktiviert.

Kabel ab = Spannung zu niedrig = SSA deaktiviert

Von mir aus kauft euch doch son albernes Modul.
Ich würde von dem Geld leiber schön essen gehen.

#69

Für diese Aufgabe soll es ein extra Kabel geben? Direkt von der Batterie zum Steuergerät der Start-Stopp-Automatik?

Das wäre aber extrem ungewöhnlich, wo doch dieses Info im Can-Bus problemlos abrufbar wäre. Schließlich hat das Batterie-Energiemanagement diese Info. Kann es sein, dass Du jetzt das Batterie-Energiemanagement lahmgelegt hast? Damit wäre die Start-Stop-Automatik zwar aus, die Batterie im Zweifel bald auch.

#70

Moin,

ich halte das automatische Abschalten auch für steuerrechtlich nicht relevant. Ich hasse diese Funktion auch, aber der Passat, den ich mir heute als Ali-Nachfolger angeschaut habe, hat die Funktion auch. Ich denke, ich kaufe die Karre…

Ob ich jedesmal die SSA-Funktion per Taster abschalte oder dieses automatisiere, darin sehe ich keinen Unterschied. Und wenn, wär’s mir auch egal…
Die Hersteller verwenden Schummelsoftware und es passiert staatsseitig nichts, vor diesem Hintergrund hätte ich keine Bedenken, eine Funktion zu automatisieren, die man regulär auch per Taster betätigen kann.
Ich weiß, das Thema Schummelsoftware hat nichts damit zu tun, aber es läßt mich abstumpfen, so dass ich gar nicht darüber nachdenke, was die automatische Deaktivierung der SSA-Funktion steuerrechtlich eventuell für Folgen haben könnte. Mit anderen Worten: Es ist mir wurscht! Ich mach’s und fertig. Meine Meinung.

Gruß
Meschi

1 „Gefällt mir“

#71

Gehört nicht hier rein aber schau Dir den Passat genau an, die rosten schlimmer wie ein SGAF .
Unbedingt Türgummi der hinteren Türen abziehen, da gammelt es zu gern.

#72

OKay, danke für den Tipp…

#73

Tips hab ich noch mehr aber der Fred ist dafür nicht geeignet.

#74

Das ist ja wohl bitteschön völlig normal. :roll: :mrgreen:

#75

#74

Das SGAF rostet nicht, ein oller SGA vielleicht… :naenae: :schenkelklopfer:

Gruß Uwe

1 „Gefällt mir“

#76

#63
Kann mich dem nur anschließen.
Hab’ mir auch die Schaltung von Nico aufgebaut (www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren)).
Ich habe mir dafür beim platinenbelichter.de die Platine machen lassen.
Da sie so klein ist, gingen 12 Stück davon auf die Mindestgröße, ich kann also jetzt 'n ganzen Fuhrpark damit ausstatten :groehl:
Das Programmieren des Attiny war etwas Frickelei, aber mit den Tipps von Nico und billigen Teilen aus China hat’s geklappt.
War eine nette Winterbeschäftigung.
Und jetzt wo’s wärmer ist, habe ich mich gestern an den Ausbau der Schaltereinheit und den Einbau der Schaltung getraut.

Was soll ich sagen: Ich bin begeistert, funktioniert 1a!!! dance.gif
Die Schaltung merkt sich praktisch den letzten Zustand der SSA und stellt ihn beim Anlassen wieder her. Sie ist also nicht völlig deaktiviert.

Ich kann mich nur tausendmal bei Nico für sein Projekt bedanken, die SSA hatte mich schon fast zum Wahnsinn getrieben.
Jedem, den die SSA stört, kann ich die Schaltung wärmstens empfehlen!
Die Kosten lagen für mich mit allem Drumherum (Programmer, Platinen, alle Teile) bei ca. 15,-€ (bei Bestellung in China, wobei es dort fast alle Teile leider nur in Mengen größer 50 gab…).

Ich find’s geil! prima.gif

1 „Gefällt mir“

#77

Oder das hier.

wibutec.com/wp-shop/Start-Stopp-Automatik-Memory-Modul-SSAM-Modul