auch auf die gefahr hin, zu nerven, kann mir jemand sagen wie ich eine standlichtlampe rechts vorne wechseln kann, ohne flex, kotflügel abschrauben oder ähnliches. :?:
#1
**Was für ein Modelljahr ist Dein Wagen?
Gruß Gert**
#2
Hallo hxob,
bei meinem Sharan Bj.97 mußte ich den Scheinwerfer nach vorn herausziehen. Ist aber nur eine Schraube zu lösen. Dann kommt man ohne Verrenkungen an die Birnen ran.
Müßte auch in der Betriebsanleitung stehen.
Gruß Jörg
#3
Hallo Hxob.
Schau mal hier:
Link: Wechsel der Blinkerbirne beim neuen Modell
Du musst lediglich die Birne über der Blinkerbirne wechseln.
Vorallem auf der rechten Seite ist das ganze imho recht „fummelig“
#4
Danke für eure Infos, speziell mavo, Lampe getauscht mit Hilfe meiner Frau,(kleine Hände).
Auto info: Alhambra 06/2001, 85kw, PD
#5
Hallo,
Frage hierzu: Könnte man durch diese Klappe im Radkasten auch die H7-Lampen der Hauptscheinwerfer wechseln?
#6
Hallo Gerd!
Nein, das fällt leider aus. Die Standlicht- und die Blinkerbirne sind sozusagen vor den Radkasten geschraubt. Daher kann man von dort aus auch die Birnen wechseln. Die Hauptscheinwerfer sind aber schon wieder vor dem Motorraum und daher von dort aus zu bestücken.
Ich kann mir auch beim besten willen keine Verrenkung dazu vorstellen, wie es doch gehen sollten. Aber Du weißt ja: wir sind ja auch auf ganz neue Wege zu haben …
#7
Hallo zusammen,
jetzt weiß ich, wie es nicht geht, aber wer kann mir sagen, wie ich das Birnchen für das Abblendlicht tauschen kann, ohne gleich für viele Teuronen zum Freundlichen zu laufen?
Danke und Gruss
Steiniee
#8
Sharan TDI Family EZ 10/2000 („neues“ Modell), Birnchen in Fahrtrichtung links ist defekt
#9
Hallo,
tja, ich wollte, ich wäre auch so clever gewesen. Was meint Ihr denn hierzu: Vor zwei Monaten sind zunächst das rechte, dann das linke Abblendlicht meines Sharan (BJ. 2002) ausgefallen. Ich bin jeweils zum Freundlichen gefahren, habe die rund 10 Teuros auf den Tisch des Hauses für die Ersatz-Lampe gelegt und dann um Einbau gebeten, was in beiden Autohäusern (erst in Solingen, dann in Ulm) auch gemacht wurde - jeweils unter größeren Umständen mit je ca. 1/2 Stunde Zeitaufwand. Dabei wurden mir keinerlei Kosten berechnet, was meine große Verärgerung über diese schwachsinnige Konstruktion (Danke an die tollen Entwicklungs-Ings. …) teilweise gemildert hat.
Nun war ich wegen einer anderen Sache beim Autohaus Nouvertné in Solingen und habe bei der Reparaturannahme noch auf ein kleines Problem hingewiesen, was man dabei doch gleich noch mitbeheben möge: Das Standlicht vorne rechts war defekt. Die Antwort war, das wäre kein Problem und würde gleich mitgemacht. Als ich die Rechnung sah, bin ich fast gewalttätig geworden: Neben derm Birchen für 0,74 Teuronen plus MwSt. wurden 43,74 Teuronen plus MwSt. für deren Wechsel berechnet! Ich habe mich sofort beschwert, ich wurde darauf hingewiesen, dass der Ausbau des Scheinwerfers zum Wechseln nötig sei, das dauere ein halbe Stunde und koste nun mal diesen Preis.
Ich habe dann sofort anschließend mit der Kundenbeteuung von VW telefoniert, dort sagte mir man Klärung zu. Heute bekam ich ein Schreiben von dort mit folgendem Inhalt:
Dazu fällt mir eigentlich nur folgendes ein:
1.) Ich hoffe, dass die Kompaktbauform bei der nächsten Baureihe nicht dazu führen wird, dass nur noch Kleinwüchsige in der Lage sein werden, in ein Produkt der Firma VW einzusteigen!
2.) Das Durchbrennen eines Glühbirnchens ist also sehr selten? Das deckt sich nicht im geringsten mit meinen Erfahrungen, ist das ne neue Technologie?
3.) Für den Versuch, mir die Zusammenhänge verständlich zu machen, „bedanke“ ich mich sehr - ich hatte allerdings nich um Belehrung, sondern um Klärung sowie eine Kostenübernahme - von mir aus auch auf Kulanzbasis - gebeten, die darüber hinaus durch das Autohaus erfolgen sollte. Diese „Erklärung“, wie Technik funktioniert, läßt VW nicht wirklich in einem guten Licht erscheinen, denn der Kompromiss um jeden Preis ist sicherlich kein weiser Entschluss! Im übrigen bin ich selbst in einem technische Bereich tätig, mit einem solchen „Kompromiss“ würde ich ziemlich viel riskieren …
4.) Wenn das die Art und Weise ist, mit der in solchen aberwitzigen Fällen mit dem Kunden bei VW umgegangen wird, so werde ich das bei der nächsten Fahrzeuganschaffung berücksichtigen.
5.) Hier im Forum habe ich gelesen, das der Austausch der Standlichbirne über die Klappe im Radkasten erfolgt. Stimmt das? Warum haben die das dann nicht gemacht und erklären auf nachfrege, dass es nicht über die Klappe geht, sondern vielmehr der Scheinwerfer ausgebaut werden muss?
6.) Warum weist mich der nette Herr beim Freundlichen denn nicht darauf hin, dass die von mir als Kleinigkeit bezeichnete Aktivität Kosten von rund 50 Teuro (also über 100 DM, um das noch mal klar zu sagen!) auslöst - die mir weder bewust noch für mich auch nur ansatzweise erahnbar waren.
Über Eure Meinungen zu dieser im Wortsinne tollen Reparatur würde ich mich freuen, habt Ihr Ratschläge zum weiteren Vorgehen - ich bin nach wie vor nicht bereit, das so zu akzeptieren …
Danke
Frank
#10
Ich würde ihn auf die Klappe im Radkasten hinweisen und darauf bestehen den völlig unnötigen Scheinwerferausbau nicht zu berechnen.
#11
Der MA behauptet, dass die Klappe im Radkasten nicht zum Wechsel der Standlich-Lampe geeignet sei - die Kundenbetreuung geht auf das Thema gar nicht ein.
Ich hatte bei beiden sehr wohl auf die Klappe hingewiesen …
Gruß,
Frank
#12
Also, wenn Du die Rechnung noch nicht bezahlt hast, dann würde ich - hm - sagen wir 10 EUR an die überweisen. Dann direkt ein Schreiben aufsetzen, dass Du die Rechnung gekürzt hättest, da Du mit einem Sachverständigen gesprochen hättest (z. B. Wolly - bitte vorher absichern), der Dir mitgeteilt hätte, dass zum Standlichtbirnenwechsel
- der Ausbau des Scheinwerfers nicht nötig ist
- im Radkasten eine Wartungsklappe vorhanden ist
- Fachkräfte den Wechsel innerhalb von 15 Minuten hinbekommen kann (schaff sogar ich)
- Schlussendlich sollte von einer Fachwerkstatt dieses Wissen vorrausgesetzt werden können.
Ich würde den Brief recht bestimmt schreiben - nicht unhöflich, aber so, dass kein Zweifel darüber aufkommt, das Du Dich nicht rumschubsen lässt und das Du keinen Cent mehr bezahlst.
Zur Gewissensberuhigung ist übrigens eine Rechtsschutz recht angenehm. Ich würde es aber sogar ohne so machen, da meines Erachtens dabei einfach nix schief gehen kann…
Meinem Blog kannst Du übrigens entnehmen, dass ich das gerade erst selbst durchgezogen hab… Mit Erfolg!
#13
Danke für Deine Antwort - ich habe leider bereits per EC-Karte bezahlt, sonst hätte ich wohl auch meinen Wagen nicht wiederbekommen. Aber ich werde nochmals die Kundenbeteuung kontaktieren - und Dein Hinweis auf Wolly ist auch sehr gut, danke!
Frank
#14
Sogar im Handbuch wird zum wechsel der Standlichtbirne auf die Klappe hingewiesen
#15
Da verdrehst Du jetzt aber etwas!
Die Kompaktbauform bringt in diesem Fall bei vorgegebenen Aussenmassen mehr „Nutzlänge“ also Platz im Innenraum.
Würde bei der nächsten Baureihe hinter den Scheinwerfern 20cm Platz freigelassen um den Kunden vor einer „kostspieligen“ Reparatur in Höhe von
Fahrzeuge mit hoher „Nutzraumoptimierung“ sind eben in der Wartung aufwendiger als Fahrzeuge wo der Motorraum den Motor zur Not auch 2x aufnehmen kann
#16
Also wenn der Motor zur Not 2x vorne reinpasst ist definitiv der falsche Motor drin. Wie war das noch mal mit dem Hubraum…
#17
@ wolfgang, georg: Na Jungs, fangt Ihr gleich das Quartett-Spielen an?..
#18
Willst Du mitspielen?
#19
Oh, ja. Habe hier eine Karte mit V8 mit 5 l Hubraum…