Standheizung: Temperaturschalter fürs Gebläse

Hallo,

hier mal ein neuer Thread über das Thema: Temperaturgesteuerte Gebläseaktivierung im Standheizungsbetrieb

Standheizungsgerät meint: Original Standheizung / Aufgerüsteter Zuheizer / Nachgerüstete Standheizung :wink:

Wo wird der Temperaturschalter jetzt genau eingebunden und wie sieht er aus?

(Das Bild zeig nicht den Motorraum eines SGA sondern den meines Bullis)

Desweiteren ist das Rohr nicht mehr aus Kupfer sondern wird von mir aus Edelstahl angefertigt genauso wie die „Schalterplatte“ also da wo der Schalter aufgeschraubt wird aus Edelstahl gefertigt wird.

Das Rohr wird aus V4A bestehen. Da ich jedoch noch in der Beschaffungsphase bin kann ich hier noch keine Anbieten dieses wird dann aber in diesem Forum geschehen!

Warum Temperaturgesteuert?

Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Standheizungsgerät benötigt Energie um das Kühlwasser zu erwärmen, wenn jetzt jedoch das Innenraumgebläse von Anfang an mitläuft wird diese Energie sofort wieder entzogen und es dauert deutlich länger bis die Scheiben abtauen / der Innenraum warm wird.

Bei der Variante die Ich hier vorstellen möchte wird das Gebläse erst aktiviert wenn der Heizungsrücklauf 50°C erreicht hat.

Warum nicht Zeitgesteuert?

Natürlich sind Zeitsteuerungen auch eine Möglichkeit jedoch kann hierbei je nach Außentemperatur das Gebläse zu früh aktiviert werden und der Heizkreislauf ist noch nicht ausreichend erwärmt so dass es wieder länger dauert mit dem Aufheizen.

Einbau:

Variante 1: Das Kühlwasser ist bereits abgelassen

Hier braucht nur noch der Heizungsrücklauf aufgeschnitten werden und der Schalter mit dem Rohr eingesetzt werden. 2 Schlauchschellen als Sicherung sind angebracht (siehe Bild)

Variante 2: Das Kühlwasser ist nicht abgelassen

Hier braucht nicht das komplette Kühlwasser abgelassen zu werden. Besorgt euch 2 Klemmen (notfalls auch mit Schraubzwingen) und klemmt vor und nach der Schnittstelle wo der Schalter reinkommt die Leitung ab Achtung: keine scharfen Kanten verwenden ansonsten wird der Kühlmittelschlauch beschädigt!!! Wenn ihr nun den Kühlmittelschlauch anschneidet kommt nur das was noch im Schlauch zwischen den beiden Klemmen ist.

Nun einfach den Schalter einsetzen und das ganze wieder mit Schlauchschellen sichern. Anschließend Klemmen entfernen, den Motor kurz laufen lassen und ggf. Kühlmittel nachfüllen.

Elektrischer Anschluss:

Der Schalter wird in die Gebläseansteuerung von der Standheizung eingeschleift, nicht in die Standardansteuerung von Klemme 15/ X-Entlastungskontakt !!!

Also quasi wird aus dem Original:

Standheizung ----------------------------------------> Gebläse/Climatronic

Standheizung ------------Temperaturschalter----------> Gebläse/Climatronic

Details zum Schalter:

Der Schalter schließt den Stromkreis bei erreichen von 50°C Kühlmitteltemperatur und aktiviert damit bei richtigem Anschluss im Standheizungsbetrieb das Gebläse. Fällt die Temperatur aus irgendwelchen Gründen unter 40°C wird das Gebläse wieder deaktiviert.

Bei richtigem Anschluss bleibt ansonsten alles wie gehabt, sprich das Gebläse kann bei jeder Wassertemperatur aktiviert werden wen die Zündung an ist.

Hier nochmal:

Sobald alles Material für den Schalterbau vorhanden ist werde ich welche Anfertigen und hier im Forum anbieten, da ich das ganze nicht gewerblich mache dauert das leider noch 1-2 Wochen!

Wenn der Einbau erfolgreich war, würde ich euch empfehlen den Schalter im Motorraum mit Hohlraumwachs aus der Spraydose zu konservieren vor allem auch die elektrischen Anschlüsse

Falls ihr noch anregungen habt: Immer her damit :wink:

Gruß

Chris

#1

Es gibt bei CONRAD z.B. Temperaturschalter-Bausätze mit Temperaturfühler.

Der Fühler wird von Außen am Kühlwasserschlauch befestigt. Wäre für mich einfacher als den Schlauch aufzuschneiden.

#2

Hast du da mal eine Bestellnummer für?

Die temperaturschalter die ich habe hat Conrad nur als Öffner, nicht als schließer.

Natürlich könnte man die auch mit einem Kabelbinder von außen am Schlauch festmachen aber Stahl/Kupfer leiten die Wärme eben doch noch nen µ besser als das Gummi

#3

Nee, habe dazu leider keine Bestellnummer.

Ein Kollege hat das so gelöst. Ich habe die „normale“ Zeitschaltung.

Es geht ja nicht primär um die Wärmeleitfähigkeit.

Du schaltest bei Kupfer vielleicht bei 50°C nach 15 Minuten, beim isolierten Schlauch schaltet mann dann bei 30°C, ebenfalls bei 15 Minuten

:wink:

Egal, mir ist meine Zeitschaltung sowieso lieber!

Da kann ich mich darauf verlassen, dass nach (glaub 17 Minuten sind eingestellt) xy Minuten das Gebläse anläuft.

Bei der Temp-Schaltung hätte ich „Panik“ wenn sich nach 30 Minuten immer noch nichts tut, nur weil es draußen -10°C hat. Übertrieben gesagt, natürlich :wink:

Egal, du hast es für dich toll gelöst. Und gut beschrieben.

#4

Jeder muss wissen wie er das für sich macht, du hast dich für die Zeitmethode entschieden und das ist auch völlig OK. Wenn ich nicht die Temperaturschalter hätte würde ich das wohl auch mit Zeit machen :wink:

Edit: Meine Standheizung ist in den Heizungsvorlauf eingebunden und heizt den Kompletten Motor mit. 17Min bis Gebläsestart habe ich bei 5°C draußen und kaltem Motor (5Zyl).

#5

in der Regel fährt der ZH bei nicht entnommender Wärme durch einen Wärmetauscher, nach ca. 15 min in die kleine Heizstufe.

Folglich ist bei ca.17 min das Kühlwasser ausreichend warm :wink:

Egal bei welcher Außentemp. (logisch von minus 20°C rede ich mal nicht) :mrgreen:

#6

Bei Plus 10°C macht der D5WZ meinen Kühlwasserkreislauf komplett warm inkl. dem 5 Zylinder so dass der Temperaturgeber anschaltet nach 17 Min, das ist auch bei mir so. Aber bei den derzeitigen Temperaturen bin ich bereits bei 40-45 Min. Daher die Variante mit dem Temperaturschalter.

Ich sage mal, der Aufwand ist mehr oder minder der Gleiche ob man einen Temperaturschalter in den Kühlkreislauf einbindet oder eventuell erst noch einen Zeitbaustein zusammenlöten muss.

Ich wollt halt die Sache mit dem Temperaturschalter hier vorgestellt haben :wink:

#7

Ich habe gar keinen der beiden Schalter mangels möglichen Fertigbausätzen im Sharan.

Bei mir geht die Lüftung sofort an und das hat den ganz großen Nachteil, dass meine Batterie den Standheizungsbetrieb nicht lang durchhält.

Ich vermute, das dass Gebläse recht viel Saft zieht.

Ich hatte sie kürzlich 30 min. laufen und hatte dadurch nicht mehr ausreichend Strom um zu Starten :cry:

Ich dachte eigentlich, dass es jetzt mit der neuen Lima und der neuen Batterie möglich wäre.

Wenn jemand einen einfachen Zeitschalter bzw. Thermofühler kennt, den ich nicht erst Umbauen oder Zusammenlöten muß und den ich dann einfach zwischen die Uhr und den Pin 20 ??? des Klimabedienteils bauen kann wäre ich dankbar.

#8

Das wäre ja der Temperaturschalter von mir, einfach dazwischen einschleifen und fertig. Ob es fertige Zeitbausteine gibt weiß ich leider nicht.

#9

@MultiChris

Grundsätzlich hätte ich Interesse :!:

Hast du schon ne Idee wie es preislich aussehen wird :?:

Wird es auch klappen bei den knappen 30 min Heizzeit der original Uhr?

#10

Ich schätze um die 10-15€

Ich weiß nicht welche Uhr original Verbaut ist im Sharan, bei meiner konnte ich die Heizzeit verlängern und habe bei mir 90 Min. eingestellt.

Probier mal ob das hier klappt:

Bild zur Tastenbelegung für nachfolgenden Text: click.gif

Quelle:

click.gif

#11

Dann melde ich mich schon mal an :wink:

#12

Wie gesagt, probier mal deine Heizzeit zu verlängern :wink:

Hast du die Original Standheizung?, Einen Aufgerüsteten Zuheizer mit dem Aufrüstsatz oder gar einen aufgerüsteten Zuheizer ohne Aufrüstsatz?

#13

Ich habe nen Zuheizer der mit einem Aufrüstsatz zur Standheizung mutiert ist

#14

Hmm, ich weiß nicht wie schnell er es dann schafft den Kreislauf warmzumachen, das müsstest du dann quasi testen, aber wenn das Kombiventil mit verbaut ist wird ja nur der Heizungskreislauf erwärmt und nicht der Motor.

#15

das brauchst du nicht testen, das sind ca. 15 min. :wink:

In der Leitung von der Uhr kannst du den Temp-Fühler nicht zwischenschalten. Dann würde ja die SH erst ab eine bestimmten Temp. angehen, nur von was ?? :shock:

Daher, den Fühler in die Ader vom Relais für das Gebläse. :wink:

Zum Vergleich: heute minus 2 °, ZH ein, zeitversetzt das Gebläse dazu. War nach 24 min am Auto und Tür hinten auf, es kam einfach eine Warme Wand raus. :wink:

Mich wundert, das du min 40 min brauchst. :oops:

#16

Meinst du mich?

Das ist so: bei mir wird gleich noch der Motor warm gemacht und nach der Zeit waren die Frontscheiben eis und Schneefrei (5cm schnee drauf)

Edit: hatte mich oben vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Die Heizung sitzt im Heizungsvorlauf und zieht das Wasser aus dem Motorblock. Der Heizungsrücklauf geht direkt in den Motor. Alles ohne Thermostat/Kombiventil

Zu meinem Fahrzeug siehe Signatur :wink:

#17

Hast du irgendwo niedergeschrieben wie du es umgesetzt hast :?:

Irgendwas muss ich was machen,denn wenn ich bei 0°C und 30 min Heizzeit 5min nach dem heizen ans Auto komme ist es weder im Auto richtig warm noch ist der Motor warm :-k

Ich habe heute erst mal Isolierung gekauft und werde die erst mal die Tage drunter machen :pray:

#18

Ich habe weder die Rohre isoliert noch estwas anderes spezielles gemacht. :wink:

Mein Motor wird ebenso mit beheizt, weil mir das einfach das Wichtigste daran war.

Der Rest steht im Workshop :wink:

#19

Das versteht so ein Elektroniklegasheniker wie ich mal überhaupt nicht :-k