Hallo,
hier mal ein neuer Thread über das Thema: Temperaturgesteuerte Gebläseaktivierung im Standheizungsbetrieb
Standheizungsgerät meint: Original Standheizung / Aufgerüsteter Zuheizer / Nachgerüstete Standheizung
Wo wird der Temperaturschalter jetzt genau eingebunden und wie sieht er aus?
(Das Bild zeig nicht den Motorraum eines SGA sondern den meines Bullis)
Desweiteren ist das Rohr nicht mehr aus Kupfer sondern wird von mir aus Edelstahl angefertigt genauso wie die „Schalterplatte“ also da wo der Schalter aufgeschraubt wird aus Edelstahl gefertigt wird.
Das Rohr wird aus V4A bestehen. Da ich jedoch noch in der Beschaffungsphase bin kann ich hier noch keine Anbieten dieses wird dann aber in diesem Forum geschehen!
Warum Temperaturgesteuert?
Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Standheizungsgerät benötigt Energie um das Kühlwasser zu erwärmen, wenn jetzt jedoch das Innenraumgebläse von Anfang an mitläuft wird diese Energie sofort wieder entzogen und es dauert deutlich länger bis die Scheiben abtauen / der Innenraum warm wird.
Bei der Variante die Ich hier vorstellen möchte wird das Gebläse erst aktiviert wenn der Heizungsrücklauf 50°C erreicht hat.
Warum nicht Zeitgesteuert?
Natürlich sind Zeitsteuerungen auch eine Möglichkeit jedoch kann hierbei je nach Außentemperatur das Gebläse zu früh aktiviert werden und der Heizkreislauf ist noch nicht ausreichend erwärmt so dass es wieder länger dauert mit dem Aufheizen.
Einbau:
Variante 1: Das Kühlwasser ist bereits abgelassen
Hier braucht nur noch der Heizungsrücklauf aufgeschnitten werden und der Schalter mit dem Rohr eingesetzt werden. 2 Schlauchschellen als Sicherung sind angebracht (siehe Bild)
Variante 2: Das Kühlwasser ist nicht abgelassen
Hier braucht nicht das komplette Kühlwasser abgelassen zu werden. Besorgt euch 2 Klemmen (notfalls auch mit Schraubzwingen) und klemmt vor und nach der Schnittstelle wo der Schalter reinkommt die Leitung ab Achtung: keine scharfen Kanten verwenden ansonsten wird der Kühlmittelschlauch beschädigt!!! Wenn ihr nun den Kühlmittelschlauch anschneidet kommt nur das was noch im Schlauch zwischen den beiden Klemmen ist.
Nun einfach den Schalter einsetzen und das ganze wieder mit Schlauchschellen sichern. Anschließend Klemmen entfernen, den Motor kurz laufen lassen und ggf. Kühlmittel nachfüllen.
Elektrischer Anschluss:
Der Schalter wird in die Gebläseansteuerung von der Standheizung eingeschleift, nicht in die Standardansteuerung von Klemme 15/ X-Entlastungskontakt !!!
Also quasi wird aus dem Original:
Standheizung ----------------------------------------> Gebläse/Climatronic
Standheizung ------------Temperaturschalter----------> Gebläse/Climatronic
Details zum Schalter:
Der Schalter schließt den Stromkreis bei erreichen von 50°C Kühlmitteltemperatur und aktiviert damit bei richtigem Anschluss im Standheizungsbetrieb das Gebläse. Fällt die Temperatur aus irgendwelchen Gründen unter 40°C wird das Gebläse wieder deaktiviert.
Bei richtigem Anschluss bleibt ansonsten alles wie gehabt, sprich das Gebläse kann bei jeder Wassertemperatur aktiviert werden wen die Zündung an ist.
Hier nochmal:
Sobald alles Material für den Schalterbau vorhanden ist werde ich welche Anfertigen und hier im Forum anbieten, da ich das ganze nicht gewerblich mache dauert das leider noch 1-2 Wochen!
Wenn der Einbau erfolgreich war, würde ich euch empfehlen den Schalter im Motorraum mit Hohlraumwachs aus der Spraydose zu konservieren vor allem auch die elektrischen Anschlüsse
Falls ihr noch anregungen habt: Immer her damit
Gruß
Chris