vielleicht gibt es hier einen Experten, welcher mir sagen kann, warum bei meinem nagelneuen Galaxy mit Nachrüstung zur Standheizung keine richtige Wärme im Innenraum erzeugt wird. Bei einer Laufzeit von 40 Minuten sind bei +1 Grad Außentemp., gerade mal 8 Grad im Fahrzeug. Ich habe bemerkt, daß die Climatronic nur den den vorderen Lüfter ansteuert, welcher auch nur im Frischluftbetrieb arbeitet. Wenn man die Zündung anschaltet und „ME“ in der Climatronic verschwindet, geht auch der hintere Lüfter und es wird sofort warm im Auto. Geht man jetzt noch auf Umluftbetrieb muß man das Auto in 10 Minuten wegen Hitzekollaps verlassen. Warum geht das nicht im ME-Modus? Kann man die Climatronik umprogrammieren? Kennt sich jemand damit aus? Über einen heisen Tip wäre ich sehr dankbar.
Ich meinte deinen Zuheizer nicht das Gebläse vorne.
Gelle Spannung pur
Ich hab da nur so ein Verdacht.
Mich wundert estwas, daß er schreibt, wenn er den Motor startet, hinten sofort heiße Luft kommt. Aber warum vorne nicht ?
Kleine Stufe vom Gebläse ist o.k. beim SH-Betrieb.
Meine Vermutung: Die Pumpe läuft verkehrt rum. Dadurch wird der ZH zwar noch mit Wasser durchflossen, könnte aber dadurch sofort in die kleine Stufe schalten. Dadurch reicht die abgegebene Wärmemenge für vorne nicht aus.
Mit den richtigern Fragen ans richtige Ziel :?
Außerdem ein weinig " Was bin ich" macht auch mal Spaß, gelle
ich hatte bis Dezember einen Bj. 12/2000 Sharan PD 90PS mit Aufrüstsatz (zusätzliche Pumpe) und seit Dezember einen Sharan PD 130PS mit Aufrüstsatz, der die werkseitig verbaute Pumpe verwendet.
Die neue SH leistet bei weitem nicht das, was mit der alten erreicht wurde: selbst nach 20 Minuten kommt vorn nur ein laues Lüftchen.
Was ich übrigens NICHT glaube, ist das meine Pumpe verkehrt herum läuft, denn vom Einbausatz wird ja nur das Pluskabel aufgetrennt und der Stecker an der Pumpe ist nicht verkehrt herum aufzustecken.
die beim Neuen kannst du sicherlich nicht verpolen.
Der "kleine " Nachteil der vorhandenen Pumpe ist nur, das sie in Reihe zum Motor liegt und der vordere Wärmetauscher mit dem ZH parallel laufen.
Darin war anfangs auch mein Bedenken, ob die Pumpe es überhaupt schaft einmal die Wärme vom ZH weg zubekommen und zum 2. auch den vorderen Wärmetauscher mit Warmwasser zu versorgen.
Wenn die Pumpe hinten sitzt, ist das anders. Dort sitzt sie in Reihe zum ZH und der vordere Wärmetauscher und der Motor sind parallel.
Aber Einige haben die Neue Variante schon drin und sie läuft auch. Aber da hast du ja den besten Vergleich.
Aber so schnell sollte sich der ZH nicht ein und ausschalten.
Meiner läuft ca 20-25 min volle Pulle und dann hat mein Wasser 90 °C lt. Tempanzeige erreicht. Ab dann fährt er immer im Wechsel von ca 2 min in die Große und wieder in die kleine Stufe. Allerdings ohne Innenraumbeheizung.
Also erst mal vielen Dank für das rege Interesse an meinem Heizungsproblem. Ich bin zwar selber Servicetechniker für Heizungs-und Klimanlagen, mir fehlt hier allerdings ein Schalt und Hydraulikplan vom ganzen System um einige angesprochenen Möglichkeiten nachzuvollziehen.
Im allgemeinen Denke ich daß die Heizleistung von 5 KW ausreichend ist. Die Frage ist nur warum der vordere Wärmetauscher so wenig Hitze schmeist? Wird er zu wenig durchströmt? Schaltet der Brenner die Leistung zu zeitig zurück?
Wo sitzen eigentlich die Temperatursensoren?
Fakt ist eins: Wenn der hintere Lüfter beim Einschalten der Zündung mitläuft wird es warm und im Umluftbetrieb werden meine Wünsche war. Vielleicht hat mal jemand das genaue Schaltbild der Hydraulik mit allen Sensoren, Thermostaten und Stellantrieben für mich- das wäre ganz toll. Es ist ein Galaxy Model 2004 TDI mit Doppelklima.
Ich kann nur sagen das bei meinem Sharan nach 40min und -10°C eine Backofenhitze im Innenraum ist.Kann mich nicht beschweren über meine Standheizung.Nach 30min ist der ganze Sharan abgetaut auch hinten.
das kann natürlich auch daran liegen, das der zuheizer zu schwach ist.
eventuell ist nur ein 3kw zuheizer drin, dann kann der(laut eberspächer und bosch) nicht genug feuer machen wie eine 5kw standheizung. das war die erklärung von bosch es eventuell nicht zu tun.