So Leute,
nachdem es tatsächlich kühler zu werden scheint, habe ich heuer wieder die Standheizung montiert.
Kosten:
- Heizlüfter ca. 25€
- Funkschalter 15€ (beides vor ca. 5 Jahren gekauft)
- diverse Kabel und Drahtreste aus dem Fundus
- Stromkosten (variabel)
Damit sind im Ernstfall zumindest die Scheiben, bei längerer Laufzeit auch der Rest gut vorgeheizt. Der Winter hier im Voralpenland kann also kommen.
Das Gitter zum Kofferraum hat sich zur stabilen Montage einfach angeboten
Auf dem Bild sieht das sehr nah aus, ist es aber nicht. Und habe ich natürlich getestet (20 min), Dachhimmel wird nur handwarm. Außerdem hat er Thermostat-Regelung und schaltet bei erreichen der gewünschten Temperatur eh ab. Passt also…
Grüße
Genau die gleichen Bedenken hatte ich auch. Habe eingeschaltet, mich reingesetzt und abgewartet. Alles paletti. Die Befestigung ist sicher und der Abstand zu irgenwelchen Teilen auch. Die freie Luftansaugung von hinten sorgt wohl für eine ausreichende Umwälzung.
Ich will schließlich nicht Auto und Haus gleichzeitig abfackeln.
Grüße
Ernsthaft: wenn ein Außen-Stromanschluss verfügbar ist am Stellplatz des KfZ, wieso dann keine vernünftige Lösung per Kühlwassertauchsieder ?
Es gibt doch elektrische Motorvorwärmsysteme, die per versteckter Aussensteckdose Betrieben werden und das Kühlwasser und sogar den Innenraum vorwärmen (geblaseaktivierung notwendig…)
Mfg
(mit ist bewusst, dass das etwas mehr als die investierten 35 Eur koscht)
@#5: ?
@#8: Ist mein Favorit, aber bei unserer angepeilten Laufleistung wird sich die Ölwannenheizmethode (ja, ich habe mich informiert) wohl nicht rentieren. Aaaber vielleicht mach ich´s ja doch noch…
Grüße