ich habe mir eine Webasto Thermo Top Standheizung in einen 2,3er Galaxy eingebaut.
Laut Einbauanleitung von Webasto muß dazu ein zusätzlicher Wasserschlauch von der Standheizung in den Motorraum verlegt werden und hier zwischen Wasserausgang-Motor und Wassereingang-Vorderer-Wärmetauscher mittels Rückschlagventil eingebunden werden.
Das wollte ich mir erstmal ersparen, da ja der Zuheizer beim Diesel auch nur direkt im Rohr zum hinteren Wärmetauscher hängt.
Wenn ich die Standheizung einschalte, läuft sie zwar an, aber wird extrem schnell heiß und schaltet deshalb vermutlich wegen Übertemperatur wieder ab. Wasserpumpe der Heizung läuft dann weiter und nach ca. 10 Minuten geht sie nochmal in Heizbetrieb und schaltet nach 1 Minute wieder aus, da sofort die Heizung und das Wasserrohr heiß sind.
Bin jetzt schon eine längere Strecke gefahren, da ich vermutet habe, dass noch Luft drin ist. Konnte dann nochmal ca. einen halben Liter nachfüllen. Brachte leider trotzdem keinen Erfolg.
Deshalb meine Frage:
Wie ist der genaue Wasserkreislauf?
Konnte bisher dazu nichts genaues finden. Ich habe die Heizung quasi direkt in Reihe zum hinteren Wärmetauscher eingebaut.
Dachte mir eigentlich, dass damit auf jeden Fall der hintere Wärmetauscher und der Motor beheizt werden.
Lüfteransteuerung für das hintere Gebläse habe ich schon eingeplant.
Habe auch schon manuell die serienmäßige Kühlmittelnachlaufpumpe beim Heizbetrieb zugeschaltet als Unterstützung. Auch das ohne Erfolg.
Befindet sich vielleicht noch irgendwo ein Magnetventil, das ich ansteuern müsste?
bist höchstwahrscheinlich auch schon selbst draufgekommen – aber was mir dazu noch einfällt: Stimmt denn die Durchflußrichtung des Wassers, sprich evtl. Anschlüsse am Heizgerät vertauscht ? Hier gibts ja einige Alben im Forum, wo man diesen Punkt nochmal, z.B. analog zu den Diesel-Zuheizern
nun nach den Feiertagen wollte ich mein Standheizungsproblem nochmal aufgreifen.
Der Kühlwasserstand ist nicht mehr gesunken. Da dies schon seit ein paar tausend KM so ist, sollte eigentlich keine Luft mehr drin sein. Für mich hört sich die Wasserpumpe allerdings trotzdem recht rau und laut an vom Betriebsgeräusch. :-k
Habe heute mal mit dem PC und der Webasto-Software die Heizung ausgelesen.
Den hab ich mal gelöscht, da das wohl nicht direkt im Zusammenhang mit meinem Problem steht.
Wenn man mit der Diagnosesoftware die Heizung startet, werden wunderbar alle Werte mitgeloggt und sogar in einem Diagramm angezeigt.
Demnach funktioniert an der Heizung soweit alles einwandfrei. Alle Betriebszustände werden sauber durchgeschalten. Die Abschaltung erfolgt, wie eh schon vermutet, tatsächlich wegen Übertemperatur.
Falls mir also jemand noch was zum Wasserkreislauf sagen könnte, wäre ich euch dankbar.
Habe mal ein paar Ford-Schaltpläne durchgelesen, aber keinen Hinweis auf ein Magnetventil gefunden. Nur bei der serienmäßig verbauten Standheizung gibt es in der Nähe der Standheizung eine Umwälzpumpe und ein Magnetventil.
Es ändert sich auch nichts, wenn ich zusätzlich noch die Zündung einschalte. Dann läuft ja auch die Kühlmittelnachlaufpumpe mit. Sollte noch irgendwo ein Absperrventil sein, müsste es dann ja auch geöffnet sein. Sonst könnte ja die Kühlmittelnachlaufpumpe auch nicht richtig arbeiten.
Aber das habe ich doch richtig verstanden, dass beim Diesel der Zuheizer einfach in Reihe zum hinteren Wärmetauscher sitzt, oder :?:
aber ist nicht der Termostat, der irgendwann den Kreislauf zum hinteren Wärmetauscher freigibt der casus cnactus? Wenn der noch geschlossen ist, dann ists Essig mit Kreislauf…oder bin ich da am Holzweg?
Laut Nachfrage bei Ford gibt es kein Thermostat oder Magnetventil für den hinteren Wasserkreislauf. Nur bei Modellen mit werkmäßig verbauter Standheizung gibt es ein Magnetventil. Das konnte ich so auch in den Schaltplänen nachlesen. Ein Thermostatventil gibt es aber laut Ford auch dann nicht.
Bei VW erhielt ich die Info, dass es bei werkmäßig verbauter Standheizung wohl ein Thermostat gäbe. Zum Magnetventil konnte er nichts sagen.
Der Übeltäter war ein T-Stück!
Ein im Vorlauf zu den Wärmetauschern verbautes T-Stück mit integriertem Thermostatventil.
Ausgetauscht gegen ein normales T-Stück und jetzt läuft sie.
da der Winter nun vor der Tür steht und ich die Webasto Thermo Top Standheizung aus meinem 2-er Golf ausgebaut habe, möchte ich diese nun in meinen Galaxy 2.0 einbauen.
Wer von den Experten kann mir hier tips geben?
Hab schon das Forum durchgeschaut, aber zu Benzin-Standheizungen ist nicht so viel beschrieben.