Ständige Regeneration

Hallo zusammen. Ich stehe gerade vor einem Problem und komme nicht weiter. Unser Alhambra regeneriert seit einigen Monaten immer öfter.

Ölaschevolumen 0.16l
Ölaschemasse 65.1g
Laufleistung 220000km

Vor einem Monat wurde der Partikelfilter mit der Teilenummer 04L 131 670 GX ausgebaut und bei einer Fachfirma gereinigt. Laut Protokoll konnten hierbei 86g rausgewaschen werden.
Der DPF wurde wieder eingebaut, per VCDS die Werte zurückgesetzt. Seitdem hat sich der Zustand aber eher verschlechtert. Er regeneriert nun nach jeder Fahrt länger 5km.
Gestern wurde der SCR-Kat ausgebaut und ebenfalls zum Reinigen gebracht. Hier konnten aber nur 8g herausgewaschen werden. Der Differenzdruck ist immer noch zu hoch. Heute wurde der Differenzdrucksensor getauscht. Leider die gleichen Messwerte.

Kann es sein, dass der DPF einen mechanischen Schaden hat und getauscht werden muss. Sichtprüfung mit Kamera nach der Reinigung bei DPF und SCR-Kat laut Protokoll ohne Befund, keine Geräusche von losen Teilen.

Bin ratlos. Im Fehlerspeicher keine Einträge.

Fahrzeugdaten:
SEAT Alhambra
2.0l 4drive 150PS
Baujahr 2016
Laufleistung 220000km

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße Michael

Wurde der Differenzdrucksensor von den Alernwerten auch zurückgesetzt? Wie hoch ist denn der Differenzdruck per Live Auswertung?

Tja willkommen im Club.

Ebenso das gleiche
Erst DPF gereinigt bracht null alle 250 km

Dann DPF und SCR Kat dann waren es direkt 160km

Dann erneut DOF gereinigt dann 80 bis 100

Dazwischen den Sensor gewechselt.

Zum Schluß SCR und DPF erneuert keine Veränderung.

SCR Kat nach 2000 km wieder ausgebaut weil Fehler geworfen.

Ebenfalls keine verbesserung.

Nach meinem Urlaub werde ich die Ansaugseite strahlen lassen. Die Ventile sind verkokt.

Es wäre Interessant zu Wissen ob die Regeneration bei euch denn erfolgreich verlaufen oder ständig abbrechen. Es ergibt nämlich keine Sinn wenn der Dpf gereinigt wurde und sonst nicht beschädigt ist, dass er ständig regeneriert. Entweder die Rücksetzung der Werte wurde nicht erfolgreich durchgeführt oder Softwaremäßig stimmt etwas nicht. Eine Regeneration wird eingeleitet wenn die Beladung mit Ruß einen bestimmten Prozentsatz erreicht und der Differenzdruck ansteigt. Auch diverse Vorraussetzungen müssen gegeben sein, wie Tankvolumen nicht auf Reserve, Kühlmitteltemperatur Je nach Hersteller muss (Betriebswarm) sein. Auch Kurzstrecken oder Stop & Go in der Stadt, lassen keine erfolgreiche Regeneration zu.

Hallo Michael, der EA288 Motor hat eigentlich keinen Differenzdrucksensor, sondern einen Drucksensor vor dem DPF (G505) und einen hinter dem DPF (G450). Bei beiden Sensoren ist der zweite Anschluss offen bzw. mit der Außenluft verbunden. Der Differenzdruck wird vom Motorsteuergerät errechnet. (siehe auch Selbststudienprogramm 526). Bitte beide Drucksensoren prüfen.

Da widerspreche ich mal.
Der hat nur einen Sensor motbeinem Anschluss vor dem DPF.

Danach kommt nix mehr.

Am sensor selber geht ein zweiter schlauch gegen offen

Ich möchte kurz einwerfen, dass es beim TE um einen FL geht also um die neuere Motorengeneration. Wie von Shari geschrieben also um einen Ea288. Bei dir Frank ist es noch ein Ea189.

Was sagen denn jetzt diese Werte?
Bei gereinigtem DPF sollten die nicht auf Null gesetzt werden, weil immer etwas zurück bleibt. Sonst erwartet das MSG einen niedrigeren Wert.
Was sagt nun der Differenzdruck? Wie hat der sich im Vergleich zu vorher geändert?

Hallo zusammen,
ich habe nun genau das selbe Problem. Hat einer von euch eine Lösung?

Moin!
Schade, dass sich @Michael1975 bisher nicht wieder gemeldet hat.

Ja finde ich auch. Ich habe schon so einiges gewechselt und ausprobiert jedoch komme ich nicht mehr weiter.

Was alles hast du denn schon gewechselt?

Also folgendes ist schon erneuert.
AGR, DPF, Differenzdrucksensor Ansaugbrücke + Drosselklappe gew. Schläuche sind auch ok da der Sensor ja misst was ich mit vcds sehe. Fehlereintrag ist aber nicht vorhanden.