Spiel an Antriebswellen prüfen -wie-? Motorspritzwanne wie befestigt?

Tagesgruß,
beim Beschleunigen ab 60 km/h, aber auch im unteren Bereich (20km/h, nur viel feiner, leiser) geht eine Vibration, schütteln durch das Fahrzeug.
Ich vermute einen Defekt im Antriebsbereich. Die Seatwerkstatt hat es gehört, konnte spontan das Geräusch
nicht zuordnen -ein weiterer Termin ist vereinbart-.

Meiner Meinung nach hätte ein erfahrener Kundendienst, ein Geräusch an der Antriebswelle, Radlager pp erkennen
können/müssen, zumindest vermuten!?? Dieser Kundendienstmitarbeiter prüfte kurz ob der Auspuff eventuell lose ist !!?? :-))

Nun möchte ich jedoch vor der Terminvereinbarung den Defekt eingrenzen, eventuelle lokalisieren.
Ich habe das Fahrzeug vorn rechts angehoben, da ich diese Seite in Betracht zog (vor zwei Tagen hatte die
Werkstatt die äußere Radmanschette gewechselt).

Beim Drehen des Rades nach vorn und rückwärts, ist ein Spiel mit Geräusch ineinandergreifender Zahnräder
zu spüren und zu hören, was mir komisch vorkam.

Daraufhin habe bei unserem Opel Zafira, den gleichen Test gemacht, wo der Radlauf nach vorn und hinten ohne
„Klack“ ablief.

Jetzt habe ich -weil ich es wissen wollte :-))- die linke Seite des Alhambras angehoben und das Rad
vor und rückwärts bewegt, auch hier ist das Ineinandergreifen von Zahnrädern (Welle) zu hören.

Es scheint mir folglich normal zu sein -von der Kontruktion eben anders als bei Opel?

Fragen:

  1. Wie prüfe ich eventuelles Spiel in der Antriebswelle?
  2. Das Vor-Zurückdrehen des Rades mit festgestelltem Spiel/Geräusch beim Alhambra normal?

und 3tens, um eine eventuell beschädigte Motoraufhängung sichten zu können:

Wie ist die Spritzschutzwanne befestigt? Ich habe im hinteren Teil nur zwei 10ner Muttern gefunden.

Danke für Erklärungen,

mfG

#1

Es müßten 4 Muttern sein , 2 vorne , 2 hinten , dann evtl noch vorne in den Spoiler gesteckt. Gruß

#2

Hinten sind zwei 10er Muttern (M6), vorne (etwas höher) jeweils zwei Schrauben (M8) links und zwei Schrauben (M8) rechts.

#3

Das klacken kommt vom Spiel zwischen Steck und Zwischenwelle bzw einem ausgeschlagenem Tripodenggelenk. Das schütteln kommt fast immer vom ausgeschlagenem Tripodenggelenk

#4

…danke für die Hinweise auf die Demontage der Motorspritzwanne. Habe nur eine Grube in der Garage, da war
die Sicht zu den 4 größeren Schrauben eingeschränkt.

So konnte ich dann dann durch Inaugenscheinnahme -Aufhängungen pp sowie nach Auffälligkeiten wie in Beiträgen beschrieben bei Steck- und Flanschwelle - dieses kontrollieren (ohne Befund).

Folglich nochmals eine ausgiebige Probefahrt mit unterschiedlichen Belastungen gemacht und hierbei
wurde keine Geräusche, Vibrationen oder schütteln festgestellt -Vorführefekt- Selbstheilung -…???

Deshalb komme ich von der Vermutung eines Defekts an Lager oder Antriebswelle ab, gleichermaßen auf Verdacht
Teile zu tauschen/tauschen zu lassen. Wie sollte auch eine Werkstatt so das Aufgetretene lokalisieren können.
Optimistisch :-)) war nur ein vorübergehender Fehler ? :-))

mfG

#5

…nein es war kein vorübergehender Fehler :-((
heute war das Geräusch und die Vibration wieder da-- vermutlich von der rechten Seite.

Folglich werde ich das Gelenk am Rad, sowie das Tripodegelenk tauschen, zumal hier die Achmanschetten
vor einiger Zeit getauscht wurden, vermutlich hatten hier die Gelenke Schaden genommen der sich jetzt auswirkt.

Da bietet sich so wie ich recherchierte an, die Antriebswelle komplett und zusammengesetzt zu nehmen, als
die Gelenke im Einzelnen, wenn ich die Preise so sehe.

Und hier stellt sich schon eine wichtige Frage welche Qualität, auf welchen Hersteller man achten sollte!!
Denn im I-Net gib es sogar zwei komplette Antriebswellen für unter 100.-€, während vertrauenswürdigere
einzel ab 100.-€ bis … kosten
Ich wollte mir schon etwas haltbares einbauen. Wer hat da einen Rat ?

Danke
mfG

#6

Was machen dein schütteln und die Geräusche?

#7

…Ja, die Sache ist noch nicht ausgestanden.
Zwischenzeitlich habe ich mich auch mit einem Freund/Fachmann (wohnt nur zu weit weg von mir) über verschiedene Symtome (Geräusche) im Bereich Antriebswelle pp unterhalten.
Das Mahlen einen defekten Radlagers klingt eben anders als ein defektes homogenetisches Gelenk (äußeres Gelenk an der Antriebsachse) -würde heller Ton -klick,klick- sein.

Probleme am Tripodegelenk eher ein dunkles -dong dong, ja Zwischen-und Flanschwellenprobleme würden sich
noch wieder anders anhören, spürbar sein.
Nach der „Ferndiagnose“ habe ich dann eine Werkstatt aufgesucht, Probefahrt, dann Fzg. auf die Bühne und
Räder laufen lassen, mit ein-auskuppeln.
Ein zweiter Monteur hatte dann gehorcht und kam unabhängig vom ersten Monteur (Probefahrt) zu der Vermutung
es kommt ein Geräusch vom Getriebe.

Nun, da dieses eine teuere Angelegenheit werden würde, habe ich mich mit einer Getriebeinstandsetzungsfirma
in Verbindung gesetzt, die würden das Getriebe -wenn es denn das ist- ausbauen, reparieren und einbauen.
Die Erörterung der Kosten: Hier wurde Ein-Ausbau, Getriebe Instandsetzung, Kupplungssatz mit hydr. Nehmerventil, Geberventil, ZMS, sowie Achswelle veranschlagt —3600.-€

Ok, wenn ZMS pp bei Demontage für gut festgestellt wird, würde sich der Preis reduzieren, der Betrag würde sich dennoch auf 2200.- etwa belaufen.

Von einem Bezug eines regenerierten HLC Getriebes, welches übers I-Net zwischen 800- 1000.- € angeboten wird, nehme ich wegen der Garantiebedingungen Abstand.
Hier wird zwar 1 Jahr Gewährleistung gegeben, auch eine Werkstatt, die es einbaut habe ich gefunden, aber ich sehe schon einen Streit bei einer eventuellen Reklamation.
Die Aus-Einbaukosten würde ich erneut tragen, Versand auch und gegenseitig würde gegebenenfalls der „Schwarze Peter“ -Einbaufehler/Getriebefehler- Streit verursachen.
Besser alles in einer Hand !!!

Weil es folglich eine große Repa werden könnte, habe ich morgen noch einen Termin bei einer Vertragswerkstatt, die sollen ihre Erfahrung zeigen: Das Vibrieren…genauer erforschen, ohne anzufangen zu schrauben auf vagen Verdacht hin. Also zweite Meinung einholen !!!

Durch weiteres Probefahren habe ich selbst versucht, die Geräusch zu erkunden, die nicht immer auftreten!!
Ob es denn nur vom ZMS kommt? Oder oder…

Da das Fahrzeug im Stadtverkehr zuverlässig läuft, hole ich gegebenenfalls noch eine dritte Meinung ein und nehme aus dem Forum jeden Hinweis auf bekannte Geräusche im Bereich Achsantrieb, Getriebe, Kupplung
auf,

mfG

#8

…letzter Stand # 7 war Defekt im Getriebe.
Zweite Meinung in Vertragswerkstatt eingeholt, --man lese und staune !

Kundendienst die Symptome geschildert. Er tippte auf Antriebswelle rechts, da
3 Wochen vorher die äußere Achsmanschette und Gelenkschutz (?) laut Rechnung „erschwerter Ausbau“ erneuert wurde.
Meine dringende Bitte „keine Teileauswechselung ohne klare Ursachenerkennung !!“

Nachmittags Anruf:
Das Fahrzeug wurde probegefahren, Vibration festgestellt. Keine Ursachenvermutung.
Fahrzeug auf die Bühne genommen intensive Besichtigung, Motorhalterung vorsorglich
eventueller Verspannung gelöst/nachgezogen.
Räder auf Bühne durch Motorantrieb drehen lassen. Achswelle eines Vergleichfahrzeugs
zur Probe in mein Fahrzeug eingebaut—Probefahrt —keinerlei Verbesserung.
Achswelle wieder getauscht. Fazit: Beide Achswellen laufen rund.
Auf Nachfrage, Geräusche im Getriebe pp –„nein“ -
Keine Ursache erkannt !!
Fahrzeug weiterfahren und beobachten, gegebenenfalls dann neuen Termin.
Fahrzeug abholen ------ Rechnung 0 --------!!!

Für vorgenannten Aufwand und Rechnung 0 bin ich positiv erstaunt, nun, die Kaffeekasse
hat sich gefreut :slight_smile:

A b e r, wie schlau bin ich jetzt wirklich? Fakt ist, dass das Fahrzeug sporadisch
bei Belastung vibriert bis zum schütteln
Ratschläge bitte posten,

mfG

#9

Mach die Tripode mal auf und schau Dir die Laufflächen der Rollen an.
So was habe ich schon mal bei den Autodoktoren gesehen. Der Fehler ist achslastabhängig, da nur ein Punkt der Lauffläche verschlissen ist.
Kann man aber definitiv diagnostizieren.
Ich würde auf BEIDEN Seiten schauen.
Kann man auch selbst machen. Man braucht nur neue Oetiker Klemmen, aber die gibt es bei VW auch einzeln.

1 „Gefällt mir“

#10

…ja danke für den Hinweis.
Wie ich schrieb, hat man die Achswelle rechts mit einer anderen zur Probe getauscht.
Ich gehe folglich davon aus, dass die gesamte Achswelle inklusiv Tripode/Topf und homogenet.Gelenk (rechts außen) getauscht wurde.
Das wäre der schnellste Aufwand (6 Schrauben am Topf und Zentralschraube und Achsgelenk 2 Schrauben) gewesen. So das ich davon ausgehe, dass zumindest die Tripode rechts in Ordnung ist.

mfG

#11

Und wenn es die Tripode links war?
Ich denke beim Innengelenk wird es sehr schwer sein, die Seite raus zu hören.
Ich würde zerlegen und nachschauen.
Das geht auch ohne die Zentralschraube zu lösen - jedenfalls wenn das Auto auf der Hebebühne steht.

1 „Gefällt mir“

#12

…da gebe ich dir völlig Recht !! :slight_smile:

„dass zumindest die Tripode rechts in Ordnung ist.“

damit wollte ich auf die noch zu kontrollierende links hinweisen :slight_smile:

mfG

#13

…sooo, endlich ist die Sache ausgestanden.
Antriebswelle rechts war ja ausgetauscht und dann zurückgebaut worden, weil es nicht die Ursache war.

Da das Schütteln auch bei Beschleunigung ab 30km/h auftrat, wurde die Antriebswelle links getauscht
und siehe hier war die Ursache.

Ja, ein typisches Geräusch des inneren oder äußeren Gelenks war nicht auszumachen.

Letztlich war der Austausch der kompletten Antriebswelle preislich und insbesondere vom Arbeitsaufwand
günstiger, als nacheinander die Gelenke auszuwechseln, bis die Ursache gefunden wäre.

Der Hinweis auf das Tripodegelenk dürfte aber sicherlich schon zutreffend gewesen sein.

mfG