Tagesgruß,
beim Beschleunigen ab 60 km/h, aber auch im unteren Bereich (20km/h, nur viel feiner, leiser) geht eine Vibration, schütteln durch das Fahrzeug.
Ich vermute einen Defekt im Antriebsbereich. Die Seatwerkstatt hat es gehört, konnte spontan das Geräusch
nicht zuordnen -ein weiterer Termin ist vereinbart-.
Meiner Meinung nach hätte ein erfahrener Kundendienst, ein Geräusch an der Antriebswelle, Radlager pp erkennen
können/müssen, zumindest vermuten!?? Dieser Kundendienstmitarbeiter prüfte kurz ob der Auspuff eventuell lose ist !!?? :-))
Nun möchte ich jedoch vor der Terminvereinbarung den Defekt eingrenzen, eventuelle lokalisieren.
Ich habe das Fahrzeug vorn rechts angehoben, da ich diese Seite in Betracht zog (vor zwei Tagen hatte die
Werkstatt die äußere Radmanschette gewechselt).
Beim Drehen des Rades nach vorn und rückwärts, ist ein Spiel mit Geräusch ineinandergreifender Zahnräder
zu spüren und zu hören, was mir komisch vorkam.
Daraufhin habe bei unserem Opel Zafira, den gleichen Test gemacht, wo der Radlauf nach vorn und hinten ohne
„Klack“ ablief.
Jetzt habe ich -weil ich es wissen wollte :-))- die linke Seite des Alhambras angehoben und das Rad
vor und rückwärts bewegt, auch hier ist das Ineinandergreifen von Zahnrädern (Welle) zu hören.
Es scheint mir folglich normal zu sein -von der Kontruktion eben anders als bei Opel?
Fragen:
- Wie prüfe ich eventuelles Spiel in der Antriebswelle?
- Das Vor-Zurückdrehen des Rades mit festgestelltem Spiel/Geräusch beim Alhambra normal?
und 3tens, um eine eventuell beschädigte Motoraufhängung sichten zu können:
Wie ist die Spritzschutzwanne befestigt? Ich habe im hinteren Teil nur zwei 10ner Muttern gefunden.
Danke für Erklärungen,
mfG