Die Spannrolle des Zahnriemens hat sich bei meinem Sharan zerlegt und der Zahnriemen ist runtergerutscht.
Das ganze ist im Standgas passiert und bei erneuten Startversuch habe ich kein Schlag oder Klappern gehört.
Zahnriemensatz muss natürlich komplett neu, das ist klar.
Aber gibt es noch Hoffnung, dass der Motor keinen Schaden genommen hat oder knutschen bei diesem Motor auf jeden Fall die Kolben mit den Ventilen, auch im Standgas?
Meine Überlegung war, erstmal den Zahnriemensatz zu erneuern und es erstmal per Hand zu probieren und dann eine Kompressionsprüfung zu machen.
Hat jemand einen Tipp, wie ich den Motor vorher überprüfen kann, ohne den Kopf runter zu nehmen?
Habe leider keine Werkstatt und es ist momentan nicht die richtige Jahreszeit, um den Zylinderkopf unter dem Carport runter zu schrauben, vor allem, da ich erst immer im dunkeln nach hause komme.
Der Wagen ist ein 1.8t 20V, Baujahr 1999 mit AJH-Motor.
Wäre super, wenn jemand ne kleine Anleitung für die Arbeiten hätte.
Vielen, vielen Dank im voraus, für alle hilfreichen Info’s und Tipps.
Update.
Es hat aufgrund der Wetterbedingungen und Krankheit leider etwas länger gedauert, aber nun läuft der Sharan wieder.
Es ist übrigens kein Freiläufer, wie ich ja schon vermutet hatte. Ich habe es gemerkt, als ich den Zahnriemen erst falsch aufgesetzt hatte und ihn dann per Hand durchdrehen wollte.
Habe leider keine OT-Markierung für die Kurbelwelle gefunden und die Markierung, wo ich dachte, dass es die OT-Markierung ist, war keine. Vielleicht ist auf dem Schwungrad eine, aber dazu hätte ich erstmal alles freigraben müssen. Habe den OT dann mittels eines Stückchen Spritzwasserschlauch durch das Zündkerzenloch bestimmt und dann den Zahnriemen aufgezogen.
Wie gesagt, der Wagen läuft wieder und hat glücklicherweise auch keinen Schaden am Zylinderkopf und an den Ventilen genommen - echt Glück gehabt
Zwei Tage nachdem der Wagen lief, hat sich allerdings ein anderes Problem gemeldet und zwar habe ich Probleme mit dem Standgas.
Wenn ich den Motor auf 2000 oder 3000 U/min hochdrehe und dann vom Gas gehe, fällt das Standgas teif in den Keller und, wenn er nicht ausgeht, pendelt er sich dann langsam auf die normale Standgasdrehzahl ein.
Im Diagnosegerät sind zwei Fehler hinterlegt 00561 und 16500.
Ich vermute ja, dass der Kühlmittelsensor defekt ist, bin mir da aber nicht sicher, da der Wagen im kalten zustand ein erhöhtes Standgas hat und im warmen zustand nicht mehr. Das passt meiner Meinung nach nicht zum Kühlmittelsensor.
Ich würde mich riesig darüber freuen, wenn mir jemand was genaueres sagen könnte.
Vielen Dank.
Über die Fehlercodes habe ich natürlich schon im Netz nachgeschaut.
Bin eben nochmal gefahren und dabei ist mir aufgefallen, dass es jetzt weniger schlimm ist und der Wagen sich schneller eingependelt hat und nicht ausgegangen ist, daher vermute ich eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt. LMM habe ich erst vermutet und getauscht, gab aber keine Veränderung.
Am Freitag habe ich Zeit und Platz in der Werkstatt. Werde mir dann das Auto mal von allen Seiten anschauen. Um draußen zu schrauben ist es mir momentan zu kalt
Das könnte von der Drosselklappe kommen. Ich würde erstmal eine Strecke von ca. 50 km fahren, damit sich die Drosselklappe anlernen kann.
An meinem Sharan hatte ich dieses von Dir geschilderte Problem, wenn die Batterie für längere Zeit abgeklemmt war. Alternativ kann die Drosselklappe auch mit dem Diagnosegrät angelernt werden.