Tatsächlich ist die Ist-Luftmasse und auch die Abweichung zum Soll bei Dir etwas höher als ich es in meinen AUY-Plots sehe. (z.B. der hier www.sgaf.de/node/436908)) Allerdings ist es normal, daß bei der Luftmasse Ist nicht exakt auf Soll geregelt wird, wie man es vom Ladedruck gewohnt ist.
Ich würde mich auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen, schon jetzt den LMM zu diagnostizieren. Klar, er kann’s sein. Kann aber auch alles mögliche sonst. Das hängt ja nunmal alles miteinander zusammen…
Um es mal Pseudo-Mathematisch vereinfacht zu formulieren:
In anderen Worten und alle uninteressanten Konstanten frech ignoriert:
Druck - LMM = AGR * Druck
Und nochmal umgeformt:
1 - LMM/Druck = AGR
(Vielleicht hab ich mich jetzt auch irgendwo beim Umformen und Vereinfachen vertan. Ist aber auch egal. Der Punkt auf den es ankommt: Die Größen hängen immer voneinander ab!)
Dieser Zusammenhang ist ja auch in der Motorsteuersoftware eingebaut. D.h. wenn da irgendwas nicht stimmt, dann versucht die Software dagegenzuregeln und dreht an AGR und VTG.
—
Soviel zur Theorie.
Und in Deinem Fall?
- Ladedrucksensor könnte auch falsche Werte liefern.
- Ladelufttemperatur könnte falsch sein.
- AGR könnte klemmen.
- AGR-Magnetwandler könnte spinnen.
- LMM könnte spinnen.
und sicher noch mehr…
Kann es sein, dass du dein Auto mit aller Gewalt kaputt reparierst?
Mein Seat hat bei weitem nicht die Mängel und Reparaturen hinter sich, was dein Auto schon alles hatte.
Mal weniger „rummurxen“ dann gibst du ihm auch die Chance, auch mal ohne Probleme zu laufen
Also der Ladedruck wird auf jeden Fall zu spät und zu langsam aufgebaut. Hab eben nochmal mit meinen AUY-Logs verglichen.
Der Anstieg der Luftmasse passt auch gut dazu. Wenig Ladedruck heißt ja auch wenig Luft in den Zylinder.
Wenn der Turbo neu ist, komm ich jetzt erstmal ins Grübeln. Vielleicht fällt mir noch was ein…
Welches Zusammenspiel genau meinst Du?
Ich weiß, wir hatten das Thema vor 'nem Jahr schonmal und da konnte ich Dich auch nicht überzeugen.
Denk mal von hinten her:
Am Einlassventil herrscht ein bestimmter Ladedruck (der wird ja recht genau auf den Wert geregelt). Das Zylindervolumen steht fest und damit hast Du eine ganz bestimmte Gasmenge, die in den Zylinder reinpasst.
Wo kommt dieses Gas denn her? Das ist die Mischung aus Frischluft und rückgeführtem Abgas.
Je weiter das AGR-Ventil auf ist, desto mehr Abgas kommt in die Ladeluftstrecke. Und je mehr Abgas da ist, desto weniger Platz bleibt für die Frischluft. Der LMM misst nun aber nur die Frischluft.
Ergo: AGR macht auf -> mehr Abgas -> weniger Frischluft -> LMM geht runter.
Genau darüber funktioniert auch die AGR-Regelung: Das MSG guckt sich den LMM an und wenn zuviel Frischluft kommt, dann wird das AGR aufgemacht.
Das mit dem AGR ‚kann‘ völlig normal sein. Die AGR-Regelung ist nur aktiv, wenn die Drehzahl kleiner als 3100 und das Drehmoment kleiner als 200 Nm ist.
Da Du Vollgas-Tests machst, geht das AGR-Ventil sofort zu, wenn Du auf’s Gas trittst.