Sitzaufteilung während der Fahrt erlaubt?

#20

hallo

also laut fachpersolan von vw ist es theoretisch machber aber praktisch nich zu empfehlen.

das hat uns jetzt weiter gebracht, oder?

Ps. der 2.0 tdi mit 136 ps im touran geht echt gut.

#21

@ypse

ich probiers noch mal zuhause. Vieleicht liegts auch an den Einstellungen hier in der Firma.

#22

Also hat Ford das ESP jetzt schon im Galaxy?

Einen Sharan ohne Radio gibt es (zumindest in Ö) schon mindestens ein Jahr nicht mehr

#23

Nein leider nur beim V6. Bei allen anderen kostet es 555,- Euro extra… :shock:

#24

Hallo,

wollte nochmal auf die Vorschläge bezüglich der Tischkonstruktion aufmerksam machen. Hat da jemand vielleicht eine Idee? Das mit der Sitzanordnung wäre ja dann geklärt, da Rückwärtsfahrend ja nicht der Kleine mit Kindersitz sitzt, sondern die Große mit Sitzerhöhung und Beckengurt. Meiner Frau wird immer schlecht beim Rückwärtsfahren, wüüürg.

Also nochmal anstrengen.

#25

Wie ich oben schon aus meinen Handbuchb zitiert habe, ist das was Du vorhast IMHO nicht erlaubt. Nur Kinder in den Sitzen mit Hosenträgergurt dürfen gegen die Fahrtrichtung sitzen. Vielleicht steht ja in anderen Handbüchern etwas Anderes, weil einleuchten will mit das nicht.

Gruss

drzook

#26

Wir machen es immer folgendermaßen:

ich schieb den Beifahrersitz nach vorn, dreh den rechten Sitz in der zweiten Reihe um (er hat zwei Gurtschlösser,da es eigentlich ein Mittelsitz ist). Die zwei Kinder sitzen in der letzten Reihe, die Frau fährt und ich schnall mich mit dem Dreipunktgurt des Beifahrersitzes an. Dann sitze ich recht bequem, bin vernünftig gesichert und kann mit den Kindern spielen. Als Tisch nehmen wir den umgeklappten Mittelsitz. Das Gepäck ist natürlich ein Problem. Bis jetzt haben wir es immer noch auf dem Beifahrersitz und hinter den Fahrersitz untergebracht. Aber ich hab im Notfall noch ein Dachbox.

:idea: Übrigens:

Noch besser passt der Dreipunktgurt, wenn der Sitz nicht ganz außen montiert wird.

Ich suche noch eine Möglichkeit, Getränkehalter für die letzte Reihe zu montieren. Hat da jemand einen Vorschlag?

#27

Wieso Gast? ich war doch eingeloggt?

#28

Hallo Leute!

Habt Ihr schon einmal daran gedacht, daß es möglicherweise nicht am Gurt liegt?

:?

Es ist wahrscheinlicher, daß die Rückenlehne des Sitzes im Falle eines Unfalles ( was wir ja nicht hoffen wollen) dem Gewicht eines Erwachsenen, der Richtung Windschutzscheibe beschleunigt, nicht standhalten würde, und man möglicherweise in Fahrtrichtung abheben würde.

Deswegen würde ich es nicht riskieren, „verkehrt herum“ zu sitzen. :roll:

#29

Bei einem derartigen Crash ist es wahrscheinlich egal, wierum man im Auto sitzt. Da ist sowieso Feierabend…

#30

Also, an der Stabilität der Teile/Halterung etc. dürfte es eigentlich nicht liegen, denn ein Frontalcrash rückwärtssitzend dürfte in etwa die Belastungen haben wie ein entsprechender Auffahrcrash normalsitzend.

Vielleicht ist die Typprüfung darfür teurer/zu teuer gewesen als der Handbucheintrag.

Gruss

drzook

#31

Hallo,

Siegfrieds Idee ist sehr gut und gefällt mir auch immer besser. Denke mal die bei VW haben gar nicht an die Möglichkeit gedacht. Wenn man den Dreipunktgurt so einsetzt kann doch gar nichts passieren!

MfG

Andreas Schmidt

#32

Hallo!

Wenn man verkehrt sitzt, hat der Gurt (bei einem Frontalaufprall) ja überhaupt keine Wirkung, da man ja vom Gurt weg in die Rückenlehne gedrückt wird.

Ich bin zwar ein Laie, aber ich glaube nicht, daß Fahrzeugsitze so konstruiert sind, daß die Rückenlehne ein vielfaches des Körpergewichtes eines Erwachsenen aufhalten kann.

#33

Genauer gesagt: Es dürfen nur die Sitze mit integriertem Kindersitz gedreht werden. Dieser muss dann auch genutzt werden (Hosenträgergurt). Kann man in der Bedienungsanleitung nachlesen.

Viele Grüße

Jörg

#34

Dass die Sitzrücklehnen ein starkes Gewicht bei einem Aufprall nicht aushalten kann ich bestätigen. Bei unserem Sicherheitstraining in Gütersloh wurde uns von den Trainern so einiges über Physik im Auto mitgeteilt. Ein Bierfass zum Beispiel, dass im Kofferraum transportiert wird (und das wiegt ja wesentlich weniger als ein Mensch) kann die Rücksitzbank bei einem Aufprall durchschlagen, umknicken etc. Laut
Ich bin mir also nicht sicher ob ich rückwärts im Auto fahren möchte. Beim T5 sind die Gurte ja auch in den Sitz integriert. Daher darf man damit rückwärts fahren.

Olaf

#35

ich denke, dass du keinen Tisch ausserhalb der Reichweite deines Kopfes (beim Sitzen auf dem mittleren Stuhl) konstruieren kannst. Dann bräuchtest Du nämlich tatsächlich einen dreipunktgurt. Ansonsten würde ich sowas wie bei den Kindersitzen bevorzugen. Dort dient der Tisch gleichzeitig als Prallplatte. Nur sollte man dann keine spitzen Gegenstände draufstellen.

Richtig befestigen würde ich es nicht, dafür wäre mir meine Birne zu schade.

Übrigens, in einem Crashsimulator bin ich mal mit einem Beckengurt gegen eine Wand gefahren. Dadurch, dass ich nicht mit einem Ruck zurückgehalten wurde ,sondern mein Körper frei nach vorne schwingen konnte, fand ich das angenehmer als mit einem 3Punktgurt den ich danach ausprobierte.

Und diesen Vorteil würde ich mir durch einen Tisch nicht nehmen.

Übrigens solltest Du die Kopfstütze höher als sonst machen, da du bei einem Crash in den Rücken nach oben rutscht und deinen Kopf überstrecken kannst.

#36

Ob Dir bei normal eingebauten Sitzen einer im Stand mit 50km/h hinten draufknallt oder ob Du einem bei verkehrten Sitzen mit 50km/h hinten drauffährst ist den Rückenlehnen egal, weil die gleichen Kräfte auf sie einwirken.

Rückenlehnen und auch Kopfstützen müssen so konstruiert sein, dass sie eine vielfache g Beschleunigung des Körpers bei einem Heckaufprall aushalten.

#37

Genau das meine ich auch. Deshalb will mir das was in meinem Handbuch steht ja nicht einleuchten. Nicht das ich das möchte. Es sollte nur dem Threadinitiator zeigen, dass das was er vor hat, laut meinem Handbuch nicht erlaubt ist.

@yvolluja

So ganz korrekt ist dies nicht. Entweder nicht deutlich genug erklärt oder weitergegeben.

Ein Fass Bier oder auch eine Kiste Wasser o. ä. kann eine Rücksitzlehne durchschlagen. Dies aber nur, wenn die Ladung nicht an die Rücksitzlehne gestellt und befestigt wird, d.h., wenn die Ladung Schwung holen kann. Deshalb nie die Ladung einfach nur so in den Laderaum legen, sondern immer bis an die Rücksitzlehne schieben und besser noch dort gegen verrutschen sichern.

Gruss

drzook

#38

Mögliche Erklärung für diese Vorschrift:

Die Sitzlehne hält die Belastungen durch einen Erwachsenen bei einem Frontalaufprall einfach nicht aus. Ich kanns zwar nicht auf die schnelle ausrechnen aber da wirken dann enorme Kräfte…

Unschöne Vorstellung was passiert wenn die Lehne oder der ganze Sitz versagt. Der Gurt egal ob Becken- oder 3-Punkt-Gurt nützt da ja nichts.

Also ich würde es nicht machen

Hoffe geholfen zu haben.

Gruss Ullo_S