Sind Motorölzusätze auf keramischer Basis sinnvoll?

Guten Morgen, :slight_smile:

da mein 1,9 TDI AFN :ford: nun nicht mehr ganz neu ist,

stelle ich mal erneut die Frage in den Raum

(die letzten Beiträge zum Thema sind aus 2002),

ob es sinnvoll ist

dem Motoröl Zusätzezuzugeben, wie beispielsweise:

Ceramic Power Liquid Diesel (QVC) oder

Motorbeschichtung keramisch (Westfalia)

Dazu gibt es auch Reiniger auf der gleichen Basis.

Die Hersteller versprechen eine höhere Lebensdauer des Motors,

einen geringeren Ölverbrauch und

damit auf Dauer eine Kosteneinsparung, etc.

**Wer hat damit bereits Erfahrung gemacht,

was kann empfohlen werden und natürlich zu welchem Preis?**

Ich habe bisher nur ab und an Dieselzusätze als

Dieselsystempflege von Liqui Moly probiert.

Dazu ist zu sagen, dass ich damit bei gelegentlichem Einsatz

recht zufrieden bin/ war, da der Motor bei Anwendung deutlich

besser und direkter aufs Gas anspricht und einen wesentlich

runderen, weicheren Lauf hat. Subjektiv hat er auch ein wenig

mehr Leistung.

#1

Hallöööchen,

habe das Zeug mal in meinen reingekippt, gleich nach dem letzten Ölwechsel.

Also ich finde das der Motor etwas ruhiger läuft, aber das kann durchaus subjektiv sein.

Was das auf Dauer bewirkt (Verbrauch , Verschleiss,…), muss ich erst noch sehen (ist erst 3000 km drin).

Hoffentlich nichts böses.

Gruss

Joerg

#2

Hallo R2D2,

ich persönlich halte überhaupt nichts von irgendwelchen Ölzusätzen.Wenn man regelmäßig Ölwechsel mit dem vorgeschriebenen Öl macht und den Ölstand im Auge behält, sollte der Motor wohl „ewig“ halten.Ich glaube nicht, daß hier im Forum einer ist, dem der Motor verschleißbedingt ausgefallen ist (damit meine ich verschlissene Kolben und nicht die Kopfdichtung, Zahnriemenriss oder so was).

Man weiß ja nie, wie die Zusätze chemisch mit den im Öl ja sowiso schon vorhandenen Zusätzen reagieren.

Bei der Benutzung von irgendwelchen Motorreinigern und beim Umölen auf Synthetiköl, gerade bei alten Motoren sehe ich die Gefahr, daß sich irgendwelche Ölkohle löst (was sie ja auch soll) und die filigranen Ölborungen im Motor zusetzt.Das hat denn leider einen kapitalen Motorschaden zur Folge.

Bei Zusätzen für das Kraftstoffsystem sieht das natürlich anders aus.Aber generell denke ich, das die Mittelchen alle Geldschneiderei sind.Wenn ich für so ein Zeug 20 Euro ausgebe und der Motor danach leiser laufen soll, wird er das für meine Ohren auch tun.Wenn man den Motor ein wenig hört, weiß man wenigstens, daß er noch da ist :stuck_out_tongue: .

Das spiegelt natürlich nur meine eigen Meinung wieder und läßt sich von meiner Seite aus auch nicht wissenschaftlich belegen :mrgreen:

In diesem Sinne

#3

Hallo,

ich verwende seit Jahren beim Motorrad (kein Diesel 8) ) Zusätze und bin überzeugt, dass sie etwas bringen. 180.000 km in 22 Jahren und dann den Motor wegen einem Lichtmaschinenschaden zerlegt :evil: . Der :stuck_out_tongue: (diesmal von Honda) hat gemeint: Wenn der Motor schon offen ist (musste zum Ausbau total zerlegt werden) überarbeiten wir die Auslassventilsitze 8) . Sonst war der Motor wie neu :smiley: :smiley: :smiley: .

Noch wichtiger ist aber meiner Meinung nach: Vorsichtig warmfahren, Ölstand kontrollieren und beim Öl und Filter nicht zuviel sparen =P~ .

#4

Hallo R2D2!

Hier meine Erfahrnung mit einem Öl Additiv auf NICHT KERAMISCHER Basis, welches Ich seit 3 Jahren verwende.

Motor läuft leichter und elastischer. Fahren im 5. Gang mit 50 km/h in der Ebene problemlos. Weniger Verbrauch - im Leerlauf ist der Verbrauch merklich geringer (mit VAG-COM festgestellt)

Mein Verbrauch ist um ca 0,4l pro 100 km geringer - gemessen über 1 Jahr und ca 10000 km vorwiegend im Stadtverkehr.

Das Fahrgefühl mit 90 PS merklich besser !

Weiters wird bei diesem Additiv zu den normalen Ölwechselintervallen nur der Filter gewechselt und Öl - Additiv Gemisch nachgefüllt

Meine Meinung zu Additiven mit Keramik und Teflon…

Ich habe im Internet Diskussionen darüber gefunden ob diese Zusätze die feine Struktur (Honung) in den Zylinderlaufbuchsen verkleben oder nicht und damit den Aufbau des Schmierfilms beeinflussen…

Als Maschinenbauer hat dieses Argument irgendwie Hand und Fuss für mich und habe deshalb den anderen Ölzusatz ohne Feststoffe verwendet

hoernchen

#5

Wir hatten bei uns in der Firma mal einen Test mit Teflonzusätzen gemacht mit dem ergebnis,das der ganze Teflonschotter im Filter hängengeblieben ist und der Filter totoal zu war.Der Motor hat überhaupt nix davon abbekommen. :evil:

#6

Hallo hoernchen, :slight_smile:

was für ein Additive verwendet du denn und warum wird da nur der Filter gewechselt?

Ist das immer so oder wird das Öl nur später gewechselt? :-k

Die Vorteile bei den Additiven mit keramischen Anteilen soll ja gerade der sein bei älteren Motoren die eventuellen Abnutzungen, Riefen, etc, auszugleichen und somit die Lebensdauer zu verlängern?

Ich habe die Diskussionen dazu noch nicht recherchiert, werde das aber eventuell heute Abend (wenn mehr Zeit ist) nachholen.

#7

Hallo R2D2

Habe Dir eine PN mit dem Produkt geschickt - da ich unsicher bin ob ich das Produkt hier direkt nennen darf.

hoernchen

#8

Hallo Hoernchen,

mich würde der Zusatz auch interessieren! Danke

#9

Na dann geb ich auch mal mal meinen Senf dazu,ich kenne einige Leute die benutzen click.gif in ihren Bikes

und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Zacky :ford:

#10

@ All

Genau das click.gif Mittel verwende ich seit 3 Jahren!

hoernchen

#11

Ich hab das Mathy-Zeug im Motoröl drin und merke ehrlich gesagt gar nichts; weder an Laufruhe noch am Verbrauch.

Habe sogar das Zeug von M-Tec (Ceramic Power Liquid) ins Getrieböl getan, auch ohne jegliches Ergebnis.

Vielleicht ist ja das Longlife II/III schon so gut, dass das andere Zeug nichts mehr bringt :?: , denn …

… eine sehr positive :smiley: Erfahrung damit hatte ich bei meinem letzten Wagen, einem Chrysler Voyager in der USA-Ausführung. Mir wurde damals von allen Seiten gesagt, dass das Automatikgetriebe (3-Gang) bei der deutsche Beanspruchung spätestens mit 100.000 km seine Geist aufgibt. Und ich hab viele Leute kennen gelernt, bei denen es auch so war.

Ich selbst schüttete damals ins Motor- und Automatikgetriebe das Zeug von Mathy rein und hatte bis zum Verkauf mit 260000 km keine Probleme und der Wagen hatte einen deutlich ruhigeren Motorlauf (Benziner). Ich konnte während des Reinschüttens bei laufendem Motor bereits hören wie er leiser wird; als Öl hatte ich ein Synthetik 5W50 drin. Der leise Motor wurde verwunderte übrigens auch immer wieder meine Werkstatt.

Der Verbrauch ging übrigens auch zurück, von 11 auf knapp 9 Liter.

Persönlich halte ich übrigens nichts von Teflonzeugs im Motor und Turbobereich, den schaut euch mal Teflonbratpfannen an, da kokelt das Zeug schon bei deutlich geringeren Temperaturen. :smiley:

So long 8)

#12

Danke! =D>

Sharry

#13

Hallo

ich verwende schon seit zwei Fahrzeugen CERASAFE

mikrokeramische Motorversiegelung.

Der 6 Zylinder lief ruhiger.

jetzt beim TDI auch gleich rein und bin zufrieden

#14

Hallo hoernchen,

Danke für die PN. :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:

..und natürlich auch an die anderen Beitragenden :prima:

Ich werde mir das Produkt der Fa. M. mal näher ansehen,

wo es doch im Gegensatz zu den keramische Bestandteile enthaltenden Zusätzen,

auch in den anderen Beiträgen zum Thema für brauchbar befunden wurde.

Viele Grüße aus Düsseldorf :prima:

#15

Fahre auch das M- Zeugs, aber trotz anderweitiger Empfehlung mache ich Ölwechsel nach Longlife- Interwall.

Lt. M… soll man ja nur noch Filter und das Öl so gut wie nicht mehr wechseln.

#16

Hallo,

für mich klingt es genau so wie - Stickstoff als Reifenfühlung, oder Magneten für die Kraftstoffleitungen.

Und Keramik, werde ich als Schleifpaste bezeichnen.

Mein Ali, bekommt von mir solche „Medikamente“ nie.

Gruß

xtoms

#17

In Vox bei Auto-Motor-Sport haben sie in einer sendung verschiedene Ölzusätze getestet auch das besagte M-Zeug und keines der zusatzmittel erbrachte weder mehr Leistung noch einen geringeren Spritverbrauch.